-
Klimaschutz: HanseWerk Natur pflanzt Blühwiesen
Neue Heimat für Maja, Willi und Co.: HanseWerk Natur errichtet an 40 Standorten in Norddeutschland auf insgesamt knapp 6.000 Quadratmetern Blühwiesen mit bienenfreundlichem Saatgut. Seit Mitte Mai dieses Jahres hat der Betreiber von Nahwärmenetzten bereits Blühwiesen an 34 Anlagen auf einer Fläche von 4.736 Quadratmeter gepflanzt. „Hintergrund der Aktion für den Klimaschutz ist die aktuelle Bedrohungslage für die Insekten durch sich verändernde Umweltbedingungen, unter anderem den Wegfall vieler bienenfreundlicher Blumensorten“, erläutert Projektleiterin Helen Schöpf von HanseWerk Natur. „Hierzu zählen beispielsweise Kornblumen, Klatschmohn, Schleierkraut oder Sonnenblumen, die als gute Nahrungsquelle für die fleißigen Helfer dienen.“ Weiteres zu HanseWerk Natur, zu den umweltschonenden Energielösungen und Nahwärme lassen sich auf www.hansewerk-natur.com nachlesen. „Der…
-
Neue Netzleittechnik bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, verfügt ab sofort über die modernste, verfügbare Leittechnik zur Steuerung von Strom- und Gasnetzen. Mehr als sieben Millionen Euro hat die HanseWerk-Tochter SH Netz in dieses digitale Herzstück der Energiewende investiert, das heute von Jan-Philipp Albrecht, Minister für Energie und Digitalisierung, Michael Thomas Fröhlich, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Schleswig-Holstein und Hamburg, Pierre Gilgenast, Bürgermeister von Rendsburg, sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG, und Dr. Joachim Kabs, Vorstand Netztechnik, bei der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg gestartet wurde. „Von der Einführung dieser hochmodernen Technik profitieren unsere Kunden, die Umwelt und wir als Unternehmen gleichermaßen“, erläuterte Matthias Boxberger bei der Inbetriebnahme.…
-
Landrat Oliver Stolz und HanseWerk eröffnen einen der größten Ladeparks für E-Autos im Norden
Am 10. August haben Oliver Stolz, Landrat des Kreises Pinnebergs und HanseWerk-Vorstand Matthias Boxberger einen der größten Ladeparks in Norddeutschland in Betrieb genommen. An der HanseWerk-Zentrale, direkt an der Autobahnausfahrt Quickborn gelegen, können Kunden ab sofort ihre Stromer laden. Als Eröffnungsaktion bietet HanseWerk kostenfreies Laden bis Jahresende an. Acht öffentlich zugängliche Ladesäulen mit insgesamt 15 Ladepunkten und einer Gesamtleistung von rund 380 kW können nun E-Autos entlang der vielbefahrenen Autobahn zwischen Hamburg und Dänemark betanken. Die Anschlüsse bei HanseWerk decken alle auf dem Markt vertretenen Steckertypen ab: Typ 2 für das normale Wechselstromladen, CCS und CHAdeMO für das schnellere Gleichstromladen. Darunter ist auch eine Superschnellladesäule mit 150 kW an Ladeleistung,…
-
ElbEnergie erschließt Neubaugebiet in Stelle im Landkreis Harburg
Die Bagger sind bereits ausgerückt: ElbEnergie erschließt derzeit das Neubaugebiet Grasweg West in Stelle mit Erdgas. „Innerhalb von zwei Wochen verlegen wir dort 880 Meter Niederdruck-Gasleitungen“, sagt Daniel Klingberg, Projektmanager des Netzbetreibers. Im derzeit laufenden ersten Bauabschnitt bereitet ElbEnergie die Erschließung von bis zu 16 Baugrundstücken vor. Zukünftig können auf bis zu 34 Grundstücken Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser mit Erdgas versorgt werden. Netzcenter-Leiter Marcus Bumann aus Hittfeld erläutert für die Häuslebauer die Vorteile des umweltfreundlichen Heizens mit Erdgas: „Keine Lagerhaltung, einfache Brennstoffbeschaffung und ein hoher Wirkungsgrad beim Heizen dank moderner Geräte und Brennwerttechnik. Außerdem können Verbraucher unter vielen Dutzend Erdgasanbietern frei wählen. So kann sich ein Erdgasanschluss nicht nur für…
-
HanseWerk Natur erweitert Nahwärmenetz im Hamburger Süden
HanseWerk Natur hat das Nahwärmenetz in Neugraben ausgebaut. Mit den 600 Metern neuen Leitungen erweitert der norddeutsche Netzbetreiber sein Wärmeangebot im Hamburger Süden. Ab sofort können auch Hausbesitzer, die Wohnungswirtschaft und Gewerbe im Kleinfeld sowie im Süderelbebogen von der klimafreundlichen Alternative zur Ölheizung profitieren und zur umweltschonenden Nahwärme von HanseWerk Natur wechseln. „Aktuell schließen wir ein Mehrfamilienhaus sowie ein Unternehmen in Neugraben neu an das Netz an“, berichtet Ralf Jochimsen von HanseWerk Natur, der für Energiedienstleistungen verantwortlich ist. „Dort werden zukünftig allein 55.000 Liter Heizöl und somit mehr als 150 Tonnen CO2 jährlich eingespart.“ Wer sich für Energielösungen, Nahwärme und Hausanschlüsse interessiert, klickt auf www.hansewerk-natur.com. Da die Bundesregierung den Einbau…
-
SH Netz legt Kabel unter die Erde: Brokstedt im Niederspannungsbereich bald freileitungsfrei
Die Gemeinde Brokstedt ist im Niederspannungsbereich in wenigen Tagen freileitungsfrei. Im Zuge der Modernisierung ihrer Stromnetze verlegt die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) ab Montag, 3. August 2020, im Sibbersdorfer Weg ein neues Niederspannungskabel. Das etwa 100 Meter lange Kabelstück soll die bestehende Freileitung ersetzen, die im kommenden Jahr abgebaut wird. In die Baumaßnahme investiert der Netzdienstleister rund 14.000 Euro. „Wir freuen uns, mit der Verkabelung der letzten Niederspannungsfreileitung der Gemeinde Brokstedt einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer noch besseren Versorgungssicherheit für unsere Kunden zu gehen“, betont Andre Linnenschmidt, zuständiger technischer Leiter für den Kreis Steinburg bei SH Netz. Im Mittelspannungsbereich sind noch Freileitungen vorhanden. Mittelfristig sollen auch…
-
Umweltfreundliche Kontrolle der Stromnetze durch Schleswig-Holstein Netz: Befliegung per Drohne statt Hubschrauber
Der Stromnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) plant, den Zustand seiner Stromleitungen zukünftig mit künstlicher Intelligenz (KI) zu überwachen. Die nötige Kameratechnik wird zunächst auf Hubschrauberflügen getestet. Perspektivisch sollen umweltfreundlichere und deutlich leisere Großdrohnen zum Einsatz kommen, wodurch auch Anwohner und Tierbestände weniger gestört werden. Die erste Testflugphase geht vom 3. bis 14. August 2020. „Der Einsatz einer Drohne und einer künstlichen Intelligenz zur Leitungskontrolle ist ein weiterer großer Schritt Richtung Digitalisierungsoffensive“, freut sich SH-Netz-Technik-Vorstand Dr. Joachim Kabs. „Diese Innovation hilft uns dabei, unsere Instandhaltungsmaßnahmen effektiver, bedarfsgerechter und effizienter zu gestalten. Und unsere Kunden freuen sich über eine erhöhte Versorgungssicherheit sowie einen Beitrag zum Tier- und Umweltschutz.“ Hintergrund Jedes Jahr fliegen…
-
Verschönerungsaktion in Wittenborn – Künstler verziert Gasdruckregelstation von SH Netz
Rapsfelder, Brombeerbüsche, Stieglitz und Wanderer – ein farbenprächtiges Landschaftsmotiv ziert künftig die Gasdruckregelstation von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) an der Wahlstedter Straße in Höhe der Straße Kiefernweg 20 in der Gemeinde Wittenborn (Kreis Segeberg). Verantwortlich dafür zeichnet Graffiti-Künstler Stefan Vogt von „Highligthz“. Im Auftrag des Netzdienstleisters verziert der Sprayer die sichtbare Front und die beiden tristen Seitenflächen. Das Motiv für die rund 29 Quadratmeter große Fläche ist in enger Abstimmung mit der Gemeinde entstanden. Anlässlich der Stationsgestaltung machte sich Bürgermeister Thorsten Lange gemeinsam mit Daniel Schaefer, Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Segeberg, jetzt vor Ort einen Eindruck von der Gestaltung. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Schleswig-Holstein Netz für…
-
Energiewende: HanseWerk Natur optimiert Anlagenbetrieb
HanseWerk Natur und seine Projektpartner arbeiten beim Forschungsprojekt NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) daran, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Stromnetz aufzunehmen sowie Netzengpässe und die Abschaltung von Windkraftanlagen zu reduzieren. Der Wärmenetzbetreiber bringt ein Projektvolumen von rund 750.000 Euro ein – davon werden 40 Prozent vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Aktuell testet HanseWerk Natur Software-Lösungen für eine optimierte Fahrweise seiner Anlagen. Das Prinzip ist einfach, wie Thomas Timm von HanseWerk Natur erläutert: „Unser Tool berechnet tagesaktuell den Wärmebedarf in unseren Wärmenetzen. Abhängig vom Wärmebedarf und den zu erwartenden Strompreisen werden unsere Blockheizkraftwerke (BHKW), Elektro-Kessel und weitere Wärmeerzeugungsanlagen optimal eingesetzt.“ Der Zusammenhang: Niedrige oder sogar negative Strompreise werden…
-
Schleswig-Holstein Netz erhöht Versorgungssicherheit: Kreis Pinneberg bis voraussichtlich 2023 freileitungsfrei
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) wird voraussichtlich bis zum Jahr 2023 sämtliche Mittel- und Niederspannungs-Freileitungen im Kreis Pinneberg durch Erdkabel ersetzt haben. Im Bereich der Niederspannung hat der Netzbetreiber bereits 100 Prozent der Leitungen unterirdisch verlegt. Bei der Mittelspannung liegt der Kabelanteil bei 93,62 Prozent. Etwa 6,38 Prozent Freileitungsanteil sind also noch übrig, umgerechnet circa 40,35 Kilometer Leitung. „Erdkabel weisen eine geringere Störungsanfälligkeit gegenüber Freileitungen auf, da sie weniger anfällig gegenüber Wettereinflüssen sind.“, erklärt Netzcenterleiter Marcus Bumann vom zuständigen SH-Netz-Technikstandort im Kreis Pinneberg. „Im Zuge unserer kontinuierlichen Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen haben wir den Kabelanteil in den vergangenen Jahren immer weiter erhöht. Bis voraussichtlich 2023 sind wir im Kreis Pinneberg…