-
HAMELNHACK 2025: Über 60 Tech-Begeisterte entwickeln Innovationen in nur 24 Stunden
Der HAMELNHACK wurde am vergangenen Wochenende bereits zum dritten Mal von zedita und Smart City zusammen organisiert. Das Event fand im zedita – Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit – und im Mitwirklabor im Hamelner Bahnhof statt und begeisterte mit kreativen Ideen, starkem Teamgeist und praxisnahen KI-Prototypen. Rund 60 Teilnehmende aus der Region und darüber hinaus kamen zusammen, um innerhalb von nur 24 Stunden innovative Lösungen für echte Herausforderungen zu entwickeln. Nach einem gemeinsamen virtuellen Opening am Freitagnachmittag startete am Samstagmorgen die intensive Arbeitsphase vor Ort im zedita, in der die Teams ihre Ideen entwickelten, umsetzten und am Ende vor einer Jury präsentierten. Die Challenges wurden in diesem Jahr…
-
Berufung an der Hochschule Weserbergland
Die Hochschule Weserbergland (HSW) freut sich, die Berufung von Dr. André Janus zum Professor für Softwaretechnik bekannt zu geben. Die Ernennungsurkunde wurde ihm kürzlich von Prof. Dr. Peter Britz, Präsident der HSW, und Prof. Dr. Michael Städler, Dekan des Fachbereichs Informatik und Technik, überreicht. Mit seinem umfassenden Fachwissen aus Praxis und akademischer Lehre verstärkt Dr. Janus ab sofort das Team im Fachbereich Informatik und Technik. „Mit Prof. Dr. Janus gewinnen wir einen ausgewiesenen Experten für Softwaretechnik, der durch seine langjährige Erfahrung in der IT-Beratung und Lehre wertvolle Impulse für unsere Studiengänge geben wird. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und heiße ihn herzlich an der HSW willkommen“, so Prof.…
-
Startschuss für dualen Studiengang Soziale Arbeit gefallen
Mit ersten Einführungsveranstaltungen und Workshops ist der neue duale Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit (B. A.)“ an der Hochschule Weserbergland (HSW) offiziell gestartet. In enger Kooperation mit der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales aus Köln bietet die HSW damit ein innovatives Studienmodell, das akademische Lehre und berufliche Praxis miteinander verbindet. Insgesamt elf Studierende haben Anfang Oktober die Gelegenheit genutzt, ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrende persönlich kennenzulernen. Im Rahmen der ersten Präsenzveranstaltungen, den sogenannten Case Days, tauchten sie gemeinsam in die Inhalte des ersten Moduls „Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung“ ein. Neben fachlichen Impulsen stand vor allem der persönliche Austausch im Mittelpunkt. „Der Studienstart markiert einen wichtigen Meilenstein für die soziale Ausbildung in der Region“,…
-
Erfolgreicher Pitch-Wettbewerb von zedita.startup
Kreative Ideen, inspirierende Gründungsgeschichten und ein begeistertes Publikum: Der erste Pitch-Wettbewerb von zedita.startup war ein voller Erfolg. In motivierender Atmosphäre präsentierten elf Startups ihre innovativen Konzepte vor einer Fachjury und rund 60 Gästen im zedita. Die vorgestellten Projekte deckten ein breites Spektrum ab – von Technologie und Künstlicher Intelligenz über Bildung, Recruiting und medizinische Vernetzung bis hin zu Nachhaltigkeit, gesellschaftlichem Impact, Food-Startups und kulturellen Initiativen. In drei Preiskategorien wurde jeweils ein erster Platz vergeben, verbunden mit einem Preisgeld von 500 Euro. Die Auszeichnung für „Beste Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Impact“, gestiftet von den Stadtwerken Hameln Weserbergland, ging an Sebastian Stolte vom Unternehmen EntwicklungsBereich. Den Preis für den „Größten praktischen Nutzen und…
-
Erstes Glassymposium der HSW beleuchtet Zukunft der Glasindustrie
Die Hochschule Weserbergland lädt am Mittwoch, den 26. November 2025, erstmals zu einem Glassymposium ein. Dieses steht unter dem Titel „Glas im Wandel – Innovationen. Energie. Perspektiven. Impulse für die Praxis“. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute, Unternehmen und Interessierte aus der Glasbranche und bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch, neue Impulse und praxisnahe Diskussionen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Glasproduktion, darunter Themen wie Dekarbonisierung, Altglas-Recycling, innovative Glasmischungen sowie Fachkräftesicherung und Weiterbildung. Moderiert wird das Symposium von Prof. Dr. Michael Städler, Dekan des Fachbereichs Informatik und Technik an der Hochschule Weserbergland. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Prof. Dr. Peter Britz, Präsident der Hochschule. Zu den Referentinnen…
-
Fachtagung: Post-Agilität, Resilienz, Transformation
Am 20. und 21. November 2025 lädt die Hochschule Weserbergland (HSW) zur PVM Fachtagung nach Hameln – einer der führenden Konferenzen für Projektmanagement und Vorgehensmodelle im deutschsprachigen Raum. Unter dem Leitthema „Post-Agilität, Resilienz, Transformation“ diskutieren Projektleitende, Forschende und Praktiker aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen der projekthaften Zusammenarbeit. Im Fokus steht die Frage, ob Agilität als Konzept noch zeitgemäß ist oder bereits durch neue Denkansätze abgelöst wird. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm, das wissenschaftliche Perspektiven mit praktischen Erfahrungsberichten verbindet. Den Auftakt bildet eine Keynote von Kathrin Boron, vierfache Olympiasiegerin und achtfache Weltmeisterin, die unter dem Titel „Erfolg ist kein Zufall, Erfolg ist eine Haltung“ Impulse für die Konferenz setzt. Fachvorträge,…
-
Gemeinsam smarter – mit (künstlicher) Intelligenz: HAMELNHACK 2025 startet im November
Am 8. und 9. November 2025 verwandelt sich das zedita im Hamelner Bahnhof wieder in einen Ort voller Kreativität, Innovation und Teamgeist: Der HAMELNHACK 2025 bringt Studierende, Entwicklerinnen und Entwickler, Designerinnen und Designer sowie Technikbegeisterte zusammen, um in interdisziplinären Teams an spannenden Herausforderungen aus der Praxis zu arbeiten. Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam smarter – mit (künstlicher) Intelligenz“ stellen regionale Unternehmen und Institutionen aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz und smarte Lösungen. Die Challengesteller in diesem Jahr sind Rossmann, Lenze, encoway, Concordia Versicherung sowie das Smart City Projekt des Landkreises Hameln-Pyrmont. Ziel ist es, innerhalb von zwei intensiven Tagen innovative Ideen zu entwickeln, Prototypen zu gestalten und neue…
-
Berufsbegleitend zum Erfolg: HSW verabschiedet 13 Absolventinnen und Absolventen
Am vergangenen Donnerstag verabschiedete die Hochschule Weserbergland (HSW) feierlich 13 Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B. A.). Im zedita.digitalhub am Hamelner Bahnhof erhielten sie ihre Zeugnisse im Beisein zahlreicher Gäste und Angehöriger. HSW-Präsident Prof. Dr. Peter Britz eröffnete die Feierstunde mit einer Würdigung der besonderen Leistung: „Ein berufsbegleitendes Studium erfordert Mut, Disziplin und ein hohes Maß an Engagement. Sie haben diese Herausforderung angenommen und mit Bravour gemeistert. Nutzen Sie das Fundament, das Sie sich hier erarbeitet haben, um weiterhin neugierig zu bleiben, sich neuen Herausforderungen zu stellen und Ihre beruflichen Träume zu verwirklichen.“ Es folgte ein Rückblick auf die vergangenen Studienjahre durch Prof. Dr. André von Zobeltitz, welcher…
-
Beratungsnachmittag zum dualen Studium
Welche dualen Studiengänge gibt es an der Hochschule Weserbergland (HSW)? Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wie läuft das Bewerbungsverfahren für ein duales Studium an der HSW ab? Für diese und ähnliche Fragen steht das Team der HSW während seines nächsten Beratungsnachmittag zur Verfügung. Die heimische Hochschule lädt Studieninteressierte ein, sich über die drei dualen Bachelorstudiengänge in Betriebswirtschaftslehre (B. A.), Wirtschaftsinformatik (B. Sc.), und Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) zu informieren. So erfahren die Schülerinnen und Schüler in lockerer Atmosphäre mehr über die Inhalte und den Aufbau der einzelnen Studiengänge, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren sowie das studentische Leben in Hameln. Natürlich bleibt auch genügend Zeit für Fragen. Termin: Dienstag, 23. September 2025 um 17:00…
-
Internationale Kooperation im Masterstudium
Die Hochschule Weserbergland (HSW) erweitert ihr internationales Netzwerk: Ab Juni 2026 findet der zweiwöchige Studienaufenthalt im Rahmen des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs „General Management“ auf dem Campus der renommierten Queens University of Charlotte (North Carolina, USA) statt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde Mitte des Monats unterzeichnet. „Die Exkursion in die USA ist seit Jahren ein Highlight unseres MBA-Programms. Mit der Queens University haben wir nun einen starken Partner gewonnen, der unseren Studierenden wertvolle Einblicke in die amerikanische Wirtschaft und Kultur ermöglicht“, freut sich Prof. Dr. Timm Eichenberg, Studiengangsleiter und langjähriger Organisator der USA-Reise. Perspektivisch ist auch ein Austausch in Gegenrichtung geplant: Studierende der Queens University sollen künftig die Möglichkeit erhalten, Exkursionen nach Deutschland…