-
Erfolgreicher Auftakt des vierten Mentoring-Jahrgangs an der Hochschule Worms
Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung startete am 10. April der mittlerweile vierte Jahrgang des Mentoring-Programms an der Hochschule Worms. In Anwesenheit der diesjährigen Teilnehmenden – bestehend aus Mentees, Mentorinnen und Mentoren – wurde das Programm offiziell eröffnet, erste Kontakte geknüpft und der Grundstein für die kommenden Monate gelegt. Das etablierte Mentoring-Programm verfolgt das Ziel, Studierende bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Durch den gezielten Austausch mit erfahrenen Alumni erhalten die Mentees wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und Branchen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte von Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher, Präsidentin der Hochschule Worms, sowie Prof. Dr. Tobias Grosche, Vorsitzender des Alumni-Club Worms e.V. Beide unterstrichen in ihren Ansprachen die große Bedeutung…
-
Hochschule Worms erneut Teil des EXIST-Women-Förderprogramms – Acht Stipendiatinnen auf dem Weg zur Gründung
Die Hochschule Worms setzt ihr Engagement zur Förderung von Gründerinnen fort: Zum zweiten Mal in Folge ist sie Teil des bundesweiten Förderprogramms EXIST-Women, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiiert wurde. Ziel des Programms ist es, Frauen in der frühen Phase ihrer Gründungsvorhaben im technologie- und wissensbasierten Bereich gezielt zu unterstützen. In einer intensiven Auswahlrunde wurden acht Stipendiatinnen ausgewählt, die nun drei Monate lang finanziell sowie durch ein umfassendes Mentoring- und Coaching-Programm auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung begleitet werden. Die Entscheidung über die Vergabe traf ein vierköpfiges Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern des Startup-Centers, des Gleichstellungsbüros, professoralem Fachpersonal sowie der externen Gründungsexpertin Brigitte Herrmann, ehemalige Leiterin des Wagniskapitalfonds der Investitions- und Strukturbank…
-
Branchenexperten diskutieren über innovative Angebotsstrategien
Wie bleibt Fliegen attraktiv in einer Welt, die komplexer, kostenintensiver und digitaler wird? Womit lassen sich Kunden überzeugen, attraktive Zusatzleistungen zu buchen und zu bezahlen? Diese Leitfragen prägten den dritten Aviation Day des Competence Center Aviation Management (CCAM) an der Hochschule Worms, der am 3. April 2025 zahlreiche Branchenexpertinnen und -experten, Studierende und Interessierte auf dem Campus versammelte. Die Fachveranstaltung bot Raum für Austausch, neue Perspektiven und gezieltes Networking rund um aktuelle Entwicklungen im Luftverkehr. Im Zentrum der Präsentationen und Panels stand die Frage, wie Fluggesellschaften ihre Angebote auch unter zunehmendem wirtschaftlichen Druck attraktiv und möglichst individuell gestalten können. Die Referenten betonten, dass ein zukunftsfähiges Offer-Management intelligente Technologien, multiple Vertriebskanäle…
-
Hochschule Worms begeistert junge Mädchen mit LEGO Scrum beim Girls’ Day 2025
Ganz im Zeichen von Teamwork, Kreativität und digitalen Kompetenzen stand der Girls’ Day 2025 an der Hochschule Worms. Ein Team des Fachbereichs Informatik ermöglichte es von 9 bis 14 Uhr 13 Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren spielerisch in die Welt der agilen Projektarbeit einzutauchen – mit LEGO Scrum. Im Mittelpunkt des Aktionstages stand eine praxisnahe und kreative Aufgabe: Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen wurde eine neue Stadt für die beliebten Figuren Bibi und Tina geplant und gebaut. Mit Hilfe des LEGO Scrum-Formats – einer spielerischen Methode zur Vermittlung des agilen Frameworks Scrum – lernten die Mädchen wichtige Grundlagen moderner Projektarbeit kennen. Planung, Sprints und Teamwork Zu Beginn sammelten…
-
Die Abschlusspräsentationen des Teamorientierten Projekts (TOP) der Hochschule Worms sind schon legendär – TOP 2025
Ende März versammelten sich Studierende, Lehrende und interessierte Gäste im Audimax der Hochschule Worms, um die öffentliche Abschlusspräsentation des Teamorientierten Projekts (TOP) der Studierenden des Fachbereichs Informatik zu erleben. Das 12. TOP-Programm 2025 vereint die praktische Anwendung von Wissen, Teamarbeit und Kundeninteraktion in einem realen Projektumfeld. In diesem Jahr waren sieben Teams mit insgesamt 53 Studierenden der Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik klassisch und dual angetreten, um ihre Ideen und Konzepte vorzustellen. Von 3D-Welten über Managementsysteme bis hin zur Sensorik für Umweltdaten boten die präsentierten Projekte eine breite Palette an innovativen Ansätzen. In 10-minütigen Speed-Präsentationen wurden die Projektergebnisse der sieben Teams auf unterhaltsame, kreative und beeindruckende Weise präsentiert. Preiswürdig im Doppelpack: Spiel und…
-
Erfolgreiche Präsentationen auf der IVAPP-Konferenz in Porto 2025
Auf der International Conference on Information Visualization Theory and Applications (IVAPP) in Porto, die vom 26. bis 28. Februar 2025 stattfand, konnte Professor Alexander Wiebel, Leiter des Zentrums für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule Worms zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen spannende Themen präsentieren. Die IVAPP-Konferenz, die sich als wichtiger Ansprechpartner für Forscher, Ingenieure und Praktiker in den Bereichen Informationsvisualisierung, Visual Analytics und wissenschaftlicher Visualisierung etabliert, bot die ideale Plattform, um innovative Ansätze und Forschungsergebnisse vorzustellen. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter ivapp.scitevents.org. Anwendungsorientierte Forschung: MillefioriAnalyzer Im Vortrag zur gemeinsamen Arbeit mit Professor Oliver Gloger ebenfalls von der Hochschule Worms und Professorin Hella Eckardt von der University of Reading (UK), stand…
-
ITAX-Seminar 2025 in Eindhoven
Vom 19. bis 21. März 2025 fand das International Tax Seminar (ITAX) in Eindhoven, Niederlande, statt. Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an die Masterstudierende der Hochschule Worms der Studienrichtung Taxation, die zuvor das Modul "International Mergers & Acquisitions" absolviert haben. Internationale Zusammenarbeit und Praxisnähe Das Modul wird mit Partnerhochschulen in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz durchgeführt und vermittelt Wissen zu steuerrechtlichen Rahmenbedingungen in Europa. Das ITAX-Seminar setzt diesen Lernprozess in Präsenz fort: Studierende analysieren in internationalen Teams nationale Steuerperspektiven und vertiefen ihre Kenntnisse durch praxisnahe Fallstudien zu grenzüberschreitenden Steuerregelungen. Seminarablauf in Eindhoven Gastgeber war die Fontys University. Prof. Dr. Kollmar und Susanna Ripp begleiteten 24 Masterstudierende der Hochschule Worms.…
-
Sonne, Sommer – Semesterstart!
Die ersten Schritte sind für die Neulinge noch etwas ungewohnt sein, doch dank der tatkräftigen Unterstützung der Fachschaften und studentischen Gremien verläuft der Einstieg ins Studierendenleben reibungslos. Zentrale Aspekte dieses Tages waren neben der offiziellen Begrüßung durch die Hochschulleitung das Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken, das sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen zog. Erst den Campus, dann die Stadt erobern Die Präsidentin der Hochschule, Alexandra Nonnenmacher, hieß die Studierenden aus aller Welt herzlich willkommen. Sie betonte die Einzigartigkeit dieses spannenden Lebensabschnitts. Es beginne eine Zeit, in der man sich eine eigene Meinung bilden und sich neuen Herausforderungen stellen müsse, vergleichbar mit einer spannenden Reise. „Diese Zeit ist nicht nur…
-
Neues Semester, neue Gesichter: Hochschule Worms heißt internationale Gäste willkommen
Wir freuen uns, im Sommersemester 2025 über 40 Austauschstudierende aus 14 Ländern begrüßen zu dürfen. Die Entscheidung, ein oder zwei Semester in Worms zu studieren, zeigt, wie attraktiv und international die Hochschule ist. Joachim Mayer, Leiter des International Center an der Hochschule Worms, betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den vielen Partnerhochschulen ist. Er verweist auf die regelmäßigen Informationsveranstaltungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen organisiert werden. So können die Studierenden das Auslandssemester optimal nutzen. Gut betreut durchs Studium Die hohe Zahl der Austauschstudierenden erfordert eine sorgfältige Betreuung vor Ort. Im International Center der Hochschule Worms sorgen Selina Rosenblüh, Stefanie Ablaß und Derk Kanzelmeyer dafür, dass der Einstieg in…
-
Datengetriebene Luftverkehrsforschung – Innovation durch latente Datenquellen
Im Rahmen einer neu eingerichteten Schwerpunktprofessur, die sich der innovativen Weiterentwicklung der Luftverkehrsforschung widmet, forscht Prof. Dr. Tobias Grosche am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms intensiv an der systematischen Erschließung, Aufbereitung und Analyse bislang ungenutzter latenter Datenquellen. Als ausgewiesener Experte in den Bereichen Luftfahrtmanagement, Verkehrswissenschaften und Datenanalytik leitet er ein Projekt, das weitreichende Einblicke in die operativen Abläufe, die Wettbewerbssituation und die regionale Anbindung im Luftverkehr ermöglichen soll. Integration und Analyse: Neue Impulse für den Luftverkehr Die moderne Luftverkehrsforschung entwickelt sich zunehmend zu einer datengetriebenen Disziplin. Jedes Flugzeug im kontrollierten Luftraum sendet kontinuierlich Transpondersignale aus, mit denen sich Position, Flughöhe und Geschwindigkeit in Echtzeit erfassen werden können. Während etablierte Plattformen…