• Gesundheit & Medizin

    Pflege vor dem Kollaps? PRO*PFLEGE und die Digitalisierung stehen als Lösungen für die Gesundheit von Pflegefachpersonen zur Diskussion

    Die pflegerische Versorgung ist deutschlandweit gefährdet. Oft gehen Pflegefachpersonen bis an ihre Grenzen, um den verbreiteten Personalmangel aufzufangen. Dabei sind sie hohen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Innovative und professionelle Lösungen, die Handlungswege aufzeigen und ihre Gesundheit stärken, sind zwingend erforderlich. Die 3. Fachtagung Gesundheitsförderung und Prävention stellt erneut Wege für die Pflege vor. Unter dem Motto ‚Wollen wir Treiber oder Getriebene sein?‘ wird am 6. und 7. November 2023 an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) gezeigt, dass Pflegeethik, Gesundheitsförderung und Professionalität im Zusammenspiel mit der Digitalisierung helfen können. Sie ermöglichen Pflegefachpersonen, ihren Heilberuf Pflege selbst zu gestalten. Das Forschungsnetzwerk Gesundheit der HWG LU hat Expert*innen aus Politik,…

  • Bildung & Karriere

    „Einblicke und Perspektiven“: Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im Oktober

    Im Wintersemester 2023/2024 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von Meinungsfreiheit in Deutschland und Verschwörungstheorien über die Geschichte des Geldes als Geschichte der Inflation bis hin zu Meteoriteneinschlägen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Auch den Themen Wirtschaftsstandort Deutschland und Wohlstandssicherung widmen sich zwei Vorlesungseinheiten. Den Auftakt der Reihe im Wintersemester macht am Dienstag, 10.10.2023, der Vortrag „Informationen im Alltag – so knacken wir die Rätsel des Unbegreiflichen“ mit Prof. Dr. Matthias Ludwig von der Gothe Universität Frankfurt/Main. Alle Studium Generale-Veranstaltungen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen finden jeweils dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr statt – dieses Semester erneut als…

  • Bildung & Karriere

    „Kopf sucht Köpfe“: Transferveranstaltung am 10. November

    Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) lädt gemeinsam mit ihren Partnern alle transferinteressierten Unternehmen und Organisationen am 10. November 2023 zur Transferveranstaltung „Kopf sucht Köpfe – Netzwerken und Kooperieren mit der HWG LU in Ludwigshafen und der Metropolregion Rhein-Neckar“ ein. Wie kommen transferinteressierte Unternehmen und Institutionen mit der Wissenschaft und zukünftigen Absolvent*innen in Kontakt? Wie erhalten sie Tipps und Inspiration, um konkrete Fragen aus dem Unternehmensalltag zeitgemäß zu beantworten? Wer hilft schnell, kompetent und unkompliziert bei Problemstellungen aus den Themenbereichen Wirtschaft und Gesundheit weiter? Antworten auf diese und weitere Fragen werden am 10. November 2023 im Rahmen der Veranstaltung: „Kopf sucht Köpfe – Netzwerken und Kooperieren mit…

  • Bildung & Karriere

    „Mutig, kreativ und aktiv“ in die Zukunft: Jahrgangsfeier der HWG LU

    Am Freitag, 14. Juli 2023, kamen die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen, ihre Familien, Freunde, Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) im festlichen Ambiente des Ludwigshafener Pfalzbaus zusammen, um gemeinsam den erfolgreichen Studienabschluss als den Höhepunkt des akademischen Jahres 2022/2023 zu feiern. Nach dem Sektempfang begrüßte Hochschulpräsident Professor Dr. Gunther Piller das Auditorium und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihren ganz besonderen Leistungen unter wirklich außergewöhnlichen Umständen: „Sie haben während ihres Studiums Willenskraft, Ausdauer und Leistungsfähigkeit bewiesen und ihr Studium trotz der widrigen Umstände der Corona-Pandemie erfolgreich abgeschlossen. Sie und Ihre Angehörigen können stolz auf das Erreichte sein!“ Das Abschlusszeugnis sei zudem…

  • Bildung & Karriere

    Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA): Neues Förderprogramm für Coaching startet

    INQA-Coaching ist ein Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen anhand agiler Methoden, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Damit hilft es ihnen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. INQA-Coaching ist flächendeckend niedrigschwellig zugänglich für alle Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten. Die ersten Coaches sind bereits autorisiert und Unternehmen können ab sofort im neuen Förderprogramm INQA-Coaching Interessensbekundungen einreichen. Gefördert werden mit bis zu 80 Prozent insgesamt bis zu 12 Coachingtage über einen Zeitraum von 7 Monaten. Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des…

  • Bildung & Karriere

    Buch zur „Geschichte der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen“ erschienen

    Die Evangelische Fachhochschule wurde im Jahr 1971 in Trägerschaft der Pfälzischen Landeskirche eröffnet und zum März 2008 aufgelöst. Ihre Studiengänge und ihr Personal wurden als neuer vierter Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen in die staatliche Fachhochschule Ludwigshafen – heute Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen – überführt. In den knapp 37 Jahren ihres Bestehens betrieb die Evangelische Fachhochschule Studiengänge für Sozialarbeit, Sozialpädagogik bzw. Soziale Arbeit, für Pflegepädagogik und Pflegeleitung, für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, für Mediation, für Sozialgerontologie und für Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich. Sie entfaltete Aktivitäten in Fort- und Weiterbildung sowie Forschung. Das Buch arbeitet die Geschichte dieser Bildungsinstitution inklusive ihrer Vorgeschichte seit 1946 auf und gibt einen Überblick der Entwicklungen…

  • Bildung & Karriere

    Im Zentrum steht der Mensch: „Förderpreis der Familie Wagner“ gleich doppelt verliehen

    Nach zweijähriger Corona-Zwangspause wurden am Dienstag, dem 27. Juni 2023, im feierlichen Rahmen gleich sechs herausragende Abschlussarbeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit dem „Förderpreis der Familie Wagner“ 2020/2021 und 2022/2023 ausgezeichnet. Die prämierten Arbeiten berücksichtigten auf fachlich sehr hohem Niveau die ethisch-soziale Perspektive der jeweiligen Fragestellung und nahmen den Menschen in den Fokus. Für den Abschlussjahrgang 2020/2021 erhielten Sebastian Winkler, Laura Thalhammer und Marc Daniel Kretzer, für den Jahrgang 2022/2023 Hanna Sziel, Julia Piechatzek und Simon Froschhäuser die dieses Jahr mit insgesamt jeweils 3.000 Euro dotierten Förderpreise aus den Händen des Stifters, Dr. Dieter Wagner, und seiner Familie. Seit 2014 – mit zweijähriger Corona-Pause – wird an der Hochschule für Wirtschaft…

  • Bildung & Karriere

    Ludwigshafener Studie zur Insolvenzberatung bei der SPD-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen (NRW) vorgestellt

    Auf großes Interesse seitens der SPD-Landtagsfraktion im nordrhein-westfälischen Landtag stieß eine jüngst veröffentlichte Studie, die Prof. Dr. Andreas Rein von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) zusammen mit der Ludwigshafener Schuldner- und Insolvenzberaterin Caro Berndt zur Übertragung der Insolvenzberatung vom Land auf die Kommunen erarbeitet haben. Die Ergebnisse dieses von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hochschule Ludwigshafen geförderten Forschungsprojekts stellten die beiden Forschenden am Dienstag im Rahmen eines Fachgesprächs vor. Am 20. Juni 2023 haben Prof. Dr. Andreas Rein von der HWG Ludwigshafen und die Schuldner- und Insolvenzberaterin beim Diakonischen Werk Pfalz, Caro Berndt, ihr Forschungsprojekt zur Übertragung der Insolvenzberatung auf Kommunen im Rahmen eines Fachgesprächs vor der…

  • Bildung & Karriere

    Hebammenwissenschaft international

    Vor sechs Jahren wurde coronabedingt die letzte globale Konferenz der International Confederation of Midwives (ICM), dem internationalen Dachverband von 140 nationalen Hebammenverbänden aus 119 Ländern veranstaltet. Der diesjährige Kongress fand vom 10.-14. Juni 2023 in Bali, Indonesien, statt. Das Thema des Kongresses war “Together again: from evidence to reality". Zur Konferenz waren etwa 3.000 Delegierte aus allen Kontinenten angereist. Auf der Tagung wurden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert, die Delegierten in ihrer professionellen Entwicklung unterstützt, Beziehungen und Partnerschaften aus- und aufgebaut sowie Ideen kultiviert und Wege für die Weiterentwicklung des Hebammenberufes und der Hebammenwissenschaft entwickelt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Mutter-Kind-Gesundheit, die ungerechte Bezahlung und Ausstattung…

  • Bildung & Karriere

    17. Deutscher Hebammenkongress in Berlin mit starker Beteiligung der HWG LU

    Eine vielköpfige Delegation aus dem Bereich Hebammenwissenschaft der HWG LU nahm vom 15. bis 17. Mai am 17. Nationalen Hebammenkongress in Berlin teil. Vizepräsidentin und Studiengangleiterin Prof. Nina Knape wurde dabei als Beirätin ins Präsidium des frisch gegründeten hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstags (HWFT) gewählt   Mehr als 40 Studierende der Studiengänge BSc Hebammenwesen, BSc Hebammenwissenschaft und M.A. Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen, Dozierende und Mitarbeitende aus dem Bereich Hebammenwissenschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) nahmen vom 15. bis 17. Mai am 17. Nationalen Hebammenkongress in Berlin teil. Insgesamt berichtet der Deutsche Hebammenverband, der Ausrichter des Hebammenkongresses von etwa 2800 Teilnehmenden. Die Vertreterinnen der HWG LU…