-
Neujahrsempfang von Handwerkskammer und IHK Reutlingen
Am 18. Januar fand der traditionelle gemeinsame Neujahrsempfang von Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer Reutlingen statt. Nicht wie üblich groß in der Stadthalle Reutlingen, sondern in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer mit circa 100 geladenen Gästen, bestehend aus gewählten Vertretern beider Kammern sowie Politik und Verwaltung. Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann eröffnete seine Begrüßungsrede mit einer Erklärung für diese Entscheidung: „Aufgrund der aktuellen schwierigen Lage, in der Unternehmen oft nicht mehr wissen, wie sie die Preisexplosionen bei Energie und Material stemmen sollen, wollten wir bewusst ein Zeichen der Bodenständigkeit setzen und haben uns gemeinsam mit der IHK dazu entschieden, ein eher ungezwungenes Treffen zum Neuen Jahr abhalten.“ Der Jahresrückblick und die Prognose für…
-
Marc Diether ist Lehrling des Monats Dezember
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Marc Diether aus Mössingen im Dezember als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 22-Jährige wird bei der Laufgut Diether Orthopädieschuhtechnik GmbH in Reutlingen im vierten Lehrjahr zum Orthopädieschuhmacher ausgebildet. Nach seinem Abitur hatte Marc Diether genug vom Lernen, also kam Studieren erst einmal nicht in Frage; auch sprach ihn kein Studiengang wirklich an. Und so stand für ihn fest, dass er seine Hände lieber an der Werkbank als am Schreibtisch einsetzen möchte. „Echtes praktisches Arbeiten findet man hauptsächlich im Handwerk. Und da sowohl mein Vater als auch mein Großvater Orthopädieschuhmachermeister sind und ihren Beruf immer mit sehr viel Begeisterung ausüben und ausgeübt haben, wollte ich testen, ob…
-
Bundesweit ausgezeichnet – Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Beim bundesweiten Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks hat der Nachwuchs aus der Region hervorragend abgeschnitten. Von den zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen schafften es fünf unter die Top Drei. Der Drechsler Vincent Enßle aus Riederich und Gerüstbauer Patrick Stiefel aus St. Johann sind die Bundessieger in ihren Berufen. „Das ist ein großer Erfolg für die jungen Handwerkerinnen und Handwerker und eine Auszeichnung für die Ausbildungsbetriebe in der Region“, gratuliert Präsident Harald Herrmann. „Die jungen Leute haben sich in ihren Berufen beim bundesweiten Abschluss des Wettbewerbs gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Sie haben ihr großes Können und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt.“ Das gute Abschneiden bei dem…
-
Sitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen: Energiepreissorgen der Betriebe, Berufsbildung und spürbare Senkung des Grundbeitrags beherrschende Themen
Gestern kam die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen zu ihrer Wintersitzung zusammen. Präsident Harald Herrmann umriss in seinem Bericht an die 39 gewählten Mitglieder der Vollversammlung die aktuelle Situation im Handwerk. „Das regionale Handwerk muss sich auf schwierige Monate ein-richten“, so Herrmann. „Laut unserer letzten Konjunkturumfrage rechnen doppelt so viele Betriebe wie im Vorjahr mit einer schlechteren wirtschaftli-chen Lage. Sorgen bereitet vor allem der beschleunigte Preisanstieg bei Material, Rohstoffen und Energie.“ Wachsende Unsicherheit mache sich auch bei den Investitionen und den Personalplanungen bemerkbar, ein Viertel der befragten Unternehmen will dort die Ausgaben in den kommenden Wochen zurückfahren. Weil die Betriebe jedoch noch über ein Polster an Auftrags-beständen aus den vergangenen Monaten…
-
Zehn Nachwuchshandwerkerinnen und Nachwuchshandwerker holen den Landessieg
Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger. 43 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich als jeweils Beste in ihren Berufen auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 23 von ihnen erreichten schließlich einen Platz unter den ersten Drei. In diesem Jahr gab es zehn erste Plätze, acht zweite und fünf dritte Plätze. Die zehn ersten Landessiegerinnen und -sieger kämpfen nun in den Wettbewerbsberufen Buchbinder, Drechsler, Fachverkäuferin…
-
Ausgezeichnet: Die Handwerkskammer Reutlingen ehrt ihre neuen Meisterinnen und Meister
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause konnte die Handwerkskammer Reutlingen am vergangenen Wochenende endlich wieder eine Meisterfeier ausrichten. Und so wurden 41 Frauen und 270 Männer aus 14 Handwerksberufen für ihre bestandenen Meisterprüfungen gefeiert. An der Veranstaltung nahmen neben Familien und Freunden der Meisterabsolventen auch zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil – über 1.000 Gäste ließen die neuen Meisterinnen und Meister in der Stadthalle Reutlingen hochleben. In feierlicher Atmosphäre erhielten die Top-Fachkräfte ihre Meisterbriefe auf der Bühne. Präsident Harald Herrmann, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Vizepräsident Harald Walker und die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny ließen es sich nicht nehmen, jeder Meisterin und jedem Meister den Meisterbrief persönlich zu übergeben. Und jede…
-
Die besten Auszubildenden der Region
Die Kammersiegerinnen und Kammersieger des diesjährigen dreistufigen Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks (PLW) stehen fest. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb sind es in diesem Jahr 89 Gesellinnen und Gesellen, die sich zu den Besten zählen dürfen. Sie erhalten die Auszeichnung in 43 Wettbewerbsberufen. Für die Erstplatzierten – 16 Frauen und 27 Männer – geht es jetzt auf Landesebene weiter. Ausrichterin des Landeswettbewerbs in diesem Jahr ist die Handwerkskammer Stuttgart, die Ehrung aller Landessieger findet am 12. November 2022 im Europa-Park Rust statt. In der finalen Runde treffen alle Landessiegerinnen und -sieger aufeinander und kämpfen um den Titel „Bundessiegerin“ und „Bundessieger“. Betriebliche Ausbildung…
-
Nick Arold ist Lehrling des Monats Oktober
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Nick Arold aus Reutlingen im Oktober als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 19-jährige gebürtige Berliner wird bei der Karl-Heinz Schwarzbach e.K. als Dachdecker im zweiten Lehrjahr ausgebildet. Seit Jahren macht man sich in Berlin über die vielen zugezogenen Schwaben lustig: Sie sollen für fast alles verantwortlich sein, was schief läuft. Man wirft ihnen vor, sie seien spießig, verantwortlich für die Gentrifizierung und nehmen den Berlinern die Jobs weg. Nick Arold drehte den Spieß um. Er zog für eine Ausbildungsstelle von der Großstadtmetropole ins Schwabenland, ins beschauliche Reutlingen. Hier nämlich, im Reutlinger Stadtteil Sondelfingen, befindet sich der Dachdeckermeisterbetrieb von Karl-Heinz Schwarzbach, bei dem sich der Berliner nach…
-
Jährliches Treffen von Stadt, Handwerkskammer und IHK – 100 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter von Verwaltung und Gemeinderat nahmen am ungezwungenen Austausch teil
Gastgeberin in diesem Jahr war die Handwerkskammer Reutlingen. In seiner Rede umriss Präsident Harald Herrmann Themen des Handwerks, die ihm und allen anderen Handwerkern unter den Nägeln brennen: Fachkräftemangel, Preisexplosionen, Materialverknappung, Lieferengpässe und exorbitante Energiepreise. „12 Jahre lang profitieren wir von einem wirtschaftlichen Hoch, doch heute stehen wir wahrscheinlich vor der schwersten Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs“, sagte Herrmann. Nachfolgend betonte er die Rolle des Handwerks bei der Energiewende: „Das Handwerk ist ein entscheidender und prägender Akteur, wenn es darum geht, Maßnahmen umzusetzen, die notwendig sind, um den Umwelt- und Klimaschutz voranzubringen und die vorgegebenen Klimaziele zu erreichen. Energiewende geht ohne das Handwerk nicht, ich wage sogar zu behaupten,…
-
Ehrenpräsident Joachim Möhrle verstorben
Der Ehrenpräsident der Handwerkskammer Reutlingen, Joachim Möhrle, ist vor einigen Tagen im Alter von 75 Jahren unerwartet verstorben. Möhrle war seit 1989 Vollversammlungs- und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Reutlingen und wurde im Jahr 1999 zu deren Präsidenten gewählt. 2004 erfolgte seine Wahl zum Präsidiumsmitglied des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und zum Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT). Zeitgleich mit dieser Wahl wurde er zum Vorsitzenden des DHKT-Finanzausschuss berufen. 2005 wurde er zum Präsidenten des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) gewählt. In insgesamt drei Wahlperioden bis Ende November 2014 fungierte er als Präsident der Handwerkskammer. Als Landeshandwerkspräsident sowie als Vorstandsmitglied der beiden Dachverbände ZDH und DHKT behielt er seine Ämter noch bis 2015. Zuletzt…