-
HanseWerk Natur schafft neue Lebensräume für Bienen
Neue Herbergen für Biene Maja und Willi: HanseWerk Natur stellt rund 100 Insektenhotels in Norddeutschland auf. Neben Bienen schaffen die hausähnlichen Holzkästen auch Raum für Schmetterlinge, Marienkäfer und andere Insekten. Dabei dienen sie als Nisthilfe und unterstützen die Tiere beim Überwintern. HanseWerk Natur erwirbt die Hotels bei der Stiftung Mensch und investiert hierfür rund 5.000 Euro. In den Betriebsbereichen Hohenhorst, Rendsburg, Oldenburg und Seevetal werden die Insektenhotels in den kommenden Monaten angebracht. Weiteres zu HanseWerkNatur sowie zu umweltschonenden Energielösungen lassen sich auf www.hansewerk-natur.com nachlesen. Verändernde Umweltbedingungen sorgen dafür, dass es nur noch wenige natürliche Lebensräume für Insekten gibt. „Das macht es für Bienen und andere Insekten besonders schwer, einen Platz…
-
Mehr Versorgungssicherheit in Brodersby durch Schleswig-Holstein Netz
Von Februar bis April 2020 bringt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) 44 Kabelverteilerschränke in Brodersby auf den neuesten Stand der Technik. Investition: 50.000 Euro. Den Umbau führt die Partnerfirma „Holsteiner Kabel- und Leitungsbau“ im Auftrag von SH Netz aus.Über die Kabelverteilerschränke am Straßenrand von Wohngebieten wird der Strom unterirdisch an die Haushalte in der Umgebung verteilt. Im Zuge der Arbeiten kann es kurzzeitig zur Unterbrechung der Stromversorgung kommen.„Die Kunden, die an die Kabelverteilerschränke angeschlossen sind, werden von uns vorab per Briefkasten-Einwurf über die anstehenden Arbeiten informiert“, sagt Thorsten Jansen, Leiter des Netzcenters in Süderbrarup. „Wir versuchen die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.“ Die Umstellung auf den neuesten Stand der…
-
Schleswig-Holstein Netz: Der Stromzähler wird schlau
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) wird ab sofort mit dem Einbau von intelligenten Messsystemen bei ihren Kunden in ganz Schleswig-Holstein beginnen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt drei voneinander unabhängige Hersteller von Smart Meter Gateways zertifiziert. Damit kann der Einbau intelligenter Messsysteme starten. Mit dieser sogenannten Markterklärung sind die letzten durch das Messstellenbetriebsgesetz geforderten Weichen gestellt. Intelligente Messsysteme (iMSys) bestehen aus einem neuen digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul, dem Smart Meter Gateway. Sie erfassen viertelstündlich den Energieverbrauch der Kunden und übermitteln diese sicher und verschlüsselt an SH Netz. Im Kundenportal der SH Netz werden die Werte des Kunden visualisiert, so dass Einsparpotenziale erkannt werden können. Darüber hinaus…
-
SH Netz investiert zwei Mio. Euro in das Erdgasnetz in das Gasnetz in Plön
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) baut seit Ende Januar eine neue Gasdruckregelanlage im Kreis Plön. Insgesamt plant das Unternehmen mit sieben Monaten Bauzeit und einer Investition von zwei Millionen Euro, um die Anlage am neuen Standort in Tramm zu errichten. „Wir errichten einen Ersatzbau für die bisherige Anlage im Eulenkrug“, sagt Projektleiter Gregor Paul von SH Netz. „Mit dieser Baumaßnahme bringen wir die Gasdruckregelanlage auf den Stand der Technik.“ Von der neuen Anlage in Tramm wird zukünftig das Erdgashochdrucknetz in den Bereichen Plön, Malente sowie Eutin versorgt. Über weitere im Netzgebiet verteilte Gasdruckregelanlagen wird das Erdgas dann auf einen geringeren Druck herunterregelt und an 9.000 Netzkunden von SH Netz sowie an…
-
SH Netz erhält Zuschlag für Netzbetrieb in 15 Gemeinden im Amt Kellinghusen
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) erhält den Zuschlag zum weiteren Betrieb der Strom- und Gasnetze in 15 Gemeinden im Amt Kellinghusen. „Wir freuen uns, dass uns die Gemeinden erneut ihr Vertrauen entgegenbringen und wir die Zusammenarbeit für weitere 20 Jahre verlängern können“, erklärt Marten Hussels, zuständiger Kommunalbetreuer von SH Netz. „Das ist ein toller Mannschaftserfolg“, freut sich auch der neue Netzcenter-Leiter Andre Linnenschmidt aus dem Netzcenter Dägeling. „Insgesamt 23.000 Bürgerinnen und Bürger sind an unsere Netze in dieser Region angeschlossen.“ Fünf Gemeinden aus der Region halten sogar Anteile an der SH Netz: Brokstedt, Fitzbeck, Hennstedt, Lockstedt und Willenscharen. Eine Strategie, die sich auszahlt: „Wir haben ein Mitspracherecht bei wichtigen strategischen Entscheidungen…
-
HanseWerk Natur errichtet zwei neue BHKW in Hamburg
HanseWerk Natur errichtet aktuell zwei neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Hamburg-Stellingen. „Diese hocheffiziente Motorenanlage in der Ottensener Straße erzeugt zukünftig umweltfreundlich Strom und Wärme in einem Arbeitsgang“, sagt Wolfgang Weigl, Leiter Planung/Bau bei HanseWerk Natur. „Mit diesem Projekt baut HanseWerk Natur die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung in Hamburg weiter aus.“ HanseWerk Natur betreibt in Hamburgs Westen ein Verbundnetz, von dem aus hunderte von Haushalten sowie Industriebetriebe umweltschonend mit Nahwärme versorgt werden. Mit der Inbetriebnahme der zwei neuen BHKW kann HanseWerk Natur zukünftig in Hamburgs Westen die Wärmeerzeugung aus Erdgaskesseln deutlich reduzieren. Hierdurch verringern sich die CO2-Emmisionnen pro Jahr um etwa 3.000 Tonnen. Wer sich für die umweltschonenden Energielösungen von HanseWerk Natur…
-
Schleswig-Holstein Netz investiert in Versorgungssicherheit: Zwei große Kabelprojekte im Amt Preetz-Land
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) wird in diesem und im nächsten Jahr in Summe rund 1,36 Millionen Euro in ihr Stromnetz im Amt Preetz-Land investieren. Das berichteten Dirk Lucht, Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Plön, und Stephan Sievers, Leiter vom zuständigen Netzcenter von SH Netz in Plön, beim Kommunalgespräch in Schellhorn. An dem Gespräch nahmen neben Amtsvorsteher Kai Johanssen auch der Leitende Verwaltungsbeamte Peter Krebs und Ralf-Uwe Jann vom Strategieteam teil. Um die Versorgungssicherheit im Amtsgebiet weiter zu erhöhen, plant der Energienetzdienstleister die Verkabelung von Nettelsee nach Barmissen. Im Zuge des 500.000 Euro teuren Bauprojektes mit Errichtung von vier intelligenten Ortsnetzstationen werden rund 4.100 Meter Mittelspannungs- und 2.000…
-
SH Netz erweitert Umspannwerke in Hanerau-Hademarschen und Hohenwestedt
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert im laufenden Jahr knapp drei Millionen Euro in ihre Stromnetze im Amt Mittelholstein. Darüber informierte Kommunalmanager Christian Jacobsen die Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden sowie Mitarbeiter der Amtsverwaltung beim diesjährigen Kommunalgespräch. An der Sitzung im „Landhaus Hohenwestedt“ nahmen Matthias Nickels, Leiter des Netzcenters in Fockbek, Oliver Kerz, Leiter des Netzcenters in Neumünster, und Dr. Jan Pommerehn, Abteilungsleiter für kommunale Partnerschaften bei SH Netz, teil. Die Erweiterung des Umspannwerks Hanerau-Hademarschen stellt laut des aktuellen Netzentwicklungsplanes die größte Investition dar. Für den Bau eines vierten Leistungstransformators hat der Netzbetreiber eine Summe von rund 1,71 Millionen Euro veranschlagt. Weitere 715.000 Euro fließen in das Umspannwerk Hohenwestedt. Die…
-
Schleswig-Holstein Netz investiert rund 4,5 Millionen Euro ins Mittelspannungsnetz im Amt Schenefeld
Um die Versorgungssicherheit in den Gemeinden des Amtes Schenefeld weiter zu erhöhen, investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) in diesem und im nächsten Jahr knapp 4,5 Millionen Euro in ihre Stromnetze. Das berichteten Marten Hussels, zuständiger Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Steinburg, und Andre Linnenschmidt, neuer Leiter des Netzcenters in Dägeling, beim diesjährigen Kommunalgespräch in Wacken. An der Sitzung nahmen neben Amtsdirektor Andreas Faust auch Janine Neuhöfel, Leiterin Amt für Finanzen, und Bauamtsleiter Bernd Tabel teil. Größter Posten laut des aktuellen Netzentwicklungsplanes sind der Austausch von etwa 14,5 Kilometern 20-kV-Freileitungskabel durch moderne Kunststoff-Erdkabel und die Errichtung von neun Stationen in der Gemeinde Holstenniendorf. Rund 1,5 Millionen Euro hat…
-
HanseWerk Natur übernimmt Planung und Bauausführung für die Stadtwerke Ribnitz-Damgarten
HanseWerk Natur wurde von den Stadtwerken Ribnitz-Damgarten mit der Planung und Bauausführung beauftragt. HanseWerk Natur errichtet zudem zwei Pufferspeicher für eine höhere Verfügbarkeit der Nahwärme und einen effizienteren BHKW-Betrieb. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. Seit Juli 2019 arbeitet HanseWerk Natur am Heizwerk in der Rigaer Straße in Ribnitz-Damgarten. Seit 2015 ist HanseWerk Natur als Dienstleister für die Betriebsführung der Anlagen in dem Heizwerk verantwortlich. Jetzt übernimmt HanseWerk Natur zusätzlich die Planung und Bauausführung für die Erneuerung des BHKW-Moduls. Sebastian Pott, Geschäftsführer der Stadtwerke Ribnitz-Damgarten, sagt: „Mit HanseWerk Natur konnten wir für dieses wichtige Vorhaben einen Projektpartner gewinnen, welcher über das notwendige Know-how verfügt. Zudem kann HanseWerk…