-
3. Innovationswerkstatt des zedita.zukunftsforum
Das Projekt „zedita.zukunftsforum“ lädt herzlich zur dritten Innovationswerkstatt am 14. Mai 2025 um 09:30 Uhr in die Räumlichkeiten von zedita im Hamelner Bahnhof ein. Was ist das Projekt „zedita.zukunftsforum“? Das zedita.zukunftsforum ist eines von vier Leitprojekten der Zukunftsregion Weserbergland+, das sich auf Innovationen und die digitale Transformation konzentriert. Es ist bei zedita, dem Innovations- und Transferknotenpunkt der Hochschule Weserbergland, angesiedelt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von der Vernetzung und Begleitung durch das Zukunftsforum. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit innovative Projekte zu entwickeln. Worum geht es bei der 3. Innovationswerkstatt? Die Innovationswerkstatt richtet sich an Vertreter*innen von Unternehmen sowie alle Interessierten, die gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen der…
-
zedita.startup: Neues Projekt stärkt Gründergeist und Innovationskraft im Weserbergland+
Mit dem Projekt „zedita.startup“ startet eine neue Initiative, die das regionale Innovationsökosystem im Weserbergland+ systematisch aufbaut und weiterentwickelt. Im Fokus stehen die gezielte Förderung von Startups, die Schaffung von Infrastruktur sowie der Aufbau einer aktiven Gründungskultur. Ziel ist es, die wirtschaftliche Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Landkreises Hameln-Pyrmont nachhaltig zu stärken und die Region als attraktiven Standort für innovative Unternehmensgründungen zu positionieren. Im Zentrum des Projekts stehen vier zentrale Maßnahmen, die gezielt den Aufbau eines lebendigen Gründungsökosystems im Landkreis Hameln-Pyrmont verfolgen. So wird zunächst eine detaillierte Startup-Strategie entwickelt, die die Besonderheiten der Region berücksichtigt und konkrete Handlungsfelder für eine zukunftsfähige Gründungsförderung aufzeigt. Sie entsteht in enger Abstimmung mit regionalen Akteuren und…
-
Wissenschafts- und Kulturminister Falko Mohrs besucht zedita in Hameln
Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, besuchte am 10. April 2025 das Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) im Kaisersaal des Hamelner Bahnhofs. Das zedita wird von der Hochschule Weserbergland (HSW) betrieben und fungiert als zentraler Innovations- und Transferknotenpunkt in der Region. Im Fokus des Besuchs standen Themen rund um die Zukunft der Arbeit, digitale Souveränität sowie die Rolle von zedita im niedersächsischen Innovationssystem. Empfangen wurde Minister Mohrs von Prof. Dr. Peter Britz, Präsident der Hochschule Weserbergland. Den Auftakt bildete eine gemeinsame Präsentation über die Entwicklung und Bedeutung des zedita, die Prof. Britz eröffnete. Er gab einen Überblick über die Gründungsidee und die strategische Zielsetzung…
-
Hochschule Weserbergland triumphiert bei der Project Management Championship
Studierende der Hochschule Weserbergland (HSW) haben bei der diesjährigen Project Management Championship (PMC) erneut eindrucksvoll abgeschnitten. Gleich zwei studentische Teams der Hochschule traten im deutschen Finale an und sicherten sich den zweiten und dritten Platz. Die Auszeichnung ihrer Studierenden ist für die HSW ein großer Erfolg und Anerkennung zugleich. Prof. Dr. Timm Eichenberg, betreuender Dozent und Professor für Personal- und Projektmanagement an der HSW, dieses Mal auch Jury-Mitglied, zeigte sich begeistert von den kreativen Ansätzen der Studierenden: „Ich gratuliere unseren beiden Studierendenteams zu den zwei sehr guten Platzierungen. Sie verdeutlichen einmal mehr, dass die konsequente Verbindung von Theorie und Praxis im dualen Studium unserer Hochschule die Projektmanagement-Kompetenzen auf sehr hohem…
-
Professor der Hochschule Weserbergland veröffentlicht Übungsbuch „Zukunft der Arbeit: New Work und agile Arbeitsformen“
Die Hochschule Weserbergland (HSW) setzt mit der Veröffentlichung des neuen Lehrbuchs „Zukunft der Arbeit: New Work und agile Arbeitsformen“ einen weiteren Meilenstein in der Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen. Diese Themenfelder sind fester Bestandteil der Lehrpläne in den dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der HSW. Das Werk bietet praxisnahe Unterstützung für Studierende, die sich auf Prüfungen oder den Einstieg in agile Arbeitswelten vorbereiten möchten. Das Buch, das kürzlich im De Gruyter Oldenbourg Verlag erschienen ist, enthält eine Vielzahl von Fallstudien sowie Übungs- und Klausuraufgaben. Jede Aufgabe wird durch Lösungswege und theoretisch fundierte Erläuterungen ergänzt. Zudem verweist das Werk auf gängige Lehrbücher im Themengebiet, um Theorieaspekte gezielt nachschlagen zu können. „Die Kombination aus Fallstudien…
-
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Weserbergland
Im Rahmen des Projektstudiums „Wirtschaft im Weserbergland III – KI in Unternehmen – Fluch oder Segen?“ haben Studierende der Hochschule Weserbergland (HSW) umfassende Erkenntnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen der Region erarbeitet. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK), dem Arbeitgeberverband der Unternehmen im Weserbergland (AdU), der Handwerkskammer, dem Landkreis Hameln-Pyrmont sowie radio aktiv durchgeführt wurde, bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für die Integration von KI in Unternehmen unserer Region. Das Whitepaper, das aus der Auswertung von Umfragen bei 70 Unternehmen im Weserbergland hervorgegangen ist, zeigt, dass der Einsatz von KI bereits in vielen Unternehmen Realität ist. Dabei wurden vier Cluster…
-
Beratungsnachmittag zum dualen Studium
Welche dualen Studiengänge gibt es an der Hochschule Weserbergland (HSW)? Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wie läuft das Bewerbungsverfahren für ein duales Studium an der HSW ab? Für diese und ähnliche Fragen steht das Team der HSW während seines nächsten Beratungsnachmittag zur Verfügung. Die heimische Hochschule lädt Studieninteressierte ein, sich über die vier dualen Bachelorstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre (B. A.), Wirtschaftsinformatik (B. Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) und Sozialer Arbeit (B. A.) zu informieren. So erfahren die Schülerinnen und Schüler in lockerer Atmosphäre mehr über die Inhalte und den Aufbau der einzelnen Studiengänge, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren sowie das studentische Leben in Hameln. Natürlich bleibt auch genügend Zeit für Fragen. Termin: Donnerstag, 3.…
-
Beratungsnachmittag zum berufsbegleitenden Studium
Welche berufsbegleitenden Studiengänge gibt es an der Hochschule Weserbergland (HSW)? Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wie läuft die Bewerbung für ein berufsbegleitendes Studium an der HSW ab? Für diese und ähnliche Fragen steht das Team der HSW am Beratungsnachmittag zur Verfügung. Die heimische Hochschule lädt Studieninteressierte ein, sich über die beiden berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre (B. A.) und Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) sowie den berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management (MBA) zu informieren. So erfahren Studieninteressierte in lockerer Atmosphäre mehr über Inhalte und Aufbau der einzelnen Studiengänge, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren sowie die Highlights des berufsbegleitenden Studiums. Natürlich bleibt auch genügend Zeit für Fragen. Termin: Dienstag, den 1. April 2025 um 17:00 Uhr Der Beratungsnachmittag findet in…
-
Interview zum Thema Wasserstoff
1. Frage: Herr Professor Britz, können Sie uns einen Überblick über das Wasserstoffprojekt der Hochschule Weserbergland geben und erläutern, welche zentralen Ziele Sie damit verfolgen, insbesondere im Hinblick auf die Energiewende und Klimaziele? Antwort: Das Wasserstoffprojekt der Hochschule Weserbergland hat zum Ziel, nachhaltige Lösungen für die Energiewende zu erforschen und in die Praxis umzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Integration von Wasserstofftechnologien für die dezentrale Hausenergieversorgung. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse mit Hilfe erneuerbarer Energien. Dieser Wasserstoff kann zur Speicherung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien genutzt und effizient in die Hausenergieversorgung integriert werden. Darüber hinaus dient das Projekt als…
-
Neuer Dualer Studiengang Soziale Arbeit startet
Die Hochschule Weserbergland (HSW) und die Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales haben einen wichtigen Schritt für die akademische Ausbildung im sozialen Bereich gemacht: Am 1. März 2025 wurde ein Kooperationsvertrag für eine Zusammenarbeit im dualen Studiengang Soziale Arbeit (B. A.) unterzeichnet. Damit erweitert die Hochschule Weserbergland ihr akademisches Angebot und führt zum 1. Oktober 2025 den neuen dualen Studiengang „Soziale Arbeit“ in enger Kooperation mit der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales aus Köln ein. Mit diesem Schritt reagiert sie auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im sozialen Bereich und bietet den Studierenden eine fundierte, praxisnahe Ausbildung mit hervorragenden Zukunftsperspektiven. Der Präsident der Hochschule Weserbergland, Prof. Dr. Peter…