-
HanseGas bringt Erdgas nach Zarchlin und Plauerhagen
Das Erdgaszeitalter hat jetzt auch Zarchlin und Plauerhagen erreicht. Mit der Entzündung einer Erdgasfackel feierten Burkhard Melcher, Bürgermeister von Barkhagen, Olaf Boenigk und Wolf-Axel Rahn von HanseGas die Inbetriebnahme der Erdgasversorgung für die beiden Ortschaften. HanseGas investierte rund 360.000 Euro in die Neuerschließung, verlegte insgesamt etwa 4.200 Meter Erdgasleitungen und errichtete eine Gasdruckregelanlage. Gerade einmal fünf Monate hat es vom ersten Spatenstich bis zur offiziellen Inbetriebnahme gedauert. Ab sofort können die Einwohner von Zarchlin und Plauerhagen alle Vorteile einer umweltschonenden Erdgasversorgung nutzen: wegfallende Lagerhaltung, einfache Brennstoffbeschaffung und einen hohen Wirkungsgrad beim Heizen dank moderner Geräte und Brennwerttechnik. Außerdem können Verbraucher unter vielen Dutzend Erdgasanbietern frei wählen. „So kann sich ein…
-
HanseWerk erstellt zusammen mit dem MELUND Klimabilanz für Kommunen in Schleswig-Holstein
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) wird zukünftig das Klima-Navi von HanseWerk für die kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzierung einsetzen. Die innovative Online-Plattform berechnet die CO2-äquivalenten Emissionen einer Kommune mit Hilfe der integrierten Energieverbrauchswerte sowie weiteren emissionsspezifischen Daten. „Klimaschutz braucht Transparenz und eine solide Datengrundlage. Das Klima-Navi macht es allen Kommunen im Land leicht, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln und auf dieser Grundlage ihre Klimaschutzmaßnahmen zu planen, voranzutreiben sowie deren Wirkung präzise zu verfolgen,“ sagt Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht erläutert: „In enger Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden ist es uns gelungen, eine einheitliche Treibhausgasbilanzierungssoftware für alle Kommunen in Schleswig-Holstein zu beschaffen…
-
Schöner Wohnen für Meister Adebar – HanseGas stiftet neues Storchennest in Pampow
Schöner Wohnen für Meister Adebar – Dank einer Spende von HanseGas konnte in der Gemeinde Pampow ein neues Zuhause für das ortsansässige Storchenpaar geschaffen werden. „Seit vielen Jahren beherbergen wir hier in Pampow ein Storchenpaar mit guten Bruterfolgen“, so Bürgermeister Frank Gombert. Allerdings sei der alte Storchenkorb leider zu klein geworden und drohte abzustürzen, deshalb wandte sich der Ortsvorsteher mit der Bitte um Unterstützung an HanseGas. Der Gasnetzbetreiber, der auch die Gemeinde Pampow mit Erdgas versorgt, lies sich nicht lange bitten. „Vor allem freuen wir uns, dass das neue Storchenquartier schon angenommen wurde," berichtet Dörte Wignanek, Mitarbeiterin des für diese Region zuständigen HanseGas Centers in Wittenburg. Am 27. Februar wurde…
-
ElbEnergie erschließt Neubaugebiet in Seevetal
In Seevetal im Landkreis Harburg werden derzeit neun Grundstücke am Höhenweg neu bebaut. In den kommenden Wochen wird Netzbetreiber ElbEnergie die Grundstücke für die zukünftige Versorgung mit Erdgas erschließen. Insgesamt verlegt ElbEnergie rund 170 Meter Niederdruckgasleitungen zur Erschließung der Baugrundstücke Höhenweg 23 a-h im Stadtteil Horst. In die Erschließungsmaßnahme investiert der Netzbetreiber rund 10.000 Euro. Marcus Bumann, Leiter des zuständigen Netzcenters von ElbEnergie in Hittfeld, erklärt: „Wir freuen uns, durch diese Baumaßnahme die Neubauten am Höhenweg in Seevetal-Horst für die zukünftige Versorgung mit umweltfreundlichem Erdgas zu erschließen.“ Die Vorteile der Erdgasversorgung liegen für Marcus Bumann auf der Hand: „Keine Lagerhaltung, einfache Brennstoffbeschaffung und ein hoher Wirkungsgrad beim Heizen dank moderner…
-
SH Netz investiert 480.000 Euro für intelligente Stationen und elf Kilometer Mittelspannungskabel
Im Zuge der Modernisierung ihrer Stromnetze investiert die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) im Kreis Dithmarschen in neue Mittelspannungskabel. In diesen Tagen hat der Netzdienstleister mit der Verkabelung der bisherigen Freileitungen zwischen Strübbel und Hemme begonnen. Die Baumaßnahme dient der sicheren Aufnahme und Verteilung von Erneuerbaren Energien. Die Kabel werden auf einer Trasse von etwa 11,1 Kilometern Länge unter die Erde gelegt und gleichzeitig etwa 3,5 Kilometer Mittelspannungs-Freileitungen samt Strommasten zurückgebaut. Die restlichen Rückbauarbeiten sollen voraussichtlich Ende 2020/Anfang 2021 vorgenommen werden. Das rund 480.000 Euro teure Bauvorhaben schließt auf dem Gelände des Umspannwerks in Strübbel den Austausch der bestehenden Ortsnetzstation ein. Diese plant der Energienetzdienstleister gegen eine moderne, fernsteuerbare Ortsnetzstation…
-
SH Netz investiert rund 650.000 Euro zwischen den Gemeinden Achtrup und Weesby
Zur sicheren Aufnahme und Verteilung von Erneuerbaren Energien investiert Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg in neue Mittelspannungskabel. Damit verbunden ist der Abbau von 17 Strommasten und etwa zwei Kilometern Mittelspannungs-Freileitungen im Bereich Achtrup Tettwang/Kalfslund. Die Maßnahme schließt die Vorbereitung der Restverkabelung auf der Leitungstrasse ein. Die letzten Mittelspannungs-Freileitungen im Bereich Achtrup – Lütjenhorn sollen voraussichtlich im Jahr 2021 unter die Erde gelegt werden. Das Bauprojekt „Umspannwerk Weesby – Achtrup Kalfslund“ startet im März. „Die Arbeiten werden je nach Wetterlage im Juli abgeschlossen sein“, erklärt Torben Petersen, zuständig für Planung und Bau von Verteilnetzen bei SH Netz in Niebüll. Die Baumaßnahme dient der Verbesserung der Versorgungssicherheit.…
-
HanseWerk Natur schafft neue Lebensräume für Bienen
Neue Herbergen für Biene Maja und Willi: HanseWerk Natur stellt rund 100 Insektenhotels in Norddeutschland auf. Neben Bienen schaffen die hausähnlichen Holzkästen auch Raum für Schmetterlinge, Marienkäfer und andere Insekten. Dabei dienen sie als Nisthilfe und unterstützen die Tiere beim Überwintern. HanseWerk Natur erwirbt die Hotels bei der Stiftung Mensch und investiert hierfür rund 5.000 Euro. In den Betriebsbereichen Hohenhorst, Rendsburg, Oldenburg und Seevetal werden die Insektenhotels in den kommenden Monaten angebracht. Weiteres zu HanseWerkNatur sowie zu umweltschonenden Energielösungen lassen sich auf www.hansewerk-natur.com nachlesen. Verändernde Umweltbedingungen sorgen dafür, dass es nur noch wenige natürliche Lebensräume für Insekten gibt. „Das macht es für Bienen und andere Insekten besonders schwer, einen Platz…
-
Mehr Versorgungssicherheit in Brodersby durch Schleswig-Holstein Netz
Von Februar bis April 2020 bringt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) 44 Kabelverteilerschränke in Brodersby auf den neuesten Stand der Technik. Investition: 50.000 Euro. Den Umbau führt die Partnerfirma „Holsteiner Kabel- und Leitungsbau“ im Auftrag von SH Netz aus.Über die Kabelverteilerschränke am Straßenrand von Wohngebieten wird der Strom unterirdisch an die Haushalte in der Umgebung verteilt. Im Zuge der Arbeiten kann es kurzzeitig zur Unterbrechung der Stromversorgung kommen.„Die Kunden, die an die Kabelverteilerschränke angeschlossen sind, werden von uns vorab per Briefkasten-Einwurf über die anstehenden Arbeiten informiert“, sagt Thorsten Jansen, Leiter des Netzcenters in Süderbrarup. „Wir versuchen die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.“ Die Umstellung auf den neuesten Stand der…
-
Schleswig-Holstein Netz: Der Stromzähler wird schlau
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) wird ab sofort mit dem Einbau von intelligenten Messsystemen bei ihren Kunden in ganz Schleswig-Holstein beginnen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt drei voneinander unabhängige Hersteller von Smart Meter Gateways zertifiziert. Damit kann der Einbau intelligenter Messsysteme starten. Mit dieser sogenannten Markterklärung sind die letzten durch das Messstellenbetriebsgesetz geforderten Weichen gestellt. Intelligente Messsysteme (iMSys) bestehen aus einem neuen digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul, dem Smart Meter Gateway. Sie erfassen viertelstündlich den Energieverbrauch der Kunden und übermitteln diese sicher und verschlüsselt an SH Netz. Im Kundenportal der SH Netz werden die Werte des Kunden visualisiert, so dass Einsparpotenziale erkannt werden können. Darüber hinaus…
-
SH Netz investiert zwei Mio. Euro in das Erdgasnetz in das Gasnetz in Plön
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) baut seit Ende Januar eine neue Gasdruckregelanlage im Kreis Plön. Insgesamt plant das Unternehmen mit sieben Monaten Bauzeit und einer Investition von zwei Millionen Euro, um die Anlage am neuen Standort in Tramm zu errichten. „Wir errichten einen Ersatzbau für die bisherige Anlage im Eulenkrug“, sagt Projektleiter Gregor Paul von SH Netz. „Mit dieser Baumaßnahme bringen wir die Gasdruckregelanlage auf den Stand der Technik.“ Von der neuen Anlage in Tramm wird zukünftig das Erdgashochdrucknetz in den Bereichen Plön, Malente sowie Eutin versorgt. Über weitere im Netzgebiet verteilte Gasdruckregelanlagen wird das Erdgas dann auf einen geringeren Druck herunterregelt und an 9.000 Netzkunden von SH Netz sowie an…