-
Kindergarten Primus-Truber aus Tübingen gewinnt Kita-Wettbewerb des Handwerks in Baden-Württemberg
Handwerk liegt in der Natur des Menschen. Vor allem Kinder entdecken ihre Umwelt, indem sie diese im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Genau das konnten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bundesweiten Kita-Wettbewerbs des Handwerks in verschiedensten Betrieben und in der Kita erleben. Jetzt sind die Sieger der 9. Wettbewerbsauflage gekürt worden: Landessieger Baden-Württemberg wurde der evangelische Kindergarten Primus-Truber aus Tübingen-Derendingen. Er darf sich über ein Preisgeld von 500 Euro für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk freuen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, überreichte kürzlich den symbolischen Riesenscheck und eine Urkunde an die Kindergartenkinder, ihre Eltern und die Erzieherinnen. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“…
-
Handwerkskammer Reutlingen: Die Zukunftssorgen sind zurück – Konjunkturumfrage zum dritten Quartal 2022
Das regionale Handwerk richtet sich auf schwierige Monate ein. Jeder fünfte Betrieb, und damit doppelt so viele wie im Vorjahr, rechnet mit einer schlechteren wirtschaftlichen Lage. Sorgen bereitet vor allem der beschleunigte Preisanstieg bei Material, Rohstoffen und Energie. „Eine Inflationsrate von zehn Prozent ist an sich schon eine Herausforderung. Was sich aber derzeit auf dem Energiesektor abspielt, hat eine andere Dimension. Je nach Versorger und Vertrag sind die Strom- und Gaspreise um ein Vielfaches gestiegen. Solche Kostensteigerungen können auch gesunde Betriebe schnell in eine wirtschaftliche Schieflage bringen. Insofern hat die Verunsicherung in den vergangenen Wochen stark zugenommen“, fasst Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der Ende September durchgeführten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer…
-
Bundesregierung stellt Abwehrschirm für Energiekrise bereit. Handwerkskammer erwartet schnelle Umsetzung
Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch Unternehmen sollen mit einem neuen „Abwehrschirm“ von bis zu 200 Milliarden Euro wegen der stark steigenden Energiepreise gestützt werden. Die Gasumlage ist vom Tisch, stattdessen soll es eine Gaspreisbremse geben. Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann spricht von einem guten Signal und ist erleichtert: „Der vom Bundeskanzler Olaf Scholz vorgestellte Abwehrschirm ist endlich eine Entlastung für unsere Handwerksbetriebe, die in den bisherigen Entlastungspaketen nicht berücksichtigt wurden. Das ist eine sehr gute Nachricht. Bereits vor Wochen haben wir gemeinsam mit Kammern und Verbänden eine solche Energiekostenabfederung für kleine und mittlere Betriebe vorgeschlagen. Unsere steten Bemühungen tragen nun Früchte.“ Erst letzte Woche machte Herrmann in einem offenen Brief an…
-
Krise im Handwerk: Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann an die Betriebe der Region
In einem offenen Brief wendet sich der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Harald Herrmann, an die Handwerksbetriebe der Region. In deutlichen Worten wehrt er sich gegen die Mails, Briefe und Telefonate, die die Kammer in jüngster Zeit verstärkt erreichen. Sie allesamt haben den unsachlichen, aufgeladen-emotionalen Ton, die Kammer sei in dieser schweren Krise untätig. Mitnichten sei das richtig, kommentiert Herrmann und stellt klar, dass die Kammer Anhänger der politisch direkten Gespräche ihrer Vertreter in Land und Bund sei und nichts von einem Draufgehaue in den Medien halte. „Erfahrungsgemäß führen sachlich vorgetragene, konkrete Forderungen zu vernünftigen Ergebnissen“, sagt Herrmann. Ihm sei klar, dass neben zahlreichen weiteren Belastungen wie der Materialknappheit, der hohe Energiepreis…
-
Handwerkskammer Reutlingen: Johannes Daiker ist Lehrling des Monats August
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Johannes Daiker aus Horb im August als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 20-Jährige wird bei der Schreinerei Willi Pfeffer GmbH & Co. KG in Eutingen im Gäu als Schreiner im ersten Lehrjahr ausgebildet. Auf jeden Fall etwas Praktisches“ war Johannes Daikers Antwort auf die Frage, was er denn nach der Schule machen möchte. Realschule, dann zwei Jahre Technisches Gymnasium waren für ihn einfach genug der Theorie. Ein Praktikum in einer Schreinerei und ein Jahr Bundesfreiwilligendienst im Nationalpark Schwarzwald bekräftigten seine Entscheidung. „Der Werkstoff Holz ist äußerst interessant und vielfältig. Bereits vor meiner Ausbildung zum Schreiner, entdeckte ich in meiner Freizeit die Freude an der Arbeit mit…
-
Handwerkskammer Reutlingen: 1.664 Jugendliche starten ihre Ausbildung im Handwerk
Zum Beginn des Ausbildungsjahres am 1. September sind viele Lehrstellen im regionalen Handwerk unbesetzt geblieben. Zwar verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen mit 1.664 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen einen Zuwachs von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021: 1.537 Neuverträge). Allerdings ist der Bedarf der Betriebe deutlich höher. Aktuell sind noch 796 Lehrstellen zu vergeben. „Nach zwei Jahren, in denen vor allem die Corona-Pandemie für einen starken Rückgang sorgte, ist das eine ermutigende Zwischenbilanz. Die Betriebe haben ihr Angebot in dieser schwierigen Zeit nicht etwa zurückgefahren, sondern beibehalten“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. „Die Ausbildungsbereitschaft ist unverändert hoch. Die Betriebe suchen händeringend nach Nachwuchs.“ Nahezu unverändert ist die Lücke zwischen…
-
Sommer-Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen: „Gestiegene Energie- und Materialpreise sowie Engpässe im Bereich der Materialbeschaffung bereiten Sorgen“
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen tagte in ihrer Sommersitzung in der HAP-Grieshaber Halle in Eningen. Die Delegierten des Handwerks aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern haben die Arbeit der aktuellen Sitzungsperiode mit zahlreichen Vorlagen für die Zukunft fortgesetzt. Kammerpräsident Harald Herrmann befasste sich in seinem Bericht mit den Kriegsauswirkungen, den extremen Preissteigerungen für Energie und Rohstoffe und der Materialverknappung. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert ging auf die Fachkräfte- und Nachwuchssicherung ein. Aufwärtstrend setzt sich nicht fort Ende vergangenen Jahres erwarteten noch zwei Drittel aller Betriebe eine stabile, aufwärts gerichtete Entwicklung, begann Präsident Herrmann seinen obligatorischen Konjunkturrückblick. Allerdings seien Lieferengpässe sowie hohe Preissteigerungen für Material und Energie bereits zu dieser Zeit ein Thema gewesen,…
-
Florian Jogun ist Lehrling des Monats Juli
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Florian Jogun aus Nürtingen im Juli als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 20-Jährige wird bei der Stiel GmbH & Co. KG Kälte- und Klimatechnik in Tübingen als Mechatroniker für Kältetechnik im zweiten Lehrjahr ausgebildet. Für Florian Jogun stand nach der Mittleren Reife fest, dass er ein Handwerk lernen will. Da er sich verschiedene Berufe vorstellen konnte, schaute er sich in mehreren Betrieben und Branchen um, etwa im Bau- und Ausbau, in Metallbetrieben und in Kfz-Werkstätten. „Ich suchte einen zukunftssicheren Beruf, der Perspektiven bietet und abwechslungsreich ist“, beschreibt Jogun seine Suchkriterien. Insgesamt sechs Praktika kamen zusammen, darunter eines in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb. Den Tipp hatte er von…
-
5 Tage – 5 Unternehmen: Praktikumswoche im Juli und den Sommerferien
An 5 Tagen 5 unterschiedliche Unternehmen und Berufe kennenlernen. Das ist das Motto der landesweiten Aktion „Praktikumswochen Baden-Württemberg“. Seit den Pfingstferien können Schülerinnen und Schüler über Tagespraktika in verschiedene Berufsfelder hinein schnuppern. Praxiserfahrungen sind für den individuellen Weg der Berufsorientierung entscheidend. Mit der Online-Plattform www.praktikumswoche-bw.de steht Jugendlichen ab einem Alter von 15 Jahren jetzt ein unkompliziertes und kostenloses neues Angebot zur Verfügung. Nach der Registrierung können die Jugendlichen sie interessierende Berufsfelder und Wunschtermine auswählen und erhalten dann einen individuellen Praktikumsplan mit mehreren Stationen in passenden Praktikumsbetrieben ihrer Region. Praktika sind in den Sommerferien, in Absprache mit den Schulen auch im Juli während der Schulzeit möglich. In der Region der Handwerkskammer…
-
Emilie Zosel ist Lehrling des Monats Juni
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Emilie Zosel aus Tübingen im Juni als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Die 24-Jährige wird bei der Orthopädie Brillinger GmbH & Co. KG, ebenfalls Tübingen, als Orthopädietechnik-Mechanikerin, Schwerpunkt individuelle Rehabilitationstechnik, im dritten Lehrjahr ausgebildet. Fast alle Abiturientinnen und Abiturienten kennen das: Die Abiturprüfungen sind abgelegt, ein langer Sommer steht bevor – und danach? Danach wird studiert, denn dafür hat man schließlich das Abitur gemacht, oder? Emilie Zosel hatte jedoch wenig Lust, nach acht Jahren Gymnasium schon wieder zu sitzen und Theorie zu pauken. Auf Berufsinformationsveranstaltungen und in Ausbildungszeitschriften informierte sie sich erst einmal über mögliche Ausbildungsberufe, die für sie in Frage kommen könnten. Und schon während der…