-
HanseWerk Natur nimmt Wasserstoff-BHKW in Betrieb
Erstmals wird in Norddeutschland ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in der Leistungsklasse von einem Megawatt mit bis zu 100 Prozent grünem Wasserstoff (H2) betrieben. HanseWerk Natur testet in Hamburg-Othmarschen für mehrere Wochen verschiedene H2-Beimischungen bis hin zum kompletten Betrieb mit Wasserstoff. Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender von HanseWerk, erläutert die Bedeutung des Projektes für die Energiewende: „In Othmarschen wollen wir demonstrieren, wie man ein Blockheizkraftwerk in Zukunft mit grünem – aus überschüssiger Windenergie erzeugtem – Wasserstoff betreiben und auf diese Weise klimafreundlich Strom und Wärme erzeugen kann.“ Weitere Informationen zu Energielösungen, Wärmenetzen und BHKW von HanseWerk Natur sind unter www.hansewerk-natur.com zu finden. Thomas Baade, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur, ergänzt: „In den Testreihen werden…
-
Geldspende statt Eintrittskarten: HanseGas unterstützt Staatstheater Schwerin
Weihnachtszeit ist Märchenzeit: Seit vielen Jahren unterstützt die zur HanseWerk-Gruppe gehörende HanseGas GmbH Kultureinrichtungen im Netzgebiet. Auch in diesem Jahr sollten wieder Karten für eine weihnachtliche Vorstellung an die Mitarbeiter und deren Kinder gehen. Doch die Corona-Pandemie hat die Verantwortlichen zum Umdenken bewogen und die Teilnahme an allen Weihnachtsveranstaltungen abgesagt. Damit die Entscheidung nicht auch noch zu Lasten der ohnehin gebeutelten Kulturschaffenden geht, hat sich der Netzbetreiber ein besonderes Weihnachtsgeschenk ausgedacht. Statt Eintrittskarten zu kaufen, wird das Geld gespendet. Mit einer Summe von 1.000 Euro unterstützt den Gasnetzbetreiber das Staatstheater Schwerin. „Es ist sicherlich im Sinne unserer Mitarbeiter und deren Kinder, wenn wir das Geld hierfür verwenden“, sagt Volker Höfs,…
-
Schleswig-Holstein Netz investiert 33 Mio. Euro in Strom- und Gasnetze im Kreis Dithmarschen im Jahr 2020
Rund 33 Millionen Euro hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, im Kreis Dithmarschen im Jahr 2020 in den Ausbau- sowie die Pflege und Wartung der Strom- und Gasnetze investiert. Dies hat das Unternehmen im Rahmen der Kreisnetzbeiratsbeiratssitzung am 2. November mitgeteilt. Diese wurde dieses Jahr Corona-bedingt online abgehalten. Der Kreisnetzbeirat Dithmarschen setzt sich aus den Kommunen zusammen, die Aktien bei Schleswig-Holstein Netz erworben haben. Ein Großteil der Summen flossen dabei in Stromprojekte, insbesondere den EEG-bedingten Netzausbau. Dazu gehören beispielweise die Netzertüchtigungsmaßnahmen der 110.000-Volt-Leitung zwischen Strübbel und Süderdeich. Diese soll Erneuerbare Energie in der Region aufnehmen und zur Westküstenleitung transportieren. Aber auch in den Kommunen vor Ort…
-
Luftgütesensor für Schulen: Mit HanseWerk regelmäßig für die eigene Gesundheit durchlüften
„AHA + L“ – so lautet die neueste Regel, um das Risiko einer Corona-Ansteckung zu minimieren. Auf Abstand, Hygiene und Alltagsmaske folgt jetzt zusätzlich das Lüften. Dass das zum Start der kälteren Jahreszeit ein wichtiger Beitrag sein kann, um der Verteilung der Viren durch Aerosole in geschlossenen Räumen vorzubeugen, wissen Sarah Jenderny und Björn Crüger von HanseWerk in Quickborn. Mit „SensorPlus“ bietet das Unternehmen den Städten und Gemeinden ein vielseitig einsetzbares Frühwarnsystem an, zu dessen Produktfamilie der Luftgütesensor zählt. Mit Einführung der LoRaWAN-Funknetzinfrastruktur macht die zur HanseWerk-Gruppe gehörende Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) dessen Einsatz zunächst in den Kreisen Pinneberg und Rendsburg-Eckernförde möglich. Das unscheinbare Gerät, das beispielsweise in kommunalen…
-
Schwerlasttransport in Hademarschen eingetroffen: Neuer Hochspannungs-Trafo für Umspannwerk von Schleswig-Holstein Netz
Um die Einspeisung Erneuerbarer Energien im Kreis Rendsburg-Eckernförde sicherzustellen, investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, rund 490.000 Euro in einen neuen, leistungsstarken Transformator im Umspannwerk Hademarschen. Nach rund 1.300 Kilometern Anreise ist der vor einer Woche bei der Firma Etra in Slowenien verladene Trafo in der Nacht zu heute per Schwerlasttransport auf der Baustelle eingetroffen. Im Laufe des Tages wurde der rund 74 Tonnen schwere Trafo hier an seinen endgültigen Standort verschoben und auf die Fundamente gestellt. Der neue Hochspannungs-Transformator hat eine Leistung von 63 Megavoltampere (MVA). Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2021 vorgesehen. „Mit dem neuen Trafo werden wir mehr Strom aus Erneuerbaren…
-
Schleswig-Holstein Netz investiert in Wesselburen rund 460.000 Euro in sichere Stromversorgung
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, investiert rund 460.000 Euro in die Modernisierung ihrer Stromnetze in der Gemeinde Wesselburen (Kreis Dithmarschen). Im Zuge der Bauarbeiten sollen rund 5,7 Kilometer Mittelspannungskabel im Erdboden verlegt sowie eine fernsteuerbare Ortsnetzstation und zwei fernsteuerbare Schaltschränke errichtet werden. Zeitgleich verlegt die Firma Oellrich im Auftrag von SH Netz etwa drei Kilometer Netzmanagementkabel zur Überwachung und Steuerung des Stromnetzes sowie 100 Meter Niederspannungskabel. Die Bautätigkeiten haben in diesen Tagen in der Schülper Chaussee begonnen. Von hier aus geht es in den nächsten Wochen über die Dohrnstraße und die Schulstraße entlang der Landesstraße 305 in Richtung Wesselburenerkoog. Für die Tiefbauarbeiten wird die Schulstraße komplett…
-
Schon 650 Ortsnetzstationen verschönert – Graffiti-Künstler arbeiten für HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz
Hier fließt der Strom – in der Kanalgemeinde Sehestedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde trifft das in doppelter Hinsicht zu. Seit einigen Tagen ziert die Ortsnetzstation der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) an der Ecke Boyenauer Straße / Alte Dorfstraße ein farbenfrohes Motiv. Es zeigt den Nord-Ostsee-Kanal, die Kanalfähre und natürlich das Gemeindewappen mit Seerosenblüte und drei kleeblattförmigen Seerosenblättern auf blauem Grund. Das Kunstwerk kommt aus der Spraydose. Im Rahmen des seit 2009 laufenden Projekts „SH Netz Kreativ.Station“ hat der Netzbetreiber bis heute landesweit 650 Ortsnetzstationen zu wahren Hinguckern werden lassen. „Das Motiv trägt zur Aufwertung des Ortsbildes bei“, freut sich der Sehestedter Bürgermeister Torsten Jürgens-Wichmann – und spricht seinen Amtskollegen aus…
-
Mehr Grünstrom: Schleswig-Holstein Netz investiert 50 Millionen Euro in neue Netztechnik im Raum Flensburg/Handewitt
Als Verteilnetzbetreiber sammelt Schleswig-Holstein Netz allein im Norden von Schleswig-Holstein den von über 10.000 Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen produzierten Grünstrom ein, um ihn an die Verbraucher zu verteilen. Vor diesem Hintergrund errichtet und ertüchtigt SH Netz parallel zu dem von TenneT betrieben Ausbau der Mittelachse Umspannwerke, Schaltanlagen und 110.000-Voltleitungen im Raum Flensburg/Handewitt. „Als Schleswig-Holstein Netz AG werden wir bis ca. Ende 2022 rund 50 Millionen Euro in die im Zusammenhang mit dem Ausbau der 380-kV-Mittelachse stehenden Projekte im Raum Flensburg/Handewitt investieren“, sagt Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik von SH Netz. „Durch diese Maßnahmen, die vorwiegend im Bereich der 110.000-Volt-Leitungen realisiert werden, kann deutlich mehr in Schleswig-Holstein produzierter Grünstrom ins Netz…
-
HanseWerk zur Wasserstoffstrategie der Landesregierung: „Ein wichtiger erster Schritt – weitere Schritte müssen folgen“
„Diese Strategie ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müssen noch weitere Schritte folgen“, betonte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe anlässlich der Vorstellung der Wasserstoffstrategie der schleswig-holsteinischen Landesregierung. So sei es im Angesicht der Größe des schleswig-holsteinischen Landeshaushaltes – gerade in Corona-Zeiten – ein starkes Bekenntnis, 30 Millionen Euro für den Start bereitzustellen. „Für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie werden aber Milliardeninvestitionen von den verschiedenen Akteuren bereitgestellt werden müssen“, so Boxberger. Doch es sei möglich, diese Summen aufzubringen, wenn man bedenkt, welche Summen bislang für die Energiewende und den Netzausbau aufgebracht worden seien. „Das Hauptproblem beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist der hohe Strompreis, beziehungsweise die vielen Steuern und Abgaben,…
-
SH Netz setzt auf intelligente Ortsnetzstationen – landesweit schon 700 errichtet
Die HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) integriert seit 2016 intelligente Ortsnetzstationen in ihr Stromnetz. Im Vergleich zu herkömmlichen Trafo-Stationen messen und dokumentieren diese digitalisierten Ortsnetzstationen aktiv die Zustände im Mittelspannungsnetz. 700 Stationen hat der Netzbetreiber bis heute in Schleswig-Holstein errichtet, mehr als 25 Millionen Euro in das Zukunftsprojekt investiert. Der Einsatz modernster Technik macht es möglich, die Ortsnetzstationen über die zentrale Netzleitstelle der HanseWerk-Tochter SH Netz in Rendsburg fernzusteuern. Seit Juli 2019 setzt der Netzbetreiber bei der Umrüstung auf eine neue Generation. Mit den intelligenten Ortsnetzstationen erhöht SH Netz, Tochterunternehmen der HanseWerk Gruppe, die Versorgungssicherheit im Netzgebiet – zum Vorteil der angeschlossenen Haushalte. „Mit den Informationen, die über die…