-
Schleswig-Holstein Netz erhöht Versorgungssicherheit: Kreis Segeberg ist bis voraussichtlich 2021 freileitungsfrei
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) wird voraussichtlich bis zum Jahr 2021 sämtliche Mittel- und Niederspannungs-Freileitungen im Kreis Segeberg durch Erdkabel ersetzt haben. Im Bereich der Niederspannung hat der Netzbetreiber 99,98 Prozent der Leitungen unterirdisch verlegt. Bei der Mittelspannung liegt der Kabelanteil bei 97,87 Prozent. Etwa 1,46 Prozent Freileitungsanteil sind also noch übrig, umgerechnet circa 25,73 Kilometer Leitung. „Erdkabel weisen eine geringere Störungsanfälligkeit gegenüber Freileitungen auf, da sie weniger anfällig gegenüber Wettereinflüssen sind.“, erklärt Netzcenterleiter Gerhard Petersen vom zuständigen SH-Netz-Technikstandort im Kreis Segeberg. „Im Zuge unserer kontinuierlichen Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen haben wir den Kabelanteil in den vergangenen Jahren immer weiter erhöht. Bis voraussichtlich 2021 sind wir im Kreis Segeberg dann…
-
HanseWerk Natur: Power-to-Heat-Anlage entlastet Stromnetz
HanseWerk Natur leistet einen Beitrag zur Entlastung der Stromnetze, beispielsweise an windreichen Tagen. Im Rahmen des Forschungsprojektprojektes NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) hat der norddeutsche Wärmenetzbetreiber in Schwarzenbek einen Elektrokessel (E-Kessel) in Betrieb genommen, der Strom in Wärme umwandelt (Power-to-Heat). Das Projekt möchte den Weg in das Energiesystem der Zukunft ebnen. Ziel von HanseWerk Natur und den Projektpartnern ist es, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufzunehmen, Netzengpässe und die Abschaltung von Windkraftanlagen zu vermeiden. „HanseWerk Natur betreibt bereits vier Power-to-Heat-Anlagen in Norddeutschland“, erläutert Michael Drube von HanseWerk Natur. „Diese stehen in Kaltenkirchen, in Wyk auf Föhr sowie zwei in Hamburg, die wir allesamt in das Forschungsprojekt einbringen.“ Wer…
-
Glinde ist erster kommunaler Anteilseigner von Schleswig-Holstein Netz im Kreis Stormarn
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) ist weiter auf Wachstumskurs: Mit der Stadt Glinde kann der Netzdienstleister jetzt seinen ersten kommunalen Anteilseigner im Kreis Stormarn begrüßen. „Das Beteiligungsmodell ist eine Erfolgsgeschichte: Nachdem landesweit bereits 400 Kommunen mitmachen, freuen wir uns umso mehr, dass sich Glinde als erste Kommune im Kreis Stormarn für eine Beteiligung entschieden hat“, sagt Petra Lüning, zuständige Kommunalmanagerin von SH Netz im Kreis Stormarn. Als Aktionär genießt die Stadt mit annähernd 20.000 Einwohnern in der Metropolregion Hamburg künftig umfangreiche Mitspracherechte und Gestaltungsmöglichkeiten – und profitiert nicht nur von einem sicheren, zukunftsorientierten Netzbetrieb, sondern auch vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Glinde befindet sich damit in guter Gesellschaft. 25…
-
Witzeeze erster kommunaler Anteilseigner von Schleswog-Holstein Netz im Kreis Herzogtum Lauenburg
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) ist weiter auf Wachstumskurs: Mit der Gemeinde Witzeeze kann der Netzdienstleister jetzt seinen ersten kommunalen Anteilseigner im Kreis Herzogtum Lauenburg begrüßen. „Ich freue mich, dass wir uns als Gemeinde aktiv an SH Netz beteiligen können“, sagt Bürgermeister Dennis Gabriel. „Die Zusammenarbeit mit SH Netz hat seit der Neuvergabe der Konzessionsverträge im Jahr 2012 immer reibungslos funktioniert. Das war auch ein Grund für die Beteiligung.“ Als Aktionär genießt die Gemeinde mit ihren rund 900 Einwohnern künftig umfangreiche Mitspracherechte und Gestaltungsmöglichkeiten – und profitiert nicht nur von einem sicheren, zukunftsorientierten Netzbetrieb, sondern auch vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Die Gemeinde befindet sich damit in guter Gesellschaft.…
-
Grüne Wärme von HanseWerk Natur im Neubaugebiet in Lütjenburg
Grüne Energie für Lütjenburg: Der regionale Energieversorger HanseWerk Natur erschließt derzeit einen Teil des Neubaugebietes auf dem Gelände der ehemaligen Schill-Kaserne in Lütjenburg mit Nahwärme. Hierzu wird das bestehende Wärmenetz von HanseWerk Natur in Lütjenburg Bunendorp mit aktuell rund 100 Hausanschlüssen erweitert. Der Bebauungsplan für das Gelände sieht neben Grundstücken für Ein- und Mehrfamilienhäuser auch Gewerbeflächen sowie Gebiete für Freizeit- und Kultureinrichtungen vor. Die Erschließung von HanseWerk Natur mit Nahwärme im südlichen Teil des Gebietes wurde Ende Juni 2020 fertiggestellt. Anschließend können jetzt die Nahwärmehausanschlüsse erstellt werden. Zukünftige Grundstückbesitzer können sich schon jetzt bei HanseWerk Natur melden und sich über einen Nahwärmeanschluss informieren. Weiteres zu HanseWerk Natur sowie zu umweltschonenden…
-
Neues EE-Netznavi von Schleswig-Holstein Netz erleichtert Planung für Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien
Damit potenzielle Einspeiser von Erneuerbaren Energien schon im Vorfeld prüfen können, ob ihr Projekt realisierbar ist, hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) eine kundenorientierte Lösung entwickelt: das EE-Netznavi. Mit dieser speziellen Online-App lässt sich schnell und einfach feststellen, ob das Stromnetz am gewünschten Standort die Einspeisung überhaupt zulässt – und dies für unterschiedliche Erzeugertypen in einem Leistungsbereich von bis zu 20 Megawatt (MW). „Das EE-Netznavi ist ein Meilenstein der Digitalisierung in der Netzberechnung“, sagt Christian Glismann, zuständiger Projektleiter bei SH Netz. Die Neuentwicklung stellt dabei einen besonderen Service dar: Kunden können ihr Projekt mit wenigen Eingaben konkret durchspielen und erfahren so in Bruchteilen von Sekunden, ob Anlagentyp und Leistung am Standort…
-
SH Netz verkabelt Freileitungen zwischen Barmissen und Nettelsee
Im Zuge der Modernisierung der Stromnetze investiert Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in die Verkabelung der 20-kV- und Niederspannungsfreileitungen in Barmissen, Nettelsee und Postfeld (Ortsteil Bormsdorf). Die rund 622.000 Euro teure Baumaßnahme im Kreis Plön startet am Montag, 22. Juni 2020, und soll planmäßig Mitte September abgeschlossen sein. „Die Verkabelung ist Bestandteil unserer Netzentwicklungsstrategie und dient der weiteren Erhöhung der Versorgungssicherheit“, sagt Stephan Sievers, Leiter des Netzcenters von SH Netz in Plön. Die Arbeiten wird die Firma Leitungsbau Nord im Auftrag des Netzdienstleisters ausführen. Insgesamt werden rund 4,4 Kilometer Mittelspannungskabel im Erdreich verlegt und weitere rund 320 Meter Mittelspannungskabel ausgewechselt. Im Zuge der Baumaßnahme errichtet SH Netz drei neue Ortsnetzstationen in…
-
Zertifikat „berufundfamilie“ bestätigt HanseWerk familienfreundliches Arbeitsklima
Für ihr Engagement zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die HanseWerk-Gruppe nach erfolgreicher Rezertifizierung erneut mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Das Zertifikat steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und dient als Qualitätssiegel nach Abschluss des Verfahrens. Es zeigt zudem, dass HanseWerk einen strategischen Prozess nutzt, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben nachhaltig zu gestalten. Dr. Jörn Klimant, Personalvorstand der HanseWerk-Gruppe, betont: „Besonders in den schweren Zeiten der Corona-Pandemie ist es wichtig, als Arbeitgeber flexibel auf die Familiensituation der Belegschaft zu reagieren. Wenn Kitas und Schulen geschlossen sind, gestalten wir Arbeitsmodelle, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich dabei unterstützen, Beruf und Familie zu…
-
HanseWerk: „Neue Wasserstoffstrategie des Bundes hilft Klima, Wirtschaft und dem Norden!“
„Die enge Nachbarschaft der Grünstrom-Erzeugungsregion Schleswig-Holstein und des Industriezentrums Hamburg bietet uns im Norden ideale Bedingungen für die Entwicklung einer innovativen, nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft“, sagte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe anlässlich der Verabschiedung des sieben Milliarden Euro umfassenden Paketes und ergänzt: „Dieses Paket ermöglicht einen kraftvollen Impuls zur Nutzung des Energieträgers Wasserstoff auf Basis heimischer, Erneuerbarer Energien und hilft dem Klima, der Wirtschaft und dem ganzen Norden.“ Die HanseWerk-Gruppe ist eines der größten Energieunternehmen in Norddeutschland. Das Unternehmen wird bis 2030 klimaneutral sein und erweitert aktuell sein Angebot im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz deutlich. Im Mittelpunkt dieser Strategie stehen u.a. Wasserstoffprojekte, wie der Betrieb eines Blockheizkraftwerks auf Wasserstoffbasis sowie der Bau…
-
Neue E-Ladesäulen von HanseWerk Natur in Harsefeld
Harsefeld. HanseWerk Natur unterstützt den Flecken Harsefeld auf dem Weg in eine elektrische Zukunft. Im Fokus stehen drei frisch montierte E-Ladesäulen, die jetzt in Betrieb genommen wurden. Die Kommune im Landkreis Stade macht damit einen wichtigen Schritt in Sachen Elektromobilität. Jede der neuen E-Ladesäulen von HanseWerk Natur hat eine Leistung von 22 Kilowatt. Innerhalb von 40 Minuten können Inhaber von E-Autos ihre Fahrzeuge für eine Reichweite von 100 Kilometern „auftanken“. Dazu Thomas Stolzenburg, Leiter des zuständigen Betriebscenters von HanseWerk Natur in Seevetal: „Gerne leisten wir einen Beitrag, die angestrebte Verkehrswende hier in Harsefeld zu unterstützen.“ Wer sich näher zu HanseWerk Natur, seinen Energielösungen, Wärmenetzen und E-Mobilität informieren möchte, klickt auf…