-
HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel planen Kooperation im Bereich Wärme
HanseWerk Natur, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, und die Stadtwerke wollen stärker kooperieren. Hintergrund: Neben großen Fernwärmenetzen, wie das über 374 Kilometer lange Leitungsnetz der Stadtwerke Kiel in der Landeshauptstadt, bilden sogenannte Nahwärmenetze einen elementaren Baustein, um die Wärmeversorgung regenerativ zu gestalten. Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Prüfung und Zustimmung der Kartellbehörden wollen beide Energieunternehmen eine gemeinsame Gesellschaft gründen. "Die nach kartellrechtlicher Zustimmung noch zu gründende Gesellschaft soll als Ausgangsbasis für die gemeinsame Geschäftsentwicklung bestehenden Nahwärmenetze der Stadtwerke Kiel übernehmen und betreiben, teilt Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel, mit. Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel, fügt an: "Darüber hinaus ist das Ziel des geplanten Partnerunternehmens, weitere Nahwärmenetze für…
-
Beschleunigter Netzausbau: Siemens Energy errichtet neun Umspannwerke im Konvoi für das Stromnetz in Schleswig-Holstein
Der Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) sowie das Schwesterunternehmen InfraNord und der Elektro- und Energietechnikhersteller Siemens Energy haben zwei Großaufträge zur Errichtung von insgesamt neun Umspannwerken im Konvoi für das Stromnetz in Schleswig-Holstein geschlossen. „Für die Ausbaupläne der Erneuerbaren Energien der Landesregierung benötigen wir in den nächsten Jahren bis zu 100 neue kleinere Umspannwerke und 25 neue Großumspannwerke. Um den Netzausbau zu beschleunigen, freuen wir uns, dass wir in Siemens Energy einen erfahrenen und kompetenten Partner gefunden haben, der in Deutschland erstmalig neun Umspannwerke im Konvoi für das Stromnetz in Schleswig-Holstein errichten wird“, sagt Steffen Bandelow, Geschäftsführer von SH Netz. „Der Zeitplan ist ambitioniert. Der Spatenstich für das erste Umspannwerk…
-
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet Türen zu preisgekrönter Anlage
HanseWerk Natur, ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Diesen wichtigen Baustein für die Wärmewende, für den das Unternehmen mit dem "Umweltpreis der Wirtschaft" ausgezeichnet wurde, hat die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur an einem "Tag der offenen Tür" sowie der Roadshow "Wärmewende vor Ort" einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Die ehemals mit Heizöl betriebene Wärmeversorgungsanlage im Kreis Plön ist mit vier Pelletkesseln ausgestattet. Die Pellets stammen aus Rest- und Abfallstoffen regionaler Sägewerke und sind damit bereits in ihrer Herstellung ressourcenschonend. Für die Versorgung der 100 angeschlossenen Haushalte in Schönberg kommen Holzpellets der Qualität ENplus-A1 zum Einsatz – die Güteklasse mit den höchsten…
-
HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in Kommunen
ElbEnergie, ein Unternehmen der Hansewerk-Gruppe und Betreiber des Gasnetzes in 20 Gemeinden in den Landkreisen Harburg und Stade, hat kommunale Gäste zu sich eingeladen, um wichtige Impulse für die Wärmeplanung zu geben. Hintergrund: Mit dem Gebäude-Energien-Gesetz (GEG) stehen Kunden mit Gas- und Ölheizungen vor der Frage nach der bestmöglichen klimaneutralen Alternative, während Kommunen zugleich die Herausforderung haben, im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Klarheit für die Verbraucher zu schaffen. Bei der Veranstaltung am Standort der HanseWerk-Tochter ElbEnergie in Seevetal-Hittfeld hatten Mitglieder der Kreisverwaltung, Bürgermeister und Ratsmitglieder die Möglichkeit, sich über Wege der klimaneutralen Wärmeversorgung zu informieren und gemeinsam zu diskutieren. „Unsere kommunale Familie beschäftigt dieses Thema sehr“, betätigte Josef Nießen, Erster…
-
HanseWerk-Gruppe spendet 21.000 Euro für Gemeinnützige Vereine und Institutionen in Norddeutschland
Rund 21.000 Euro an Spenden haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HanseWerk-Gruppe in diesem Jahr gemeinsam mit dem Unternehmen gesammelt. Diese gingen an gemeinnützige Initiativen wie verschiedene Hospize oder Fördervereine. 2.250 Euro fließen davon in verschiedene Initiativen im Kreis Rendsburg Eckernförde. Peter Grau, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der HanseWerk-Gruppe, erläutert den Hintergrund: „Die Hälfte der Spendensumme haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch freiwilligen Verzicht auf die Auszahlung der Netto-Cent-Beträge ihres Gehaltes selbst gesammelt. Dieser Betrag wurde anschließend durch die Unternehmensgruppe verdoppelt.“ Nachdem die Unternehmensgruppe mit ihrem Hilfsfond „RestCent“ im vergangenen Jahr die Ukraine-Hilfe in Norddeutschland sowie verschiedene Tafeln unterstützt hat, gehen die Spenden 2024 an gemeinnützige Initiativen, die besonders kranken und…
-
HanseWerk: Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen
Für das Gelingen der Energie- und Wärmewende baut der Energiedienstleister HanseWerk seit dem letzten Jahr massiv Personal auf. Insgesamt schafft die norddeutsche Unternehmensgruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas, HanseWerk Natur und ElbEnergie gehören, 600 neue Stellen im Zeitraum von 2023 bis 2025. Von diesen ist rund ein Drittel bereits besetzt. "Der deutliche Zuwachs an neuen Kolleginnen und Kollegen zeigt, dass unser Engagement zur Gewinnung neuer Fachkräfte erfolgreich ist. Allein im Oktober 2024 konnten wir 62 neue Teammitglieder willkommen heißen, so viel wie noch nie in einem Monat", freut sich HanseWerk-Personalvorständin Stephanie Ladwig. "Bis Ende 2025 planen wir, weitere rund 400 neue Teammitglieder in der HanseWerk-Gruppe willkommen heißen zu können",…
-
Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen bei HanseWerk
Für das Gelingen der Energie- und Wärmewende baut der Energiedienstleister HanseWerk seit dem letzten Jahr massiv Personal auf. Insgesamt schafft die norddeutsche Unternehmensgruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas, HanseWerk Natur und ElbEnergie gehören, 600 neue Stellen im Zeitraum von 2023 bis 2025. Von diesen ist rund ein Drittel bereits besetzt. „Der deutliche Zuwachs an neuen Kolleginnen und Kollegen zeigt, dass unser Engagement zur Gewinnung neuer Fachkräfte erfolgreich ist. Allein im Oktober 2024 konnten wir 62 neue Teammitglieder willkommen heißen, so viel wie noch nie in einem Monat“, freut sich HanseWerk-Personalvorständin Stephanie Ladwig. „Bis Ende 2025 planen wir, weitere rund 400 neue Teammitglieder in der HanseWerk-Gruppe willkommen heißen zu können“,…
-
HanseWerk Natur und get|2|energy bringen grüne Nahwärme aus regionaler Biomasse nach Lütjenburg
Gelungenes Beispiel für die Wärmewende: In einem Gemeinschaftsprojekt haben HanseWerk Natur und get|2|energy die Versorgung des Wärmenetzes Kieler Straße in der Stadt Lütjenburg (Kreis Plön) erfolgreich von Erdgas auf erneuerbare Energien umgestellt. Das Heizwasser für die Versorgung von 350 Wohneinheiten und der Gemeinschaftsschule Lütjenburg wird jetzt hauptsächlich durch einen Biomassekessel erwärmt. In das innovative Vorhaben hat HanseWerk Natur gemeinsam mit seinem Partner seit Sommer 2023 rund zwei Millionen Euro investiert. „Mit Biomasse betriebene Heizungsanlagen sind eine wichtige Option für die Wärmeversorgung und damit für die Energiewende im Wärmesektor. Wir blicken daher zufrieden auf die planmäßig abgeschlossenen Baumaßnahmen“, sagt Florian Burmeister, Geschäftsführer von get|2|energy in Kiel. „Die Inbetriebnahme dieser Biomasse-Heizzentrale trägt…
-
HanseWerk-Tochter SH Netz verlegt neue Stromkabel und errichtet zwei moderne Ortsnetzstationen in Marnerdeich
Zur Einspeisung von mehr Grünstrom errichtet das HanseWerk-Unternehmen Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in der Nordseestraße in Marnerdeich (ehemals Denkmal) eine intelligente Ortsnetzstation mit einem regelbaren 630-kVA-Ortsnetz-Trafo. Die vorbereitenden Tiefbauarbeiten haben in diesen Tagen begonnen. Die neue Station soll am 9. Oktober aufgestellt werden. Inklusive Rückbau der bisherigen Ortsnetzstation investiert der Netzbetreiber rund 65.000 Euro in das Vorhaben. „Der regelbare Ortnetztransformator ermöglicht uns eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz“, erklärt dazu Tobias Dau, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz, einer HanseWerk-Tochter, in Meldorf. „So können wir den aktuellen Anforderungen im Stromnetz besser gerecht werden, da die Erzeugung regenerativer Energie immer stark wetterabhängig ist.“ Im Zuge der Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet…
-
2,6 Kilometer lange Pipeline um Northvolt-Baufeld: HanseWerk-Tochter SH Netz nimmt Gasleitung in Betrieb
Die bisherige Gas-Hochdruckleitung auf dem Northvolt-Gelände bei Heide ist Geschichte für die Versorgungssicherheit. Bei laufenden Erschließungsarbeiten hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), ein Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in diesen Tagen eine seit Mai neu verlegte Gas-Transportleitung um das Baufeld der Batteriefabrik in Betrieb genommen. „Ich bin froh, dass wir das Projekt technisch abschließen konnten“, sagt Torsten Carstensen, zuständiger Projektleiter Planung/Bau bei der HanseWerk-Tochter SH Netz in Rendsburg. „Es war ein sehr anspruchsvolles Vorhaben, das viel Abstimmung erforderte.“ Mit der Druckprüfung der rund 2,6 Kilometer langen Leitung ist das Millionen-Projekt von SH Netz, einer HanseWerk-Tochter, auf die Zielgerade gegangen. Dazu ist die Rohrleitung zunächst mit rund 86.000 Litern Wasser befüllt worden, um die…