-
Neues Notstromaggregat am Technik-Standort von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz in Meldorf
Um die Stromversorgung der Kunden im Kreis Dithmarschen jederzeit sicherzustellen, hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, ein neues Notstromaggregat am Technik-Standort in Meldorf stationiert. Der Stromerzeuger mit einer Leistung von 500 Kilovoltampere (KVA) ersetzt ein Notstromaggregat mit 250 KVA Leistung. „Mit dieser Maßnahme erhöhen wir die Versorgungssicherheit unserer Kunden an der Westküste“, freut sich Tobias Ernecke, Leiter des Netzcenters von HanseWerk-Tochter SH Netz. „Damit stehen uns am Standort in Meldorf insgesamt vier Aggregate mit einer Leistung von etwa 850 KVA zur Verfügung.“ Das neue Notstromaggregat soll unter anderem bei geplanten Abschaltungen von Ortsnetzstationen, beispielsweise für Wartungen, zum Einsatz kommen. „Der mobile Stromerzeuger versetzt uns in die…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz stattet Umspannwerk Malente mit neuem Funknetz für Smart-City-Technologie aus
Zur weiteren Verbesserung der Versorgungssicherheit setzt die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in ihrem Versorgungsgebiet auf die verstärkte Digitalisierung der Strom- und Gasnetze – auch im Kreis Ostholstein. Eine wichtige Komponente hierbei ist der Aufbau des lizenzfreien Funknetzes LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Mit dieser Technik können kleine Funksensoren Messdaten über weite Strecken mit geringem Energieaufwand übertragen. „LoRaWAN bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten – und dank smarter Datenerhebung erhebliches Optimierungspotenzial im Netzbetrieb“, erklärt Dirk Lucht, zuständiger Kommunalbetreuer von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, für den Kreis Ostholstein. Die Technologie kann auch als Grundlage für vielfältige, zukünftige Smart-City-Anwendungen genutzt werden, wie z.B: Parkplatzsensoren, die messen, wo und wann Stellplätze…
-
Forschungsprojekt testet Stromnetz der Zukunft im Kreis Steinburg
Das Energiewendeprojekt ENSURE (Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist – unter anderem im Kreis Steinburg – in seine heiße Phase eingetreten. „Wir gehen mit diesem Forschungsprojekt die Hauptherausforderung der Erneuerbaren Energien an: die schwankende Einspeisung und noch direktere Nutzung aus Wind und Sonne. Bei einem erfolgreichen Test sollen die Pilotanlagen Schleswig-Holstein-weit und später deutschlandweit zum Einsatz kommen können“, erläutert Jan Hansen, Leiter Operative Netzsteuerung und Prozessdatentechnik bei Schleswig-Holstein Netz und ergänzt: „Im besten Fall können wir mit den Innovationen, die in unserem Netz getestet werden, das Abregeln der EEG-Anlagen in Zukunft weitestgehend verhindern, da das Netz deutlich flexibler wird. Ein entscheidender Schritt für…
-
SH Netz investiert insgesamt zwei Millionen Euro in die Verkabelung von Mittelspannungsfreileitungen
Die Freileitungsverkabelung in den Ämtern Itzehoe-Land und Schenefeld geht auf die Zielgerade. Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts startet die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, mit dem zweiten Abschnitt in den Gemeinden Looft, Drage und Hohenaspe. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahme verlegt der Netzbetreiber rund 6,5 Kilometer Mittelspannungskabel unter die Erde. Der etwa 730.000 Euro teure Bauabschnitt beinhaltet das Aufstellen von fünf intelligenten Ortsnetzstationen sowie die Verlegung von rund einem Kilometer Niederspannungsleitungen und rund 6,5 Kilometern Netzmanagementrohren. Die Arbeiten führt die Firma Helmut Oellrich GmbH als Dienstleister im Auftrag der HanseWerk-Tochter SH Netz aus. „Erdkabel sind deutlich besser gegenüber Witterungseinflüssen wie Sturm und Gewitter geschützt. Sie tragen damit zu…
-
HanseWerk Natur und OTTO DÖRNER sparen 1.200 Tonnen CO2
HanseWerk Natur errichtet aktuell zwei neue Blockheizkraftwerke in Hamburg-Stellingen. BHKW-Motoren erzeugen Strom und Wärme in einem Arbeitsgang (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) und nutzen somit die eingesetzte Energie hocheffizient aus – das schont wertvolle Ressourcen und die Umwelt. In der neuen Energiezentrale von HanseWerk Natur baut der Wärmenetzbetreiber zwei BHKW mit einer elektrischen Leistung von 999 und 250 Kilowatt ein. Die Arbeiten sind im Juni 2021 gestartet und laufen bis zum Frühjahr des kommenden Jahres. HanseWerk Natur investiert drei Millionen Euro in die klimaschonende Energieversorgung in Hamburgs Westen. Weitere Informationen zu BHKW, Nahwärme und Fernwärme und klimaschonende Energiekonzepte sind unter www.hansewerk-natur.com zu finden. Den Standort der neuen BHKW hat HanseWerk Natur bewusst gewählt, denn in der Lederstraße in Hamburg hat der Entsorgungs- und Recyclingspezialist OTTO DÖRNER seinen Sitz. Als Unternehmen mit einem hohen Strombedarf wird OTTO DÖRNER einen Großteil des lokal erzeugten Stroms direkt vor Ort nutzen. „HanseWerk Natur wird bedarfsgerecht…
-
Erstes Wasserstoff-Fahrzeug in der Flotte von SH Netz fährt im Kreis Nordfriesland
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, steuert mit ihrem ersten Wasserstoff-Fahrzeug in der Flotte voll auf Klimakurs: Sönke Nissen, Leiter des Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Niebüll, hat in diesen Tagen die Fahrzeug-Schlüssel für einen nagelneuen Toyota Mirai 2 entgegengenommen. Der weiße Wasserstoff-Flitzer mit gebrandetem SH Netz-Logo soll als Pool-Fahrzeug im Alltag getestet werden. Etwa 53.000 Euro hat der Energiedienstleister in das Mobilitätsprojekt investiert. „Wir brauchten ein Fahrzeug mit größerer Reichweite“, sagt Sönke Nissen, der über insgesamt 16 Elektro-Fahrzeuge im Fuhrpark in Nordfriesland verfügt. „Umso mehr freue ich mich, dass wir im Unternehmen jetzt die ersten sind, die die Wasserstoff-Mobilität ausprobieren dürfen.“ Der Standort Niebüll wurde…
-
HanseWerk-Tochter ElbEnergie erschließt Neubaugebiet in Eckel in der Gemeinde Rosengarten
Der Gasnetzbetreiber ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat sein Netz im Landkreis Harburg weiter ausgebaut. In der vergangenen Woche wurde die Westseite des Neubaugebietes „Eichenstraße Süd“ in Eckel in der Gemeinde Rosengarten mit Erdgas erschlossen. „Wir haben rund 80 Meter neue Niederdruckverteilleitung verlegt“, berichtet der zuständige Projektleiter Daniel Klingberg. Insgesamt werden auf der Westseite des Neubaugebietes etwa sieben Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser entstehen, auf denen die Grundstücksbesitzer die Möglichkeit erhalten, umweltfreundlich mit Erdgas zu heizen. HanseWerk-Tochter ElbEnergie hat mehr als 8.000 Euro für die Erschließung investiert. Das Neubaugebiet in Eckel entsteht unter dem Konzept der nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde Rosengarten. „Beim Thema Nachhaltigkeit spielt natürlich auch die Energieversorgung eine…
-
HanseWerk erwartet deutlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf rund 19.000 MW bis 2035
Die Hansewerk-Gruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gehört, erwartet einen deutlichen Zuwachs der Grünstromproduktion in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren. „Aktuell hat unsere Unternehmensgruppe über 9.000 Megawatt (MW) Leistung aus Erneuerbaren oder dezentralen Energien ans Stromnetz angeschlossen. Wir stellen uns darauf ein, dass diese Zahl bis 2035 auf rund 19.000 MW an Land ansteigen wird“, erläuterte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz. Im Bereich der Windkraft erwarte man etwa eine Verdopplung von derzeit 6.600 MW auf 13.000 MW. Noch sehr viel stärker werde voraussichtlich die Photovoltaik zunehmen, und zwar von heute 1.600 MW auf 5.600 MW im Jahr 2035. „Bei diesen Größenordnungen wäre es…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 887.000 Euro in den Gemeinden Neuenkirchen und Stelle-Wittenwurth
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, beginnt ab Ende Mai mit der Verlegung neuer 20-kV-Mittelspannungskabel in den Gemeinden Neuenkirchen und Stelle-Wittenwurth. Im Zuge der Baumaßnahme werden rund 6,9 Kilometer Kabel in die Erde gebracht. Hintergrund ist die geplante Trennung des 20-kV-Netzes zwischen den Umspannwerken Heide und Reinsbüttel sowie dem künftigen Versorgungs-Umspannungswerk Strübbel. Das erfordert neue Ringbildungen im Mittelspannungsnetz. In die Umsetzung des Projektes investiert der Netzbetreiber SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, rund 887.000 Euro. Das Bauvorhaben beinhaltet neben der Mitverlegung von Netzmanagementrohren, zum Teil mit Lichtwellenleiter-Kabel, außerdem die Errichtung von zwei intelligenten Ortsnetzstationen in Neuenkirchen (Heuwisch) und Stelle-Wittenwurth (Stelle am Bahndamm) sowie drei modernen Schaltschränken. Die neuen…
-
21. SH Netz Cup mit Rudermarathon, maritimen Gästen und neuen Wettbewerben
Die Region Rendsburg und die Ruderwelt können sich auch in diesem Jahr auf den Schleswig-Holstein Netz Cup, benannt nach der HanseWerk-Tochter SH Netz, freuen. Das härteste Ruderrennen der Welt samt umfangreichem Rahmenprogramm soll wieder wie gewohnt im Sommer am Nord-Ostsee-Kanal stattfinden – vom 27. bis 29. August. Im vergangenen Jahr war die Veranstaltung coronabedingt in den Herbst verschoben worden. Aktuell feilen die Veranstalter noch an den Shows, die auf der NDR-Bühne geboten werden sollen und planen Programmpunkte abseits des Rudersports. Vieles steht derweil schon jetzt fest: „Wir werden weitere Elemente mit aufnehmen und den Freitagabend neu erfinden“, sagt Florian Berndt, Geschäftsführer der Canal-Cup Projekt GmbH. Unter anderem soll es einen…