-
CITY Hacker School Worms 2.0: Worms macht Kinder fit für die digitale Zukunft
Nach dem überwältigenden Erfolg im Frühjahr 2025 geht die CITY Hacker School Worms in die zweite Runde! Vom 15. bis 19. September 2025 verwandelt sich die Hochschule Worms erneut in einen Hotspot für digitale Schulbildung. Gemeinsam mit der Hacker School, der regionalen Wirtschaft, dem Verein MINTeinander Worms, dem Bildungsbüro der Stadt Worms und der Hopp Foundation macht sich die Stadt stark für die digitale Kompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. 900 begeisterte Jugendliche im Frühjahr – und das war erst der Anfang! Bereits im Frühjahr haben über 900 Wormser Siebtklässlerinnen und Siebtklässler im Rahmen der ersten CITY Hacker School ihre ersten Schritte in die Welt des Programmierens gewagt. Innerhalb von nur…
-
DAAD-Preis 2025 der Hochschule Worms geht an Davina Daouda Mamma – Vorbild für Engagement, Resilienz und digitale Zukunftsvisionen
Der diesjährige DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen geht an Davina Daouda Mamma, Studentin der Angewandten Informatik an der Hochschule Worms. Die 21-jährige Kamerunerin beeindruckt nicht nur durch ihre exzellenten Studienleistungen, sondern auch durch ihr außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement und ihre inspirierende persönliche Geschichte. Eine junge Frau, mit scheinbar endloser Energie ihre Ziele zu verfolgen und andere dabei nie aus den Augen zu verlieren. Von Kamerun nach Worms – ein Neubeginn mit Wirkung Seit ihrer Ankunft in Deutschland im Januar 2023 finanziert Davina Daouda Mamma ihr Studium eigenständig – und findet dennoch die Zeit, sich vielfältig für ihre Mitmenschen einzusetzen: Sie ist Tutorin im Bereich Informatik, gibt freiwillig Nachhilfe in mehreren…
-
Verstärkung für den Fachbereich Touristik/Verkehrswesen
Die Hochschule Worms freut sich, Prof. Dr. Julia E. Beelitz als neue Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und nachhaltiges Tourismusmanagement am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen begrüßen zu dürfen. Ihre akademische Laufbahn begann Prof. Dr. Beelitz mit einem Diplomstudium in Tourismus-, Event- und Hospitalitymanagement. Es folgten ein Masterabschluss in „Tourism and Urban Culture“ in Großbritannien und eine Promotion in Tourismusgeographie an der Universität Trier. „Damit repräsentiere ich die interdisziplinäre Tourismuswissenschaft wohl ganz gut.“ meint die Neuberufene im Gespräch. Fundierte Expertise aus Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Beelitz bringt umfangreiche Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis mit. Nach beruflichen Stationen an renommierten Hochschulen, zuletzt als Professorin für Nachhaltigkeit und Internationales Management an der Hochschule Kempten, wechselt…
-
Volle Energie bei der Kinder-Uni 2025 an der Hochschule Worms!
Am 22. Juli 2025 verwandelte sich das N-Gebäude der Hochschule Worms in ein lebendiges Entdeckerzentrum für die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von morgen. Im Rahmen der diesjährigen Kinder-Uni 2025 konnten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in drei spannenden Workshops ihr Wissen erweitern und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Alle drei Angebote waren restlos ausgebucht – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an Technik, Energie, Informatik und Wirtschaftsthemen schon im Kindesalter. Workshop 1: „Energie aus Sonne, Wind und Wasser forschend entdecken“ Im Mittelpunkt dieses Workshops standen erneuerbare Energien. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Bernd Feldmeth erarbeiteten die Teilnehmenden zunächst gemeinsam, was Energie eigentlich ist – und in…
-
Ab sofort bitte Frau Doktor: Gergana Lilligreen verteidigt erfolgreich ihre Promotion
Am Donnerstag, den 26. Juni um 14 Uhr war es soweit: Gergana Lilligreen hat ihre Promotion in Koblenz erfolgreich verteidigt. In Anwesenheit ihrer Familie, von Doktorandinnen und Doktoranden der Arbeitsgruppe von Prof. Stefan Müller sowie der beiden Gutachter, Prof. Müller und ihrem Betreuer Prof. Alexander Wiebel, präsentierte sie ihre Forschungsergebnisse in einem halbstündigen Vortrag. Es folgte eine intensive, einstündige wissenschaftliche Diskussion, die die Aktualität und Rrelevanz ihres Themas – Augmented Reality (AR) und ihre nutzbringende Anwendung, insbesondere in der Lehre – deutlich machte. In ihrem Promotionsprojekt mit dem Titel „Development, Implementation and Evaluation of Augmented Reality Techniques in Higher Education and in the Nature“ untersucht Gergana, wie sich AR mithilfe der HoloLens von Microsoft…
-
Neues Präsidium der Hochschule Worms startet mit klaren Zielen in die Zukunft
Die Hochschule Worms geht mit einem neuen Präsidium an der Spitze in die kommenden Jahre. Mit der offiziellen Amtsaufnahme der Präsidentin Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher und der vollständigen Besetzung des Führungsteams will das Präsidium die Hochschule konsequent weiterentwickeln und wichtige Zukunftsthemen gezielt voranbringen. „Wir wollen die Hochschule Worms als leistungsstarken Bildungs- und Forschungsstandort mit regionaler Verankerung und internationaler Strahlkraft weiter profilieren“, betont Präsidentin Nonnenmacher. „Zentrale Anliegen unseres Präsidiums sind die nachhaltige Entwicklung der Hochschule mit all ihren Stärken, insbesondere ihre Interdisziplinarität sowie internationale Kooperationen.“ Fokussierte erste Projekte Das Präsidium hat in den ersten Wochen bereits entscheidende strategische Themen auf den Weg gebracht. Dazu zählt vor allem die Weiterentwicklung bzw. Neustrukturierung der…
-
Der Miteinander-Montag an der Hochschule Worms
Unter dem Motto „Miteinander statt nebeneinander“ startet die Hochschule Worms ein innovatives Projekt, das den generationenübergreifenden Dialog auf dem Campus stärkt. Ziel ist es, die soziale Integration älterer Menschen zu fördern, den Austausch zwischen den Generationen zu intensivieren und die Hochschule als lebendigen Ort der Begegnung innerhalb der Wormser Stadtgesellschaft zu etablieren. Der Auftakt der Initiative erfolgte in Form eines gemeinsamen Co-Creation-Workshops, bei dem Mitarbeiter: innen der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt, Angehörige des Fachbereichs Informatik sowie Studierende der Hochschule zusammenkamen. Organisiert wurde der Workshop vom Diversity Office der Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. Marie-Luise Sessler, in Kooperation mit Prof. Dr. Werner König (Fachbereich Informatik) und Sabine Steffens (Abteilungsleiterin der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt…
-
Von Forschung zu Praxis: Hochschule Worms und EWR AG bauen Partnerschaft aus
Die langjährige Partnerschaft zwischen der Hochschule Worms und der EWR AG erhält neuen Schub: Am 10. Juli 2025 unterzeichneten Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher, Präsidentin der Hochschule Worms, und Dieter Lagois, Vorstand der EWR AG, eine Kooperationsvereinbarung um die Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) weiter zu intensivieren. Ziel der Vereinbarung ist es, gemeinsame Perspektiven zu entwickeln, um Synergien in Forschung, Praxis und regionaler Innovationsförderung zu erschließen. Dabei steht die nachhaltige und sichere Energieversorgung für die Menschen in Rheinhessen im Fokus. „Wir freuen uns sehr, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der EWR AG nun gezielt auf zentrale Zukunftsthemen wie KI, Digitalisierung und Wissenstransfer auszurichten“, sagt Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher. „Die…
-
Worms erfindet die Zukunft: Wie Partnerschaften zwischen Schulen und Hochschulen MINT-Talente wecken
An der Hochschule Worms fand kürzlich ein aufregendes Experiment statt, das einmal mehr das enorme Potenzial der Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen in unserer Stadt aufzeigte. 28 Schülerinnen und Schüler der Nibelungen Realschule plus Worms tauchten in den Workshop "Wearables für Astronautinnen und Astronauten" ein und bewiesen eindrucksvoll, wie Kreativität, Empathie und Hightech Hand in Hand gehen können. Astronauten-Fashion aus Worms: Kreativität trifft Hightech Unter der Leitung von Prof. Dr. Marie-Luise Sessler, einer engagierten Professorin des Fachbereichs Informatik mit Expertise in Sachen „Digitalisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie“, entwickelten die jungen Köpfe intelligente Kleidungsstücke für die Raumfahrt. Dabei ging es nicht nur um das Erfinden und Bauen von entsprechenden Prototypen, die Astronauten…
-
EXIST-Women Projekt der Hochschule Worms startet in die Sommerpause
Nach einem erfolgreichen und ereignisreichen ersten Halbjahr verabschiedet sich das EXIST-Women Projekt der Hochschule Worms in die wohlverdiente Sommerpause. Die nächste Veranstaltung findet am 11. September 2025 statt. Dann dreht sich alles um Marketing und Vertrieb im praxisnahen Workshop „Von Null auf Kund:in – erfolgreich starten in Marketing und Vertrieb“ unter der Leitung von Jan Roskosch (MOVYNG MEDIA). Austausch und Vernetzung beim Semesterabschluss Zum Abschluss des Sommersemesters trafen sich am 26. Juni die Stipendiatinnen und ihre Mentorinnen zu einem Get-together auf dem Campus der Hochschule Worms. In lockerer Atmosphäre nutzten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit zum intensiven Austausch über ihre bisherigen Erfahrungen, aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Pläne. Das Treffen bot nicht nur Raum…