-
SH Netz setzt auf Moderne Messeinrichtungen und intelligente Zähler für das Stromnetz der Zukunft
Nach dem landesweiten Rollout im Jahr 2020 setzt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, den Einbau moderner Messeinrichtungen und intelligenter Zähler konsequent fort. Im Auftrag des Netzdienstleisters werden die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH bei den Kunden in der Stadt Neumünster in diesem Jahr rund 2.800 moderne Messeinrichtungen (mME) und etwa 420 intelligente Messsysteme (iMsys) verbauen. „Damit liegen wir voll im Plan“, sagt Oliver Kerz, Leiter des zuständigen Netzcenters der HanseWerk-Tochter SH Netz in Neumünster. Mit dem turnusgemäßen Wechsel der Messeinrichtungen kommt die Energiewende zu den Kunden direkt ins Haus. „Intelligente Messsysteme sind ein wichtiger Baustein für die Stromnetze der Zukunft. Mit ihrer Hilfe können wir die Netze perspektivisch flexibler…
-
SH Netz investiert in der Stadt Schenefeld rund 1,6 Millionen Euro in die Strom- und Gasnetze
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, nutzt die anstehende Sanierung der Blankeneser Chaussee, Hauptstraße und Halstenbeker Chaussee in Schenefeld, um ihre Strom- und Gasnetze in diesem Bereich zu modernisieren. Rund 1,6 Millionen Euro investiert der Netzbetreiber, der zur HanseWerk-Gruppe gehört, in das Bauvorhaben. Die Arbeiten im Verlauf der L 104 an der Landesgrenze von Schleswig-Holstein und Hamburg starten nach der Frostperiode wetterbedingt in diesen Tagen und sollen Ende November 2021 abgeschlossen werden. „Wir werden mit unseren Arbeiten vor der vom Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr geplanten Sanierung der Hauptverkehrsader laufen“, sagt Marcus Bumann, Leiter des zuständigen Netzcenters der HanseWerk-Tochter SH Netz in Uetersen. „Durch die gemeinsame Baumaßnahme…
-
HanseWerk Natur: Wasserstoff-BHKW erfolgreich getestet
HanseWerk Natur hat sein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Hamburg-Othmarschen für den temporären Betrieb auf Wasserstoff (H2) umgerüstet. Der Motor des österreichischen Herstellers INNIO Jenbacher kann dank des Umbaus mit Erdgas, Wasserstoff oder einer Mischung der beiden Brennstoffe betrieben werden. Die erste Testreihe hat HanseWerk Natur gemeinsam mit dem Motorenhersteller INNIO Jenbacher Ende 2020 erfolgreich abgeschlossen. „Hiermit haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht“, sagt Thomas Baade, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur. „Wir haben demonstriert, wie ein BHKW mit grünem Wasserstoff betrieben und für eine klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung genutzt werden kann.“ Für die Testreihe wurde erstmals in Norddeutschland ein BHKW in der Leistungsklasse von einem Megawatt mit bis zu 100 Prozent grünem…
-
SH Netz baut in der Gemeinde Weddingstedt für seine Strom- und Gaskunden
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, investiert in der Gemeinde Weddingstedt ab nächster Woche rund 100.000 Euro in verschiedene Strom- und Gasprojekte. Die Bauarbeiten durch den Netzbetreiber starten in der Straße Vogelsang 21. Im Auftrag der HanseWerk-Tochter werden Mitarbeiter der Firma Oellrich auf rund 220 Metern Länge Niederspannungskabel in die Erde verlegen. Der Rückbau der nicht mehr benötigten Ortsnetzfreileitung folgt direkt im Anschluss. Für das gesamte Vorhaben sind rund 16.000 Euro eingeplant. Die Bauarbeiten gehen in der Straße Vogelsang 23-49 weiter. Für die Verlegung eines rund 80 Meter langen Gasrohrs und die Auswechslung von etwa 320 Metern Niederspannungskabeln hat die HanseWerk-Tochter SH Netz eine Summe von 35.000…
-
Smarte Helfer gegen Corona: HanseWerk bietet Luftgütesensoren für öffentliche Einrichtungen an
Mit Luftgütesensoren will HanseWerk die Kommunen in Schleswig-Holstein beim Kampf gegen Corona unterstützen. Die Technik ist in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Kindertagesstätten einsetzbar und kann dabei helfen, die Virenlast in der Raumluft zu reduzieren. Fest steht: Je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum befinden, desto schneller steigt der CO2-Gehalt an – und damit auch die Belastung durch Aerosole und das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken. Der Luftgütesensor von HanseWerk misst die CO2-Konzentration und visualisiert diese auf einem Online-Portal. Anwender können anhand der gemessenen Werte die Lüftungsintervalle in Klassenräumen und öffentlichen Einrichtungen optimieren. Das Gerät von HanseWerk hat einen weiteren Vorteil: Es misst nicht nur den CO2-Gehalt, sondern auch…
-
Smarte Helfer gegen Corona: HanseWerk stattet Schulen in Henstedt-Ulzburg mit Luftgütesensoren aus
Das Land Schleswig-Holstein plant die Schul- und Kitaöffnungen nach mehrwöchigem Lockdown für den 22. Februar 2021. HanseWerk bietet dafür in Henstedt-Ulzburg testweise ein intelligentes Frühwarnsystem an, das beim Kampf gegen Corona helfen soll. Denn je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum befinden, desto schneller steigt der CO2-Gehalt an – und damit auch die Belastung durch Aerosole und das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken. Damit es gar nicht erst soweit kommt, können Schulen, Kitas und Rathaus in der Gemeinde jetzt rund sechs Wochen lang den Luftgütesensor von HanseWerk im Alltag ausprobieren. Das kleine Gerät schlägt Alarm, wenn der CO2-Gehalt in der Luft zu hoch wird – ein untrügliches Zeichen…
-
Digitalisierung: HanseWerk Natur investiert in modernisierte Anlagenleittechnik
Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur hat 27 Energieumwandlungsanlagen im Betriebsbereich Oldenburg mit der neuesten Version seiner dezentralen Anlagenleittechnik ausgerüstet und dafür rund 600.000 Euro investiert. Das Projekt lief über einen Zeitraum von zwei Jahren und konnte nun erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Ins Leben gerufen wurde die dezentrale Anlagenleittechnik von HanseWerk Natur vor mehr als zwei Jahrzehnten und über die Jahre stets nach neuesten Erkenntnissen und technologischen Möglichkeiten weiterentwickelt, sodass sie heute die modernsten Anforderungen hinsichtlich einer Digitalisierung der Wärmenetze erfüllt: Das Betriebspersonal von HanseWerk Natur hat nun von überall Zugriff auf alle relevanten Betriebsparameter und kann die Betriebszustände nach den jeweiligen Erfordernissen aus der Ferne verändern. „Es ist heutzutage allerdings…
-
SH Netz stellt auf LED um – Smarte Straßenbeleuchtung in Henstedt-Ulzburg
Für mehr Klimaschutz investiert Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, in Henstedt-Ulzburg aktuell in die Umrüstung seiner Straßenbeleuchtungsanlagen auf energieeffiziente LED-Technik. Im Zuge der bis zum Sommer 2021 laufenden Modernisierungsmaßnahme wendet der Netzbetreiber, der den Betrieb und die Wartung der Straßenbeleuchtung im Jahr 2006 in der Gemeinde übernommen hat, eine Summe von rund 300.000 Euro auf. Dabei werden 570 Leuchten bis Baujahr 1979 komplett erneuert. Ferner ist die Umrüstung von Leuchtpunkten an Hauptverkehrsstraßen vorgesehen. In Neubaugebieten und Erweiterungen kommen LED-Lösungen schon heute und auch in Zukunft zum Einsatz. „Durch die Umstellung auf LED können wir in Henstedt-Ulzburg rund 100 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen“, begründet Daniel Schaefer, zuständiger Kommunalbetreuer…
-
Netzausbau: ElbEnergie schließt weitere Haushalte in Seevetal ans Gasnetz an
Der Ausbau des Gasnetzes im Landkreis Harburg schreitet weiter voran. Besonders wegen des Ölheizungsverbots ab 2026 sind viele Verbraucher auf der Suche nach einer klimafreundlicheren Alternative. „Im letzten Jahr haben sich knapp 450 Haushalte für einen Wechsel zum Erdgas entschieden“, erläutert Marcus Bumann, der das Netzcenter Hittfeld von ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk, leitet. Jetzt werden weitere Reihenhäuser in Seevetal an das Gasnetz angeschlossen: Ab Montag erschließt ElbEnergie den Dahlienweg in Seevetal mit Erdgas. Projektmanager Daniel Klingberg sagt: „Wir verlegen hier 100 Meter neue Leitungen und investieren insgesamt 15.000 Euro." Ab Anfang März können sich die neuen Netzkunden in Seevetal über die Vorteile eines Erdgas-Hausanschlusses freuen: keine Lagerhaltung, einfache Brennstoffbeschaffung und…
-
Schleswig-Holstein Netz: Knickpflege und Vogelschutzmaßnahmen an der 20-kV-Mittelspannungsfreileitung in Bösdorf
Um den Mindestschutzabstand von drei Metern an seinen Mittelspannungsfreileitungen sicherzustellen, kümmert sich Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, mit Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Plön noch bis zum 28. Februar 2021 mit einer Partnerfirma um den Rückschnitt von Knicks und Bäumen. Umfangreiche Arbeiten stehen ab Montag, 8. Februar, entlang der 20-kV-Mittelspannungstrasse an der Malenter Straße in der Gemeinde Bösdorf an. In Höhe Schneckenfeld steht die Freileitung auf einer Länge von rund 700 Metern direkt auf einem Knick. In Absprache mit den dortigen Grundeigentümern werden die Mitarbeiter der Partnerfirma die Baumkronen ausästen und den Knick beschneiden. Im Zuge der turnusgemäßen Knickpflege nimmt die Ausbildungskolonne der Hanse-Werk Tochter SH Netz…