-
Versorgungssicherheit bei Medikamenten
In einer aktuellen Kooperationsstudie zur Abhängigkeit Europas von China bei der Versorgung mit wichtigen Medikamenten leistet Prof. Dr. Daniel Francas von der Hochschule Worms einen wesentlichen Beitrag. Die Analyse, an der unter anderem das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sowie das EU Institute for Security Studies beteiligt sind, zeigt besorgniserregende Abhängigkeiten in der europäischen Arzneimittelversorgung auf. Die Studie wurde im Auftrag des Branchenverbands Pro Generika durchgeführt. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie stark Europa – und insbesondere Deutschland – bei der Produktion kritischer Wirkstoffe auf chinesische Hersteller angewiesen ist. Prof. Dr. Francas, Experte für Daten- und Lieferkettenanalyse an der Hochschule Worms, war maßgeblich für die Analyse der Lieferkettenrisiken…
-
Neuer Name, klares Profil: Zentrum für Technologie und Transfer wird Zentrum für Forschung und Technologie (ZFT)
Das Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule Worms trägt ab sofort den neuen Namen Zentrum für Forschung und Technologie (ZFT). Mit diesem Beschluss, den der Senat der Hochschule am 25. Juni 2025 gefasst hat, wird der Arbeitsschwerpunkt des Zentrums klarer im Namen sichtbar. Das ZFT ist seit seiner Gründung im Jahr 2001 eine zentrale Einrichtung der Hochschule Worms. Es zählt offiziell zu den „zentralen Einrichtungen“ der Hochschule wie auch das Rechenzentrum, die Bibliothek und das International Center (IC). Sie alle unterstehen direkt der Verantwortung des Senats. Mit der Umbenennung wird präzisiert, was inhaltlich bereits seit Jahren gelebt wird: Das Zentrum hat seine Kompetenzschwerpunkte in den Bereichen Forschung, Informationstechnologie…
-
Neuer Raum. Neue Ideen. Neue Begegnungen – D043 ist eröffnet!
Ein Raum, der mehr kann: zum Lernen, Lachen, Arbeiten, Netzwerken und einfach zum Dasein. Mit dem neu gestalteten Raum D043 hat die Hochschule Worms einen Ort geschaffen, an dem Studierende zusammenkommen, Ideen spinnen und die Zukunft des Campus aktiv mitgestalten können. Wo früher schlichte Tischreihen standen, laden heute Couch, Pflanzen, flexible Tische, Stehhocker und Sitzsäcke zum Verweilen ein. Eine warme Beleuchtung sorgt für gemütliche Atmosphäre – perfekt zum Austauschen, Lernen oder einfach zum Runterkommen. Mitmachen ausdrücklich erwünscht Zurzeit warten im Raum noch verschiedene Mitmach-Stationen auf kreative Köpfe: Wie soll der Campus von morgen aussehen? Grüner? Sportlicher? Künstlerischer? Oder alles zusammen? Jede Meinung zählt – und wer Lust hat, kann gleich…
-
Vom Informatik-Labor ins Klassenzimmer: Hochschule Worms spendet Technik an Pfrimmtal Realschule Plus
Der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms hat Teile seiner Laborausstattung umfassend modernisiert und die bisher genutzten, aber bestens erhaltenen Geräte – darunter Labortische, Computer, Monitore und weiteres Zubehör – den städtischen Schulen per Rundmail angeboten. Jens Kessler, Lehrer an der Pfrimmtal Realschule Plus meldete sich als Erster und konnte so für seine Einrichtung den Zuschlag sichern. Mittlerweile ist die Ausstattung vollständig installiert. „Ich hatte schlicht den schnellsten Finger – und freue mich sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler nun von dieser Ausstattung profitieren können“, berichtet der Lehrer schmunzelnd. Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Worms und den Schulen der Stadt hat eine lange Tradition. Immer wieder kommt es zu Kooperationen, die jungen…
-
40 Jahre später: Ehemalige Studierende feiern Jubiläum an der Hochschule Worms
Am 27. September 2025 kehrten rund 80 Absolventinnen und Absolventen an ihre Hochschule zurück, um gemeinsam ihr 40-jähriges Abschlussjubiläum zu begehen. Gäste aus allen Fachbereichen waren angereist, um diesen besonderen Tag miteinander zu feiern und Erinnerungen an ihre Studienzeit aufleben zu lassen. Der Empfang begann im Audimax mit einem festlichen Sektempfang, der den Auftakt für einen abwechslungsreichen Tag bildete. In einem Kurzvortrag betonte der 1. Vorsitzende des Alumni Club Worms (ACW), Professor Mario Stoffels, die Bedeutung von Zusammenhalt und lebenslangen Verbindungen über die Studienzeit hinaus. Ein Höhepunkt des Tages war das Wiedersehen mit den ehemaligen Professor:innen Burkhard Strobel und Ingrid Steinbach. Ihre Anwesenheit weckte zahlreiche Erinnerungen an die Studienzeit und…
-
Neue Professur für Cyber Security am Fachbereich Informatik
Akademische Exzellenz trifft internationale Erfahrung Mit Frau Prof. Dr. Drayer gewinnt die Hochschule eine international ausgewiesene Expertin, die das zukunftsweisende Themenfeld Cyber Security in Forschung und Lehre maßgeblich weiterentwickeln wird. Sie verfügt über ein Diplom in Physik mit den Schwerpunkten Informatik und Energietechnik und einen Masterabschluss am Institut Polytechnique de Grenoble, Frankreich. Ihre Promotion legte sie am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der Universität Kassel ab. Die thematischen Schwerpunkte von Elisabeth Drayer liegen in den Bereichen Smart Grids und Cyber Security, insbesondere bei der Absicherung von Cyber-Physical Systems. Über viele Jahre war sie in einer Bundesbehörde mit dem Schutz Kritischer Infrastrukturen sowie der operativen Abwehr von Cybersicherheitsvorfällen betraut – eine Tätigkeit, die ihre wissenschaftliche Expertise in außerordentlich praxisnaher Weise geprägt…
-
Hochschule Worms begrüßt 55 Austauschstudierende im Wintersemester 2025/26
Im Wintersemester 2025/26 heißt die Hochschule Worms 55 Austauschstudierende aus 18 Ländern willkommen. Besonders stark vertreten sind Südkorea (10 Studierende), Spanien (9) und die Türkei (8). Weitere Studierende kommen unter anderem aus Mexiko, Bulgarien, Frankreich, Jordanien, Singapur und Argentinien. 36 von ihnen nehmen am Erasmus+-Programm teil, 20 über andere Austauschprogramme. Die Mehrheit bleibt für ein Semester, zehn Studierende für zwei Semester. Willkommen in Worms – mit einem vielfältigen Programm Die Orientierungswochen bieten den Austauschstudierenden einen strukturierten und zugleich abwechslungsreichen Einstieg. Das Team des International Center – bestehend aus Selina Rosenblüh, Stefanie Ablaß und Derk Kanzelmeyer – sorgt für eine umfassende Betreuung. Unterstützt werden sie vom „Welcome Team“, einer Gruppe engagierter…
-
Praxis trifft Wissenschaft: Workshop zur Unternehmensnachfolge im Schreinerhandwerk
Wie können Betriebe im Schreinerhandwerk erfolgreich an die nächste Generation übergeben werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Unternehmerinnen und Unternehmer in einem Workshop in der Schreinerei Martin am 17. September in Worms. Entstanden ist die Veranstaltung aus einer Initiative des Zentrums für Kooperationen und Wirtschaftstransfer, das den Austausch zwischen Hochschule und Praxis gezielt fördert. Handwerker im Dialog mit Hochschule Schreinermeister Maximilian Voll, Mitglied der Wirtschaftsjunioren, brachte die Idee für den Workshop ein. Inspiration lieferte ihm die Transferveranstaltung „Wirtschaft trifft Hochschule“ der Hochschule Worms, bei der das Format Lightning Decision Jam vorgestellt wurde. Diese Methode ermöglicht es, komplexe Herausforderungen strukturiert und effizient zu bearbeiten. Unternehmensnachfolge im Fokus Mehrere Mitglieder der Schreinergruppe, in der…
-
CITY Hacker School Worms 2.0: Worms macht Kinder fit für die digitale Zukunft
Nach dem überwältigenden Erfolg im Frühjahr 2025 geht die CITY Hacker School Worms in die zweite Runde! Vom 15. bis 19. September 2025 verwandelt sich die Hochschule Worms erneut in einen Hotspot für digitale Schulbildung. Gemeinsam mit der Hacker School, der regionalen Wirtschaft, dem Verein MINTeinander Worms, dem Bildungsbüro der Stadt Worms und der Hopp Foundation macht sich die Stadt stark für die digitale Kompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. 900 begeisterte Jugendliche im Frühjahr – und das war erst der Anfang! Bereits im Frühjahr haben über 900 Wormser Siebtklässlerinnen und Siebtklässler im Rahmen der ersten CITY Hacker School ihre ersten Schritte in die Welt des Programmierens gewagt. Innerhalb von nur…
-
DAAD-Preis 2025 der Hochschule Worms geht an Davina Daouda Mamma – Vorbild für Engagement, Resilienz und digitale Zukunftsvisionen
Der diesjährige DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen geht an Davina Daouda Mamma, Studentin der Angewandten Informatik an der Hochschule Worms. Die 21-jährige Kamerunerin beeindruckt nicht nur durch ihre exzellenten Studienleistungen, sondern auch durch ihr außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement und ihre inspirierende persönliche Geschichte. Eine junge Frau, mit scheinbar endloser Energie ihre Ziele zu verfolgen und andere dabei nie aus den Augen zu verlieren. Von Kamerun nach Worms – ein Neubeginn mit Wirkung Seit ihrer Ankunft in Deutschland im Januar 2023 finanziert Davina Daouda Mamma ihr Studium eigenständig – und findet dennoch die Zeit, sich vielfältig für ihre Mitmenschen einzusetzen: Sie ist Tutorin im Bereich Informatik, gibt freiwillig Nachhilfe in mehreren…