-
Klimaschutz: HanseWerk Natur und SAGA sparen CO2 ein
Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur hat für die SAGA Unternehmensgruppe einen innovativen Wärmeanschluss in der Lyserstraße in Hamburg entwickelt. Das seniorengerechte Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten der SAGA erhielt von HanseWerk Natur anstelle eines herkömmlichen Nahwärmeanschlusses einen neuen Niedertemperaturanschluss mit einer nachgeschalteten Wärmepumpe. Thomas Meyer, Vertrieb/Projekte bei HanseWerk Natur, sagt: „Wir freuen uns, dass die SAGA nach der langjährigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit weiterhin auf uns vertraut und dieses innovative Projekt mit uns umsetzt.“ Informationen über ganzheitliche Energiekonzepte, Nahwärme und Hausanschlüsse von HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. Das Prinzip des neuen Wärmeanschlusses im Mehrfamilienhaus der SAGA ist einfach: An warmen Tagen reicht der Rücklauf aus dem Nahwärmenetz von HanseWerk Natur aus, um das…
-
HanseWerk rollt LoRaWAN-Netz im Norden aus – Kommunen profitieren von Smart-City-Technologien
Der Energielösungsanbieter HanseWerk hat damit begonnen, eine flächendeckende Funktechnologie im Norden auszurollen. In diese sogenannte LoRA-WAN-Funkstrecke können Kommunen Smart-City-Technologien einbinden. Mehr als 60 Antennen hat das Unternehmen bereits installiert, 400 weitere folgen im Laufe des Jahres. Unterstützt wird der Energiedienstleister dabei von der Unternehmenstochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), die die Installation vor Ort übernimmt. Kommunen können dabei von smarten Anwendungen wie zum Beispiel einem Energiemonitoring, Luftgütesensoren, Parkplatzmonitoring, Füllstandsmelder für Mülltonnen oder Kontaktsensoren für Fenster und Türen profitieren. Smarte Helferlein sind keine Neuheit. Das Prinzip ist meistens das gleiche: Über programmierte Routinen Arbeitsgänge automatisieren und damit Arbeit und Energie sparen. Üblicherweise sind solche Geräte in ein Netzwerk eingebunden. Bequem gesteuert über…
-
Rekordinvestition bei ElbEnergie – Gasnetzbetreiber investiert 2020 mehr als fünf Millionen Euro
Das Jahr 2020 war für ElbEnergie, Teil der HanseWerk-Gruppe, ein besonders aktives Jahr. Trotz Covid-19-Pandemie und dem teilweisen Stillstand des öffentlichen Lebens konnte der Netzbetreiber zahlreiche Bauvorhaben realisieren und damit das Netz modernisieren und ausbauen. Dabei wurde das Budget für Instandhaltung und Investition im Vergleich zum Vorjahr in Höhe von 5,6 Millionen Euro (4,5 Millionen Euro im Jahr 2019) um 1,1 Millionen Euro erhöht. „Wir investieren jetzt in die Zukunft und ertüchtigen unser Gasnetz“, erläutert Christine Rudnik, Geschäftsführerin von ElbEnergie, Tochterunternehmen von HanseWerk. „Dabei achten wir besonders auf die Wasserstofftauglichkeit unserer eingesetzten Bauteile, um für zukünftige Entwicklungen gerüstet zu sein.“ Neben zahlreichen Netzbaumaßnahmen verzeichnet die HanseWerk-Tochter ElbEnergie einen weiteren Anstieg…
-
SH Netz: 70 neue Kabelverteilerschränke in Kiebitzreihe
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, bringt in den kommenden Wochen insgesamt 70 Kabelverteilerschränke in der Gemeinde Kiebitzreihe auf den neuesten Stand der Technik. In die Modernisierungsmaßnahme des Niederspannungsnetzes investiert der Netzbetreiber eine Summe von rund 95.000 Euro. „Mit der Modernisierung des Niederspannungsnetzes optimieren wir für unsere Kunden die Netzqualität und sichern nachhaltig die hohe Versorgungszuverlässigkeit für die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Kiebitzreihe“, sagt Andre Linnenschmidt, Leiter des zuständigen Netzcenters der HanseWerk-Tochter SH Netz in Dägeling. Betroffen sind folgende Straßenzüge: Bekenreihe, Klosterdamm, Kuhdamm, Sandkamp, Schulstraße, Wischreihe, Birkenweg, Buchenweg, Eichenweg, Drei Eichen, Koppeldamm, Hauptstraße, Buschweg, Kirchenstraße, Ringstraße und Wiesengrund. „Wir versuchen die Auswirkungen der Baumaßnahme in…
-
Mobilität: Neue Ladesäulen von HanseWerk Natur in Hamburg
Hamburg. Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur hat im Parkhaus Othmarschen Park zwei neue Wallboxen installiert, die den Weg in eine elektrische, klimafreundliche Zukunft unterstützen. Jede Box hat eine Ladeleistung von 22 Kilowatt (kW) und verfügt über einen Ladepunkt, an dem Besitzer ihre Elektro-Fahrzeuge innerhalb von 40 Minuten „auftanken“ können. Thomas Stolzenburg, Leiter des zuständigen Betriebscenters von HanseWerk Natur in Seevetal, sagt: „Nach der Inbetriebnahme der E-Ladesäulen im September 2020 konnten wir eine positive Resonanz feststellen. Wir freuen uns, mit den Wallboxen einen Beitrag für die angestrebte Verkehrswende in Hamburg zu leisten.“ Informationen über ganzheitliche Energiekonzepte, Nahwärme und Hausanschlüsse von HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. Die Ladesäulen sind mit einer AC-Steckdose…
-
Klima-Navi unterstützt die Kommunen Schleswig-Holsteins beim Klimaschutz
Mehr Transparenz für den Klimaschutz: Mit dem innovativen Klima-Navi der HanseWerk-Gruppe können die Städte und Kommunen Schleswig-Holsteins ihren CO2-Fußabdruck ermitteln und ganz leicht aus der Grauzone steuern. Die internetbasierte Software zur Treibhausgasbilanzierung hat das Umweltministerium (MELUND) für alle Kommunen in Schleswig-Holstein beschafft und diesen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Rund ein Sechstel der insgesamt 1.106 Städte und Gemeinden im Land nutzt das Klima-Navi rund neun Monate nach seiner Einführung bereits aktiv, um Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten und so CO2-Emissionen zu reduzieren. Ab sofort gibt es die Online-Plattform von HanseWerk auch in einer öffentlich zugänglichen Version – für alle Schleswig-Holsteiner, die sich für das Klima interessieren. Mit wenigen Klicks lässt sich hier ganz einfach…
-
SH Netz kontrolliert 369 Kilometer Hochspannungsleitungen in Schleswig-Holstein per Helikopter
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, kontrolliert seit dem 11. Januar 2021 turnusmäßig per Helikopter rund 376 Kilometer des 110.000 Volt-Netzes in Schleswig-Holstein. Aus der Luft begutachten und protokollieren zwei Techniker der HanseWerk-Tochter SH Netz den Zustand der 1.228 Masten sowie Seile, Isolatoren und Armaturen. Dazu steuert der Pilot den Hubschrauber bis auf wenige Meter an die Hochspannungsleitungen heran und verharrt für kurze Zeit im Schwebeflug neben ihnen. Auf diese Weise arbeiten sich Pilot und Crew mit höchster Konzentration Mast für Mast und Leitungsmeter für Leitungsmeter voran. Nach zwei bis drei Stunden muss der Hubschrauber dann zum Tanken landen, bevor der nächste Kontrollflug beginnen kann. In folgenden Kreisen werden…
-
SH Netz erhält Zuschlag für den Betrieb von Strom- und Gasnetzen in der Stadt Wahlstedt
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, hat den Zuschlag zum weiteren Betrieb der Strom- und Gasnetze in der Stadt Wahlstedt erhalten. „Wir freuen uns, dass uns die Politik erneut ihr Vertrauen entgegenbringt und wir die gute Zusammenarbeit für weitere 20 Jahre verlängern können“, sagt Daniel Schaefer, Kommunalmanager der HanseWerk-Tochter SH Netz, im Kreis Segeberg. Die sogenannten Wegenutzungsverträge unterzeichnete Bürgermeister Matthias-Christian Bonse im Rathaus. Die Konzessionen haben eine Laufzeit bis zum 1. Januar 2042. „Wir setzen die ausgezeichnete Zusammenarbeit sehr gerne fort. Schleswig-Holstein Netz ist ein leistungsfähiger Netzbetreiber, mit dem wir die Zukunft unserer Stadt weiter entwickeln können“, erklärt Bürgermeister Matthias-Christian Bonse. „Durch Wartung und Ausbau der Netze sowie Umstellung…
-
HanseWerk Natur installiert neues BHKW im Kreis Stormarn
Mit dem Neubau von fünf Reihenhäusern, zwölf Bungalows sowie Mehrfamilienhäusern mit 48 Wohneinheiten hat sich der Wärmebedarf im Nahwärmenetz von HanseWerk Natur deutlich erhöht. Um diesem gerecht zu werden, hat der Wärmeversorger seine Energiezentrale in der Straße Op de Barg um ein zusätzliches BHKW sowie einen Pufferspeicher erweitert. HanseWerk Natur hat hierfür insgesamt 240.000 Euro investiert. „Bisher haben wir unsere Kunden in Delingsdorf mit Nahwärme aus einem BHKW sowie zwei Gas-Brennwertkesseln versorgt“, erläutert Michael Drube, Leiter des zuständigen Betriebscenters von HanseWerk Natur in Hamburg-Hohenhorst. „Das weitere BHKW sowie der Pufferspeicher werden der höheren Nachfrage von jährlich 500 Megawattstunden Wärme gerecht. Außerdem produzieren wir jetzt mehr Nahwärme aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.“ HanseWerk…
-
E-Mobilität: HanseWerk hat bislang 310 öffentliche Ladepunkte im Norden errichtet
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet immer weiter voran. So hat der Energielösungsanbieter HanseWerk im Jahr 2020 60 neue öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet. Diese Entwicklung spiegelt einen kontinuierlichen Zuwachs wider, nach dem das Unternehmen, zu dem auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas und HanseWerk Natur gehören, im Jahr 2019 rund 50 Ladepunkte errichtet hat. Für 2021 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladepunkte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte wie zum Beispiel Unternehmensfuhrparks. „Die Themen Klimawandel und CO2-Reduktion beschäftigen die Menschen. Vor diesem Hintergrund sind E-Mobilitätslösungen sehr gefragt – insbesondere im Norden, wo besonders viel grüner Wind-Strom im Netz ist. Entsprechend viele Kommunen und Unternehmen, aber auch…