-
Nikolaus Neumann ist Lehrling des Monats Mai
Die Handwerkskammer Reutlingen zeichnet Nikolaus Neumann aus Tübingen im Mai als „Lehrling des Monats“ aus. Der 21-Jährige wird bei der Friedrich Schmid Holzbau GmbH in Tübingen im dritten Lehrjahr zum Zimmerer ausgebildet. Da ist zum einen die Begeisterung für Technik und fürs Konstruieren, der ihm von seinen Eltern, beide Architekten, praktisch schon in die Wiege gelegt worden ist. Und da ist der Wunsch, lieber an der frischen Luft statt im Büro zu arbeiten. Das sollte sich doch miteinander verbinden lassen, dachte sich Nikolaus Neumann und schaute sich nach dem Abitur in verschiedenen Berufsfeldern um. Sechs Praktika, darunter in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, in Architekturbüros und schließlich in der Zimmerei, in…
-
„5 Tage, 5 Berufe“: Dabei sein lohnt sich fünffach in der Praktikumswoche
Montags ein Dach decken, dienstags Brötchen backen, freitags Autos reparieren. Wann sonst, außer während der Praktikumswoche in Baden-Württemberg, ist es möglich, fünf Berufe innerhalb von fünf Tagen kennenzulernen? Da etliche Ausbildungsplätze weiter unbesetzt sind, soll das vielfältige Angebot der Praktikumswoche mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. „Viele Schülerinnen und Schüler wissen nicht, welchen Beruf sie nach der Schule erlernen wollen. Praxiserfahrungen sind aber für die Entscheidungsfindung unverzichtbar und für den individuellen Weg der Berufsorientierung entscheidend“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Während der Praktikumswoche können junge Menschen die Vielfalt des Handwerks kennenlernen und in verschiedene Berufe jeweils für einen Tag hineinschnuppern. Und unsere Handwerksbetriebe können…
-
Zuversicht in den Betrieben wächst
Die Stimmung des regionalen Handwerks hat sich zu Jahresbeginn aufgehellt. Knapp 60 Prozent der Betriebe waren mit den Geschäften im ersten Quartal zufrieden. Auch die Aussichten werden optimistischer eingeschätzt als zuletzt. Erstmals seit einem Jahr liegt der Erwartungsindex wieder im positiven Bereich. „In allen Branchen lief der Start ins neue Jahr besser als erwartet. Angesichts der zahlreichen Krisen sollte man vielleicht ‚besser als befürchtet’ sagen, fasst Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen zusammen. Die für den Winter befürchtete Energiemangellage sei ebenso ausgeblieben wie der vielfach befürchtete größere Einbruch der Wirtschaftsleistung. Allerdings bleibe die Lage von zahlreichen Unsicherheiten geprägt, so Herrmann. „Auch wenn die pessimistischen Prognosen…
-
Immanuel Wehle ist Lehrling des Monats April
Die Handwerkskammer Reutlingen zeichnet Immanuel Wehle aus Starzach im April als „Lehrling des Monats“ aus. Der 21-Jährige wird beim Bestattungsinstitut Friedrichson in Rottenburg im zweiten Lehrjahr zur Bestattungsfachkraft ausgebildet. „Ich habe das Gefühl, etwas Sinnvolles zu leisten. Das erfüllt mich.“ Immanuel Wehle hat gefunden, was die meisten jungen Menschen sich von einer Ausbildung wünschen. Während seines Freiwilligen Sozialen Jahrs, das er nach Abschluss der Mittleren Reife in der Ganztagesbetreuung einer Grundschule absolvierte, wurde er durch eine Kollegin auf den Beruf des Bestatters aufmerksam. Wehle informierte sich ausführlich über Anforderungen und Tätigkeiten. Nach einem Praktikum in seinem heutigen Ausbildungsbetrieb stand der Entschluss fest. Was ihm am Beruf gefällt, unterscheidet sich nicht…
-
Amadou Probst ist Lehrling des Monats März
Die Handwerkskammer Reutlingen zeichnet Amadou Probst aus Kusterdingen im März als „Lehrling des Monats“ aus. Der 19-Jährige wird bei der Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG in Metzingen im dritten Lehrjahr zum Straßenbauer ausgebildet. Amadou Probst strahlt. Seit knapp einem Monat hat er seinen Gesellenbrief in der Tasche – wie erwartet mit herausragenden Noten. Von Beginn seiner Ausbildung an war der 19-Jährige ein engagierter Azubi, sowohl in der Berufsschule, in der Überbetrieblichen Ausbildung oder im Betrieb auf der Baustelle. „In seiner Kolonne hat er sich toll eingebracht, war sehr wissbegierig, immer motiviert, fleißig und hilfsbereit. Und auch immer für einen Spaß zu haben“, berichtet Benjamin Lamparth, Ausbildungsbetreuer bei Brodbeck. „Als…
-
Theodor Hoche ist Lehrling des Monats Februar
Die Handwerkskammer Reutlingen zeichnet Theodor Hoche aus Starzach-Bierlingen im Februar als „Lehrling des Monats“ aus. Der 21-Jährige wird bei der Gebrüder Schäfer Schreinerei – Treppenbau GmbH in Rottenburg-Wendelsheim im dritten Lehrjahr zum Schreiner ausgebildet. Bereits lange vor seiner Ausbildung zum Schreiner begeisterte Theodor Hoche der Werkstoff Holz. Nach dem Abitur brachten mehrere Praktika wie beispielsweise bei einem Stuckateur, einer Zimmerei, dem Bauhof, der Fakultät für Astrophysik an der Uni Tübingen oder dem Altersheim in Bierlingen, den jungen Mann wieder zur Ausgangsposition Holz zurück. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an der Grundschule Starzach und dem Tennisverein Wachendorf bewarb er sich schließlich als Auszubildender im Schreinerhandwerk bei der Firma Gebrüder Schäfer…
-
Ausbildungsbilanz 2022: Zahl der Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk nimmt leicht zu
Die Ausbildungsbilanz in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb fällt im Jahr 2022 positiv aus. 1.767 junge Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen – das entspricht einem Plus von 1,8 Prozent. Die Tendenz bei den Neuabschlüssen von Ausbildungsverhältnissen ist den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk nach wie vor erfreulich. Dennoch sind in den Betrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks zahlreiche Lehrstellen im letzten Jahr unbesetzt geblieben. „So waren im Herbst 2022 noch 556 freie Lehrstellen für das aktuelle Jahr eingetragen, die zum großen Teil nicht mehr besetzt werden konnten. In unserer Lehrstellenbörse befinden sich momentan 1.220 Lehrstellen im Angebot. Das zeigt, dass die Betriebe…
-
Handwerk trotzt der Krise
Die Handwerkskonjunktur in der Region erweist sich weiterhin als robust. Trotz rückläufiger Auftragseingänge waren über zwei Drittel der Betriebe mit der Geschäftslage im vierten Quartal 2022 zufrieden. „Die pessimistischen Prognosen vom Sommer haben sich erfreulicherweise nicht bestätigt. An den erschwerten Rahmenbedingungen wie beispielsweise den rasant gestiegenen Einkaufspreisen hat sich indes nichts geändert. Die Herausforderungen sind in den vergangenen Wochen sicherlich nicht kleiner geworden“, kommentiert Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der Ende Januar durchgeführten Konjunkturumfrage. 71 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im vierten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 69,2 Prozent). Im selben Zeitraum sank der Anteil…
-
Paul Hansen ist Lehrling des Monats Januar
Die Handwerkskammer Reutlingen hat Paul Hansen aus Tübingen im Januar als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 19-Jährige wird bei der SB-Elektrotechnik GmbH in Kusterdingen im ersten Lehrjahr zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ausgebildet. Ein junger Mann, der sich seit Schülertagen mit Elektronik beschäftigt, sich für Computer- und Servertechnik interessiert, in seiner Freizeit programmiert, Schaltungen baut oder 3D-Modelle entwirft und druckt. Auf den ersten Blick kommt Paul Hansen dem Klischee vom Nerd, der am liebsten vor dem Bildschirm sitzt, schon recht nahe, zumal ja auch ein Informatikstudium in Karlsruhe fest eingeplant war. Davor wollte der Abiturient aber unbedingt etwas anderes sehen. Er entschied sich für einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst beim Technischen…
-
Weiterbildungsteams der Bildungsakademien spenden für kranke Kinder und Jugendliche
Die Weiterbildungsteams der Bildungsakademien Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen verzichteten auch im vergangenen Jahr wieder auf Weihnachtsgeschenke für ihre Dozentinnen, Dozenten und Partner und spendeten stattdessen Geld an die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin – an die pädiatrische palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit, PALUNA. PALUNA begleitet Kinder und Jugendliche mit lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankungen und ihre Familien ambulant mit regelmäßigen Hausbesuchen. Kindern, die an komplexen, schwer zu behandelnden Symptomen wie Atemnot, Schmerzen oder schwerer Unruhe leiden, kann so schnell geholfen und Fahrten in die Klinik erspart werden. Die „Stiftung für kranke Kinder“ unterstützt dieses wichtige Angebot. Vergangene Woche besuchte Dr. Astrid Kimmig, die Teamleiterin und ärztliche Leiterin die Bildungsakademie…