-
Corona: Sonderregelung bei HanseWerk Natur bis Ende Mai
Bereits Mitte März 2020 hatte sich der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur zu einem veränderten Vorgehen gegenüber zahlungssäumigen Kunden entschieden. Wer die Rechnungen von HanseWerk Natur wegen finanzieller Einschränkungen durch das Coronavirus nicht zahlen kann, muss seither keine Sperrung des Wärmeanschlusses durch den Betreiber der Wärmenetze mehr befürchten. Diese Sonderregelung, die bislang bis nach Ostern galt, verlängert HanseWerk Natur jetzt bis zum 30. Mai 2020. „Besondere Zeiten brauchen besondere Entscheidungen“, sagt Gerta Gerdes, Geschäftsführerin von HanseWerk Natur. „Beispielsweise Arbeitnehmer in Kurzarbeit oder Kleinstunternehmer mit geringerem Auftragsvolumen spüren die wirtschaftlichen Folgen durch das Coronavirus. Daher ermöglicht HanseWerk Natur jetzt auch Ratenzahlungen.“ Wer sich über die Wärmenetze, Hausanschlüsse und Energielösungen von HanseWerk Natur informieren…
-
Siegel für HanseWerk: Begehrtester Energieversorger 2020
HanseWerk hat das Siegel „Begehrteste Energieversorger 2020“ des F.A.Z.-Instituts erhalten. In einer umfangreichen Studie hat das F.A.Z.-Institut Aussagen zu 20.000 Marken aus 438 Millionen deutschsprachigen Online-Quellen untersucht. Insgesamt wurden in der Studie, in der HanseWerk sehr gut abgeschnitten hat, 87 Millionen Aussagen aus dem Jahr 2019 untersucht. Mit 86 von 100 Punkten erreicht HanseWerk einen hervorragenden Wert und belegt Platz 3 unter den untersuchten Energieversorgern. Wer sich für HanseWerk, Energielösungen und den Klimaschutz interessiert, kann sich unter www.hansewerk.com informieren. In der Studie „Deutschlands begehrteste Produkte & Services“ wurde die Attraktivität der 20.000 Unternehmen anhand der folgenden Faktoren bewertet: Viralität, eingesetzte Emojis, Preis-Leistungsverhältnis, Kundenzufriedenheit, Qualität, Service, Weiterempfehlung und Begehrtheit. Aus diesen…
-
HanseWerk-Gruppe: Sicherstellung des Strom-, Gas- und Wärmenetzbetriebs in Zeiten von Corona
Die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe (HanseWerk AG, HanseWerk Natur, Schleswig-Holstein Netz AG, HanseGas GmbH, ElbEnergie GmbH) sichern als Betreiber von Strom-, Gas- und Wärmenetzen direkt oder indirekt die Energieversorgung von 2,8 Millionen Menschen in Norddeutschland. „Energie für Land und Leute gerade jetzt sicher und zuverlässig bereit zu stellen, ist unsere Mission!“, erläutert Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk Gruppe. Als Betreiber einer kritischen Infrastruktur verfügt HanseWerk über ein etabliertes Störungs-, Notfall- und Krisenmanagement. Ziel ist es, einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze bei gleichzeitiger Minimierung des Infektionsrisikos für die Kunden und Mitarbeiter der HanseWerk-Gruppe zu gewährleisten. Der Unternehmenskrisenstab der Unternehmensgruppe tritt bereits seit mehreren Wochen täglich telefonisch zusammen. Eine zentrale Expertengruppe…
-
Mit dem „EnergieWächter“ von HanseWerk sparen – Kommunen und Klima profitieren nachhaltig
Die Lampen auf dem Parkplatz sind mitten am Tag hell erleuchtet? Eine wichtige Pumpe ist defekt? Die Lüftung im Gebäude wurde versehentlich verstellt? – Kein Problem. Mit dem „EnergieWächter“ bietet die HanseWerk-Gruppe den Städten und Gemeinden im Land ein innovatives Frühwarnsystem an. In kommunalen Liegenschaften wie Verwaltung, Schulen und Kindertagesstätten oder im öffentlichen Raum wie Parkplätzen installiert, bringen intelligente Sensoren schnell Licht ins Dunkel – und melden Energiefresser ganz automatisch. „Gemeinden in Schleswig-Holstein geben jährlich bis zu einer Million Euro für Energie aus“, weiß Björn Crüger, zuständiger Projektleiter bei HanseWerk. „Umso wichtiger ist es, dass die Kommunen ihren Energieverbrauch im Blick behalten, um bei Bedarf schnell entgegensteuern zu können. Das…
-
76 neue Kabelverteilerschränke von Schleswig-Holstein Netz für Waabs
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) bringt 76 Kabelverteilerschränke in der Gemeinde Waabs im Kreis Rendsburg-Eckernförde auf den neuesten Stand der Technik. Für diese Modernisierungsmaßnahme am Stromnetz investiert der Netzbetreiber rund 100.000 Euro. Den Umbau führt die Partnerfirma „Holsteiner Kabel- und Leitungsbau Pohl“ aus Hohenweststedt im Auftrag von SH Netz aus. Die Arbeiten starten im April und sollen im August 2020 abgeschlossen werden. „Die Kunden, die an die Kabelverteilerschränke angeschlossen sind, werden von uns vorab per Briefkasten-Einwurf über die anstehenden Arbeiten informiert“, sagt Thorsten Jansen, Leiter des Netzcenters in Süderbrarup. „Wir versuchen, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.“ „Mit den neuen Kabelverteilerschränken erhöhen wir neben der Arbeitssicherheit auch…
-
Corona: HanseWerk Natur sorgt weiter für warme Wohnzimmer
Die Belegschaft von HanseWerk Natur beteiligt sich an der Solidaritätsaktion zur Eindämmung des Coronavirus. „Wir sorgen weiter für warme Wohnzimmer“ ist die Nachricht, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wärmenetzbetreibers HanseWerk Natur – meist per Selfie – in die Kamera halten. Die Botschaft dahinter ist klar: „Nachdem bereits Ärzte, Pflegekräfte und Feuerwehren einen Aufruf an die Bevölkerung gestartet haben, zu Hause zu bleiben, möchten wir diesen wichtigen Appell weitertragen“, sagt Gerta Gerdes, kaufmännische Geschäftsführerin bei HanseWerk Natur. „Soziale Kontakte müssen in der aktuellen Situation minimiert werden und das tun wir auch in unserem Hause.“ Wer sich für die Wärmeversorgung von HanseWerk Natur interessiert, klickt auf www.hansewerk-natur.com. Damit die Wärme weiterhin…
-
Schleswig-Holstein Netz investiert rund 250.000 Euro in neue Erdkabel in Kellinghusen
Der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) investiert in neue Stromkabel in Kellinghusen. Insgesamt ersetzt er rund 1.400 Meter Erdkabel. Kostenpunkt: rund 250.000 Euro. Andre Linnenschmidt, Leiter des SH-Netz-Netzcenters in Dägeling, erklärt: „Dieser Kabelersatz ist Bestandteil einer Netzentwicklungsstrategie, um die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger in Kellinghusen nachhaltig sicherzustellen. Wir bedanken uns schon jetzt für die gute kommunale Zusammenarbeit und positive Begleitung der Maßnahme.“ Das Bauprojekt ist in zwei Abschnitte unterteilt: Zwischen Mitte April und Ende Juni wird SH Netz die unterirdisch verlegten Kabel in folgenden Straßen erneuern: Hintern Born, Lehmbergstraße, Breitenberger Straße. Ab Mitte Juni bis Ende August ist der zweite Bauabschnitt an der Reihe: Schulberg, Am Markt, Steinstraße,…
-
HanseWerk Natur: Vorerst keine Sperrungen bei Wärmekunden
Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur ändert angesichts der aktuellen Corona-Krise sein Vorgehen gegenüber zahlungssäumigen Kunden. Mindestens bis nach Ostern wird HanseWerk Natur keine Wärmeanschlüsse sperren, wenn Rechnungen nicht beglichen sind. „In dieser herausfordernden Situation müssen wir von HanseWerk Natur als Energiedienstleister verantwortungsbewusst handeln“, begründet Holger Ruschmeyer, Leiter des Kundenservices bei HanseWerk Natur, die Entscheidung. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur, seinen Energielösungen und zur Wärmeversorgung in Norddeutschland sind unter www.hansewerk-natur.com zu finden. HanseWerk Natur hat 60.000 Wärmekunden in Norddeutschland. Viele Kundinnen und Kunden von HanseWerk Natur müssen wegen der Schul- und Kitaschließungen und neuer Homeoffice-Regelungen ihren Alltag neu strukturieren. Ruschmeyer: „Die Kundschaft von HanseWerk Natur verbringt jetzt zwangsläufig mehr Zeit zu Hause…
-
Henstedt-Ulzburg: HanseWerk Natur saniert sein Heizwerk
HanseWerk Natur setzt in seinem Wärmenetz in Henstedt-Ulzburg zukünftig noch stärker auf Kraft-Wärme-Kopplung. Kürzlich wurde die Sanierung des Heizwerkes von HanseWerk Natur in der Norderstedter Straße erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt hat HanseWerk Natur 280.000 Euro in die Sanierung des Heizwerkes investiert. „Wir haben ein zusätzliches Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt eingebaut“, sagt Mark Claussen, Leiter des zuständigen Betriebscenters von HanseWerk Natur in Rendsburg. Die thermische Leistung des Blockheizkraftwerkes (BHKW) beträgt 92 Kilowatt. In einem BHKW werden Strom und Wärme umweltschonend in einem Arbeitsgang erzeugt. Wer sich über BHKW und Kraft-Wärme-Kopplung bei HanseWerk Natur informieren möchte, klickt auf www.hansewerk-natur.com. In seinem Heizwerk in Henstedt-Ulzburg hat HanseWerk Natur im Zuge…
-
Schleswig-Holstein Netz investiert rund 2,6 Millionen Euro in Verkabelung der Mittelspannungs-Freileitungen
Im Zuge der Modernisierung ihrer Stromnetze investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) im Kreis Steinburg rund 2,6 Millionen Euro in die Verkabelung von Mittelspannungs-Freileitungen. Die Maßnahme stellte Andre Linnenschmidt, Leiter des Netzcenters von SH Netz in Dägeling, den Bürgermeistern bei einem „Baustellenfrühstück“ vor. Betroffen sind die Gemeinden Bekdorf, Bekmünde, Kleve, Krummendiek, Landrecht, Moorhusen, Neuendorf-Sachsenbande, Nortorf, Oldendorf und Stördorf. In den kommenden Monaten werden hier rund 20 Kilometer Mittelspannungskabel unter die Erde gebracht und zugleich Netzmanagementrohre verlegt. Die Baumaßnahme beinhaltet zusätzlich die Verlegung von rund 8,8 Kilometern Niederspannungsleitungen sowie die Errichtung von 16 intelligenten Ortsnetzstationen. „Die neuen Kabel sind deutlich besser gegenüber den Einflüssen aus Sturm und Gewitter geschützt. Sie…