-
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der „Energietour Schleswig-Holstein“ mit
Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der „Energietour Schleswig-Holstein“ erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen und Herausforderungen erfolgreich meistern. Die 13. Station der Energietour findet am Freitag, den 26. September 2025 von 14 bis 17 Uhr bei der Heizzentrale in der Ferdinand-von-Schill Straße 2 in 24321 Lütjenburg statt. Zum Hintergrund: Das HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur und die get|2|energy GmbH & Co KG. haben in einem gemeinsamen Wärmeprojekt die Versorgung des Wärmenetzes Kieler Straße in der Stadt Lütjenburg (Kreis Plön) erfolgreich von Erdgas…
-
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in Wahlstedt besucht. Die innovative Anlage erzeugt seit rund anderthalb Jahren klimaschonend Strom und Wärme für die mehr als 1.100 angeschlossenen Kunden. Die Anlage wurde von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) gefördert. „Mit dem neuen Holzgaskraftwerk in Wahlstedt setzt HanseWerk Natur ein starkes Zeichen für die Energiewende in Schleswig-Holstein“, sagt Dr. Silke Schneider. „Die Anlage versorgt Haushalte und Betriebe mit klimafreundlicher Wärme und Strom – gewonnen aus regionalem Restholz, für das es keine andere Verwendung mehr gibt. Das Projekt verbindet also Umweltschutz mit regionaler Wertschöpfung und zeigt, wie…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe und das Hamburger Unternehmen Beagle Systems starten nach erfolgreichen Tests im vergangenen Jahr die flächendeckende Überprüfung des Hochdruck-Gasnetzes in Schleswig-Holstein durch Drohnen. Ziel des innovativen Projekts ist die Erfüllung der neuen EU-Methanverordnung, die eine Überprüfung des Leitungsnetzes auf mögliche Lecks oder Undichtigkeiten vorschreibt. Die Langstreckendrohnen sind mit speziellen T1-Lasersensoren von Beagle Systems ausgestattet, um Austritte zu detektieren. Der Beagle T1-Lasersensor nutzt die Methode der "tunable diode laser absorption spectroscopy (TDLAS)", zu Deutsch "abstimmungsfähige Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie". Er ermöglicht eine hochpräzise Detektion von Methanemissionen an der Oberfläche, wie es der LDAR (Leak Detection and Repair) Typ II-Standard der EU-Methanverordnung fordert. Der Sensor erkennt bereits fünf…
-
Mehr Energie aus Biomasse: HanseWerk-Tochter HanseGas baut neue Gasleitung in Dümmer
Kurze Leitungstrasse, große Wirkung: HanseGas, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, baut eine neue Gasleitung zwischen Parum und Dümmer. Dadurch wird die Aufnahmekapazität des Netzes im südlichen Mecklenburg-Vorpommern stark erhöht – und der Weg für mehr Biogas freigemacht. Denn die rund einen Kilometer lange Leitung verbindet zukünftig zwei große Leitungsnetze des HanseWerk-Unternehmens HanseGas miteinander. Ihre Wirkung entfaltet die neue Leitung rund 30 Kilometer von Parum entfernt: „Mit diesem Schritt schaffen wir die Voraussetzungen für die Aufnahme von mehr Biogas aus der Biogas-Einspeiseanlage in Eldena“, sagt Projektleiterin Johanna Franz. Dadurch wird zukünftig der Biogas-Anteil im Netz in dieser Region weiter steigen. Bereits jetzt – noch ohne das zusätzliche Biogas aus Eldena – liegt…
-
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk Natur, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, baut in Nordfriesland die erste Wärmebox in Schleswig-Holstein – ein standardisiertes Konzept für kleinere Wärmenetze, das zukünftig im Norden weiter ausgerollt werden soll. Kürzlich stellten zwei Kräne die Großwärmepumpe, Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation in Langenhorn im Redlingsweg auf. Mit der lokal erzeugten Wärme, die aus Umgebungsluft und grünem Strom gewonnen wird, macht HanseWerk Natur, eine hundertprozentige Tochter von HanseWerk, die rund 75 angeschlossenen Kunden im Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg unabhängig von den globalen Energiemärkten. Für das Abladen der Anlagenkomponenten standen am Sportplatzgelände im Redlingsweg zwei Kräne bereit. „Der erste Kran hievte die Großkomponenten am frühen Morgen vom Lkw auf den Sportplatz,…
-
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
Die kommunalen Wärmeplanungen sind angelaufen. Das war die Botschaft von Dr. Gerta Gerdes-Stolzke, Geschäftsführerin beim HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur auf der zweiten Landeskonferenz „Wärmewende vor Ort“ in Rendsburg. „260 Kommunen haben bereits einen sogenannten Wärmenetz-Potential-Check von HanseWerk Natur erhalten, um Gebiete mit Potenzial für ein Wärmenetz zu identifizieren.“ Das sei fast jede vierte Kommune in Schleswig-Holstein. „Unter diesen 260 gibt es 50 Kommunen mit Wärmenetz-Potential, wo wir jetzt ganz genau hinschauen“, so Gerta Gerdes-Stolzke. Man sei überall auf der Suche nach den bezahlbarsten Lösungen. „Denn nur, wenn Wärmenetze die bezahlbarste Lösung sind, werden sich genügend Gebäudeeigentümer anschließen, so dass es sich für alle lohnt – auch langfristig.“ Zwei Orte, die schon…
-
HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei Nahwärmeversorgung
Mit der Gründung der FördeWärme GmbH setzen Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, einen bedeutenden Meilenstein für die nachhaltige Wärmeversorgung in der Region. Die neue Gesellschaft begleitet ab sofort die kommunale Wärmeplanung aktiv und bietet innovative Lösungen im Bereich der sogenannten Nahwärme an. Hierzu übernimmt „FördeWärme“ bestehende Nahwärmenetze der Stadtwerke Kiel und stellt diese, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist, perspektivisch auf klimaneutrale Erzeugung um. Außerdem wird das Unternehmen zusätzliche Nahwärmenetze in der Landeshauptstadt Kiel sowie der umliegenden Region entwickeln und so die Wärmewende nachhaltig klimaneutral vorantreiben. Sogenannte Nahwärmenetze bilden, neben großen Fernwärmenetzen wie dem über 374 Kilometer langen Leitungsnetz der Stadtwerke Kiel in der Landeshauptstadt, einen elementaren…
-
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
Wie sieht eine klimafreundliche Wärmeversorgung im urbanen Raum konkret aus? Rund 100 interessierte Gäste erhielten bei der Langen Nacht der Industrie in Hamburg direkte Einblicke in die Energiezentrale des Wohnquartiers „Stellinger Linse“. Dort haben HanseWerk Natur, ein Tochterunternehmen von HanseWerk, und die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG ein gemeinsames Vorzeigeprojekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung realisiert. HanseWerk Natur: 1.260 Tonnen CO₂-Einsparung Im Fokus der Führung durch das HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur stand die Technik des innovativen Biomethan-Blockheizkraftwerks (BHKW), das hocheffizient und dezentral aus fossilfreiem Biomethan gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Gemeinsam mit Wärmespeichern und großflächiger Solarthermie ist die Anlage Teil eines zukunftsweisenden Gesamtkonzepts, das rund 1.600 Haushalte in der „Stellinger Linse“ mit Wärme…
-
In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
Rund um den Sportplatz im Redlingsweg in Langenhorn haben die Bauarbeiten begonnen. Direkt neben der bisherigen, erdgasbasierten Energiezentrale von HanseWerk Natur, einer Tochtergesellschaft von HanseWerk, entsteht ab sofort die erste Wärmebox in Schleswig-Holstein. Das Großwärmepumpensystem wird ab der kommenden Heizperiode rund 75 Kundinnen und Kunden von HanseWerk Natur, das Teil der HanseWerk-Gruppe ist, mit verlässlicher, fossilfreier Wärme versorgen. Mit der Umstellung sparen die Gemeinde Langenhorn und der HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur 340 Tonnen CO2* pro Jahr ein. Wärmeerzeugung direkt vor Ort „Mit der Wärmebox erzeugen wir Wärme lokal und machen Bürgerinnen und Bürger unabhängig von den globalen Energiemärkten“, erklärt Dr. Nikolaus Meyer, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur, einer HanseWerk-Tochter, das Energiekonzept.…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz begeht Gasleitung im Wattenmeer: Ungewöhnlicher Arbeitstag mit Tiefenmesser und Boje
Sie ist in der Regel nicht zu sehen, aber immens wichtig für die sichere Energieversorgung: Die vier Kilometer lange Gasleitung zwischen Amrum und Föhr. Jetzt waren zwei Experten von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, im Einsatz für die Versorgungssicherheit: Zu Fuß durchquerten sie die Strecke im Wattenmeer, um zu prüfen, dass die unterirdische Gasleitung durch die Gezeiten oder Stürme nicht freigespült wurde. Den Hintergrund dieser ungewöhnlichen Sicherheitsüberprüfung, die jährlich stattfindet, erklärt Sönke Nissen, Leiter des Technikstandortes Niebüll von Schleswig-Holstein Netz, einem HanseWerk-Unternehmen: „Unsere Leitung liegt in der Regel mindestens 1,20 Meter unter dem Wattenmeer. Liegt sie jedoch frei, kann sie beispielsweise durch Boote beschädigt werden.“ So funktionierte…