• Maschinenbau

    Prüfung von Elastomeren

    Der Einsatz von Elastomeren ist vielfältig, u.a. als Dichtmaterialien, Gummibänder oder im Autoreifen. Entsprechenden Anforderungen muss die Prüftechnik genügen. So konnte Hegewald & Peschke jüngst zwei Prüfmaschinen zur Prüfung von elastomeren Werkstoffen ausliefern: 1. Inspekt duo 5kN: Die inspekt duo 5 kN ist verlängert und besitzt eine Prüfraumhöhe von 1325 mm. Sie ist ausgestattet mit einer motorisierten Normringprüfeinrichtung TH44-2, mit der O-Ringe gemäß der Normen DIN 53504, ASTM D412, ISO 5893, BS 3704, ISO 4074, ISO 19671 geprüft werden. Zur Bestimmung der Zugfestigkeitseigenschaften nach ISO 37 besitzt sie ein Scherenspannzeug und ein Langwegdehnungsmessgerät L1100. Komplettiert wird die Auslieferung mit einer Probenstanzvorrichtung zur Herstellung der Schulterproben Typ 1 und Typ 2…

  • Maschinenbau

    Anforderungen an Materialprüfsysteme im Bereich Faserverbundwerkstoffe

    Die Prüfung von Faserverbundwerkstoffen ist aufgrund der Beschaffenheit dieser Werkstoffe sowie der speziellen Anforderungen der einzelnen Industriebranchen höchst anspruchsvoll. Die Materialeigenschaften von Kompositen werden v.a. mittels Zug-, Druck- und Scherversuchen untersucht. Hegewald & Peschke hat dahingehend seine Prüftechnik im Segment Universalprüfmaschinen optimiert und auch Sonderprüftechnik entwickelt, die für die verschiedenen Prüfanwendungen im Faserverbundbereich zum Einsatz kommt. So können etwa Standarduniversalprüfmaschinen mit einem Scherrahmen ausgestattet werden, der für die Prüfung von textilen Halbzeugen und zur Charakterisierung des Umformverhaltens faserverstärkter Kunststoffe sowie Textilien und technischen Geweben in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz konzipiert wurde. Geprüft wird damit insbesondere die Quersteifigkeit von Compositesmaterialien. Eine weitere Prüfmöglichkeit besteht im Einsatz eines so genannten Rotationsschlagwerks,…

  • Maschinenbau

    Materialprüfmaschine Inspekt solo 2,5 kN für Keramikbiegeversuche

    Vista Alegre ist ein 1824 gegründetes portugiesisches Unternehmen, das Porzellan und Glas produziert. Es zählt zu den renommierten Porzellanherstellern, belieferte mit seinem Glas und Porzellan bereits das spanische Königshaus und stellt sowohl Porzellan für den täglichen Gebrauch als auch Einzel- und Dekorstücke her. Für die Prüfung von Keramik hat Vista Alegre eine der neu entwickelten Universalprüfmaschinen Inspekt solo 2,5 kN mit mittlerer Bauhöhe erworben. Die Maschine kommt produktionsbegleitend für 3-Punkt-Biegeversuche mit Wegtaster nach ASTM C674 zum Einsatz. Ziel ist es, die Eigenschaften der Keramiken sowohl vor als auch nach dem Brand zu charakterisieren. Zusätzlich werden an Polymeren Zugversuche mit Scheren- und Zangenspannzeug durchgeführt. Für die effiziente Versuchsdurchführung und Auswertung wird die Materialprüfsoftware LabMaster eingesetzt.…

  • Maschinenbau

    Qualitätssicherung additiv gefertigter Bauteile

    Additive Fertigungsverfahren, auch bekannt unter dem Namen 3D-Druck, Additive Manufacturing oder generative Fertigung, bieten einen beeindruckenden Gestaltungsfreiraum.  Hierbei werden mit Hilfe dreidimensionaler Daten viele Lagen feinen Materials übereinandergeschichtet. Anfangs in erster Linie im Bereich von Kunststoffen im Einsatz, gewinnt die additive Fertigung zunehmend im Metallbereich an Bedeutung. Insbesondere bei geringen Stückzahlen kann dieses Fertigungsverfahren kosteneffizient eingesetzt werden, da beispielsweise anders als bei Gussteilen keine Werkzeugkosten anfallen. Aufwändige Arbeitsschritte wie Schleifen oder Fräsen entfallen komplett. Das ist etwa beim Bau von Prototypen von großem Interesse, auch bekannt unter dem Begriff „Rapid Prototyping“. Hierbei dauert die Erstellung eines Prototyps oftmals nur wenige Stunden. Das kann bei immer knapper bemessenen Projektdurchlaufzeiten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil…