-
Zugversuch an Schrauben für die Automobilindustrie
Sie werden beim Bau komplexer Maschinen und Anlagen ebenso verwendet wie beim Fahrzeugbau und in der Bauindustrie: Schrauben sind eines der wichtigsten Verbindungselemente in der Industrie. An solchen Verbindungsstellen sind mechanische Spannungen besonders groß. Umso wichtiger ist die Sicherstellung der Haltbarkeit von Schrauben. ElleDi SRL ist Hersteller von Radschrauben und Radmuttern für die Automobilindustrie mit Sitz in Carmagnola bei Turin/Italien. Der Automobilzulieferer prüft mit einer Universalprüfmaschine inspekt table 250 kN, die mit den passenden Spannzeugen und Probenhaltern als Zugprüfmaschine für Zugversuche an Schrauben eingesetzt wird. Das Prüfsystem dient der Ermittlung der mechanischen Eigenschaften der Radschrauben, wie beispielsweise deren Zugfestigkeit. Vor allem kurze Schrauben sind anspruchsvoll zu prüfen, da nur eine geringe…
-
New development: Rotational impact tester for impact tests
Hegewald & Peschke MPT GmbH has completed the development of a rotational impact tester for the highly dynamic testing of fiber composites and technical textiles. Together with cooperation partners from the TU Chemnitz (Chair of Structural Lightweight Construction and Plastics Processing), the STFI (Saxon Textile Research Institute e.V.) and the company Ehmer Elektromaschinenbau, the aim of a funded project was to realize strain rates in the range of 80 s-1 to 350 s-1 at reaction forces of up to 50 kN by impact tests. Material characteristics at such high strain rates are used for crash simulations, e.g. in lightweight construction or in the automotive industry. They represent the material behavior…
-
Prüfung von Feinschneidteilen für die Automobilindustrie
Unter den bis zu 10.000 Einzelteilen, aus denen ein modernes Auto besteht, sind etwa 200 Feinscheidteile. Durch den Feinscheidprozess werden Bauteile gefertigt, die sich durch äußerst exakte, rechtwinklige ein- und abrissfreie Schnittflächen auszeichnen. Da die Teile u.a. in Bremssystemen, Gurtvorrichtungen und Getrieben zum Einsatz kommen, ist deren Funktion oft sicherheitsrelevant und die mechanische Belastung z.T. sehr hoch. Um die daraus resultierenden hohen Anforderungen an Material und Konstruktion dieser Bauteile präzise und zuverlässig erfüllen zu können, müssen sie sowohl im Entwicklungsprozess als auch in der produktionsbegleitenden Fertigung mit verschiedenen Prüfmethoden getestet werden. Das Unternehmen SCHERDEL ist seit über 100 Jahren Zulieferer für die Automobilindustrie und hat sich dabei u.a. auf technische…
-
Prüfung von Ladetechnik für die Elektromobilität
Als weltweiter Marktführer in der Elektrotechnik legt die Phoenix Contact Gruppe großen Wert auf Innovation und Qualität. Dabei spielen die Materialprüfung und Bauteilprüfung eine entscheidende Rolle. Für den Bereich der Elektromobilität und der hierfür benötigten Ladetechnik investiert der Konzern in 2 Universalprüfmaschinen von Hegewald & Peschke. Damit wurden bereits 17 Prüfmaschinen an die Phoenix Contact Gruppe weltweit ausgeliefert und leisten nun u.a. in Deutschland, Indien, Tschechien und China einen entscheidenden Beitrag zur Qualität und Sicherheit der Produkte. Die Bandbreite der ausgelieferten Prüftechnik reicht dabei von der kleinen inspekt solo 2,5 kN bis zur robusten inspekt table 100 kN. Die aktuellen Prüfmaschinen sind u.a mit einem X-Y-Kreuztisch ausgestattet, auf dem wahlweise das untere Spannzeug…
-
Prüfung von Kraftsensoren, Kraftaufnehmern und Kraftmessdosen
Kraftsensoren und Kraftmessdosen werden in vielen Anwendungsgebieten eingesetzt. Sie tragen beispielsweise zur Sicherheit von Maschinen und Anlagen bei oder werden für Versuche zur Ermittlung von Zug- und Druckkräften eingesetzt. Die Eichämter der Bundesländer sind in Deutschland für das gesetzliche Messwesen zuständig. Aufgabe dieser Eichämter ist es für alle Verbraucher korrekte Messungen sicherzustellen und innerhalb der Wirtschaft für gleiche Wettbewerbsbedingungen zu sorgen. An ein solches Eichamt hat Hegewald & Peschke nun kürzlich eine Kraft-Bezugsnormalmesseinrichtung für den Messbereich bis 50 kN geliefert. Diese Kalibriermaschine soll das Handling bei Kalibrierungen verbessern, Durchlaufzeiten verkürzen, Messunsicherheiten verringern und eine verbesserte Softwareunterstützung bringen. Die 4-Säulen-Bauweise der neuen Kalibriermaschine bewirkt eine hohe Steifigkeit des Lastrahmens und eine damit…
-
Nachhaltige Prüftechnik für die Materialprüfung
Strojmetal ist ein Unternehmen aus dem Bereich Aluminium-Schmieden. Im Jahr 2004 wurde an das Werk im tschechischen Kamenice eine inspekt desk 50 kN geliefert, die nun einer Modernisierung unterzogen wurde. Die Prüfmaschine von 2004 wurde auf den neuesten Stand gehoben und fit für die Zukunft gemacht, indem sie mit einem neuen Antrieb, einem neuen Controller, einem Softwareupdate sowie einer neuen Handfernbedienung und zusätzlich einem Clip-on-Extensometer versehen wurde. Dies spricht einmal mehr für die Robustheit und Langlebigkeit der Prüfmaschinen von Hegewald & Peschke. Zusammen mit der Möglichkeit zur Nachrüstung schont dies zudem Ressourcen und ist nachhaltig. Zusätzlich zur Nachrüstung erweitert Strojmetal seine Prüfkapazitäten mit einer neuen Zugprüfmaschine vom Typ inspekt 250 kN.…
-
Prüfung von Tellerfedern mit der Universalprüfmaschine inspekt 100 kN
Tellerfedern können hohe Kräfte bewältigen. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise haben sie zugleich einen kleinen Federweg. Eingebaut werden sie beispielsweise in Kupplungsautomaten von Nutzfahrzeugen. Für die Erweiterung seines chinesischen Entwicklungszentrums hat nun ein großer Automobilzulieferer eine Prüfmaschine von Hegewald und Peschke erworben, mit der diese Art von Kupplungsfedern geprüft werden kann. Möglich sind Tests an Tellerfedern mit einem Außendurchmesser bis zu 385 mm. Mittels der Spezialprüfvorrichtung für Tellerfedern von Kraftfahrzeugen mit integriertem Federweg-Mess-System wird die Universalprüfmaschine inspekt 100kN zur Federprüfmaschine. Drei Kraftmesszellen werden genutzt, um die Kräfte als Einzelkanal und gemittelt als Messwerte aufzuzeichnen bzw. als Regelkanal zu verwenden für die Tellerfederprüfung. Verschiedene Prüfvarianten können mit dem Prüfsystem durchgeführt werden: 1.…
-
Bruchfestigkeit von Injektionsnadeln
Spritzen werden in vielen medizinischen Bereichen angewendet. Entsprechend vielfältig sind ihre Ausführungen. Neben flexiblen Spritzen werden biegesteife Kanülen verwendet. Um eine möglichst schonende Behandlung des Patienten zu ermöglichen, sind Spritzen im Laufe der Zeit immer feiner geworden. Wichtig ist, dass trotz der Feinheit der Nadel eine gewisse Bruchfestigkeit erhalten bleibt. Diese Bruchfestigkeit ist in der DIN EN ISO 9626 festgelegt. Die Norm DIN EN ISO 9626 bezieht sich auf biegesteife Kanülenrohre aus nichtrostendem Stahl zur Herstellung von Medizinprodukten. Eine Injektionsnadel besteht aus einem Rohr in unterschiedlichen Längen sowie verschiedenen Innen- und Außendurchmessern und ist auf einer Seite angeschrägt und angeschliffen. Die Bruchfestigkeit von Injektionsnadeln wird nach Norm über eine 2-Punkt-Biegeprüfung…
-
Belastungstests an Regalsystemen
Die Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH hat die Firma SCHULTE Lagertechnik mit einer Universalprüfmaschine vom Typ Inspekt 50 kN beliefert. Mit dem Einsatz der neuen Maschine kann der nordrhein-westfälische Spezialist für Lager- und Logistik-Systeme seine Prüfmöglichkeiten umfassend erweitern. Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher beim Kauf neuer Regalböden die Gewichtsangaben stammen? Die zulässige Belastung von Regalböden wird in Versuchen ermittelt, bei denen die Böden Stufenweise zuerst bis zur Nennlast und dann bis zum Versagen getestet werden. Bei der Versuchsdurchführung ist eine bestimmte Anzahl an Lasteinleitungspunkten erforderlich. Da es keine entsprechende DIN-Norm gibt, sind die Versuchsanordnung und die Versuchsbedingungen vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im RAL…
-
Prüfung von Seilzügen für Schaltgetriebe
Hegewald & Peschke hat einen Bauteilprüfstand für Seilzugschaltungen an einen deutschen Automobilhersteller geliefert. Dieser wurde speziell für diese Anwendung – vertikale und horizontale Prüfung von Seilzügen für Schaltgetriebe – entwickelt. Mit dem Prüfstand sind verschiedene Bauteilprüfungen möglich: Zum einen wird der Wirkungsgrad in Schaltrichtung getestet. Damit wird das Schalten in verschiedene Gänge simuliert. Zum anderen Druckversuche am Schalthebel, um den Betätigungsweg zum Entriegeln des Sperrmechanismus zu ermitteln. Ausgewertet werden die Prüfungen mittels der Prüfsoftware LabMaster. Mit LabMaster sind in Kombination mit dem Bauteilprüfstand weitere Versuche möglich, wie Grenzbelastungstests, Weg-Spiel-Messungen in Schalt- und Wahlrichtung sowie Eigenreibungsbestimmung. Der Prüfstand ist als verfahrbarer Komplettprüfstand für die Montage wie auch als mobiles Portal tragbar…