-
Ausbildungsgarant Handwerk: Handwerksbetriebe in der Region bilden trotz Corona verstärkt aus
Viele Handwerksbetriebe im Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen möchten trotz Pandemie nach wie vor ausbilden. Denn die Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen und werden händeringend gebraucht. Für die Ausbildungsjahre 2021 und 2022 sind in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer über 1.600 Lehrstellen gelistet – 35 Prozent mehr als im Januar vergangenen Jahres. „Die Bereitschaft auszubilden, ist nach wie vor da“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Trotz Krise bietet die Berufsausbildung in einem Handwerksbetrieb unverändert gute Berufschancen. Jüngste Meldungen zu einer angeblichen Lehrstellenverknappung kann jedenfalls das Handwerk in unserem Bezirk überhaupt nicht bestätigen. Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen können wir sogar ein Plus von 0,4 Prozent verzeichnen.…
-
Mit ein paar Klicks zum Ausbildungsplatz
Seit gut einem Jahr erschwert Corona jungen Menschen die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz. Aber auch Handwerksbetriebe, die Ausbildungsplätze anbieten, klagen über den pandemiebedingten Zustand, denn das Beratungsangebot in den Arbeitsagenturen und in den allgemeinbildenden Schulen ist nach wie vor eingeschränkt. „Da auch Berufsinformationsmessen, Infobörsen und -tage, auf denen Betriebe für das Handwerk geworben haben, nicht stattfinden können, ist es momentan die größte Herausforderung, Jugendliche in die duale Ausbildung zu vermitteln“, verdeutlicht Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen, ihr Anliegen. Doch es geht auch anders: Statt sich wie sonst in einem persönlichen Gespräch oder vor Ort im Betrieb einen ersten Eindruck zu verschaffen, kann das Kennenlernen…
-
Maximilian Dold ist Lehrling des Monats Februar
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Maximilian Dold aus Ammerbuch als „Lehrling des Monats Februar“ ausgezeichnet. Der 20-Jährige wird bei Elektro Dessecker GmbH & Co. KG, ebenfalls aus Ammerbuch, im dritten Lehrjahr zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ausgebildet. Abitur und was dann? Das fragte sich auch Maximilian Dold vor zwei Jahren. Auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäfigung eröffnete sich für ihn die Möglichkeit, ein Praktikum bei Elektro Dessecker zu absolvieren. „Das kam mir sehr gelegen, denn während des Umbaus unseres Hauses kam ich auch mit Elektroinstallationen in Berührung“, erkärt der junge Mann. Aus dem Praktikum wurde eine Ausbildung und heute ist Maximilian ein Lehrling par excellence: Er überzeugt in…
-
Handwerkskammer Reutlingen: Handwerker erwarten schwieriges Quartal – Konjunkturumfrage 4/2020
Das Handwerk in der Region durchläuft derzeit gegensätzliche konjunkturelle Entwicklungen. Während die Bau- und Ausbaubetriebe nach einem zufriedenstellenden vierten Quartal 2020 optimistisch ins neue Jahr blicken, hat sich die Lage in den direkt von den Corona-Maßnahmen betroffenen Branchen teils dramatisch verschlechtert. Nach der jüngsten Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen, die Mitte Januar durchgeführt wurde, bewerten 62 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die aktuelle Geschäftslage als gut. Ein Rückgang von sieben Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Deutlich gestiegen ist allerdings der Anteil der Unternehmen, die unzufrieden sind. Jeder sechste Befragte (17 Prozent) vergibt die Note „mangelhaft“, rund sechs Mal so viele wie vor einem Jahr. „Die…
-
Handwerkskammer Reutlingen: „Jeder weitere Tag im Lockdown gefährdet Existenzen“
Der harte Lockdown geht in die Verlängerung bis Mitte Februar. Für manchen der Friseur- und Kosmetiksalons, die nach den Schließungen vom Frühjahr 2020 zum zweiten Mal keine Kunden mehr bedienen dürfen, könnte dies das Aus bedeuten. In gemeinsamen Briefen an Ministerpräsident Kretschmann, Sozialminister Lucha und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut fordern die Handwerkskammer Reutlingen und die fünf Innungen des Friseur-Handwerks aus dem Kammerbezirk deshalb einen Neustart zum 1. Februar 2021. „Die von Bund und Ländern beschlossenen Corona-Maßnahmen haben die Leidensfähigkeit der Friseure und Kosmetiker auf eine harte Probe gestellt. Durch die mehrmaligen Verlängerungen geraten diese Betriebe und dadurch auch die betroffenen Mitarbeiter und deren Familien zunehmend in existentielle Schwierigkeiten“, fassen Harald Herrmann, Präsident…
-
Handwerkskammer Reutlingen: Dilara Celikkaya ist Lehrling des Monats
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Dilara Celikkaya aus Horb im Januar als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Die 21-Jährige wird bei Günter Ott, Ihre Gebäudereinigung e.K in Horb-Talheim im dritten Lehrjahr zur Kauffrau für Büromanagement ausgebildet. Planen, organisieren, umsetzen – schon als Schülerin hatte Celikkaya eine klare Vorstellung davon, was sie einmal beruflich machen möchte und wo ihre Stärken liegen. „Betriebswirtschaftslehre war mein Lieblingsfach, somit stand für mich fest, dass ich in einem kaufmännischen Beruf arbeiten möchte “, sagt die Absolventin des Berufskollegs, das sie mit der Fachhochschulreife abschloss. Sie entschied sich für eine duale Ausbildung. Mit ihrer Bewerbung weckte sie das Interesse ihres heutigen Ausbildungsbetriebs. Nach drei Tagen Probearbeit hatte die…
-
Berufsorientierung auf Augenhöhe
Ab dem kommenden Jahr beteiligt sich die Handwerkskammer Reutlingen an der „Initiative Ausbildungsbotschafter/-in“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Sie soll in kooperativer Zusammenarbeit mit der IHK Reutlingen erfolgen. Die Initiative ist Teil der Informationskampagne der Landesregierung, die Attraktivität der dualen Berufsausbildung zu steigern. Michaela Lundt, bisher bei der Kammer zuständig für Ausbildung, Bildungs- und Schulpartnerschaften, übernimmt ab Januar 2021 zusätzlich die Aufgaben als Koordinatorin – unterstützt durch enge Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung. „Mit Hilfe der Ausbildungsbotschafter wollen wir Schülerinnen und Schülern die Zukunftsperspektiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser, als ein junger Mensch, der selber in einer Ausbildung steckt und weiß, wovon…
-
Lisa Hammes ist Lehrling des Monats Dezember
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Lisa Hammes aus Tübingen im Dezember als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Die 20-Jährige wird bei Brillinger Orthopädie GmbH & Co. KG, ebenfalls aus Tübingen, im dritten Lehrjahr zur Orthopädieschuhtechnik-Mechanikerin ausgebildet. Ein Schülerpraktikum in der 8. Klasse bei Brillinger Orthopädie brachte Lisa Hammes auf die Idee, nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung zur Orthopädieschuhtechnik-Mechanikerin zu beginnen. „Schon im Praktikum habe ich gemerkt, dass handwerkliches Arbeiten und Kundenkontakt genau mein Ding sind. Ich würde jedem Schüler empfehlen, sich vorab in einem Praktikum oder gleich mehreren Praktika zu vergewissern, was einem liegt und was nicht, dann ist die Enttäuschung in der Ausbildung nicht so groß. Es ist immer gut, wenn…
-
Die besten Auszubildenden der Region – Die Bundessieger
Die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks stehen fest. In einer virtuellen Schlussfeier von Europas größtem Berufswettbewerb am 5. Dezember um 13.00 Uhr werden alle 1. Bundessiegerinnen und Bundessieger sowie alle Preisträgerinnen und Preisträger des Kreativwettbewerbs „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ ausgezeichnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird in diesem Rahmen die Festansprache halten. Am Wettbewerb – der seit 1951 die besten Nachwuchstalente auf Kammer-, Landes- und Bundesebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 356 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist das im Kammerbezirk gelungen. Im Wettbewerb „Die Gute Form – Handwerker gestalten“ wurden die Ausscheidungen…
-
Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen
Aufgrund der sich verschärfenden Infektionslage in Deutschland wurde die Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen erstmals nicht als Präsenzveranstaltung abgehalten. Die Mitglieder konnten jedoch mittels der im Vorfeld zugesandten Beschlussvorlage an der Abstimmung von wichtigen Beschlüssen teilnehmen. Gleichwohl standen am 23. November, also dem Tag, an dem die Vollversammlung hätte durchgeführt werden sollen, Präsident Harald Herrmann, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und die zuständigen Geschäftsbereichsleiterinnen und -leiter zwischen 10.00 und 17.00 Uhr für Nachfragen und Erläuterungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten telefonisch zur Verfügung. Das Thema Corona – Konjunktur und Ausbildungssituation waren davon immer noch unmittelbar betroffen – war das hervorstechendste neben vielen weiteren Themen im schriftlichen Bericht von Präsident und Hauptgeschäftsführer an die…