-
Ein Netzwerk, das voneinander lernt und miteinander wächst!
Am Abend des 11. April 2024 fand die Auftaktveranstaltung des dritten Jahrgangs des Mentoring-Programms an der Hochschule Worms statt. Unter dem Motto des gemeinsamen Lernens und Wachsens trafen sich die diesjährigen Mentees, Mentorinnen und Mentoren zu einem inspirierenden Austausch und Networking. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Prof. Dr. Henning Kehr, Vizepräsident der Hochschule Worms und Prof. Dr. Tobias Grosche, Vorsitzender des Alumni-Club Worms e.V., die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anschließend stellten Nina Macher (Leitung Forschung und Transfer), Ute Pröllochs (Forschung und Transfer), Hanna Schwager (Leitung Career Center) und Anke Hinz (Personalentwicklung/Transfer), das Programm vor und gaben die neuen Tandems bekannt. Das ist immer ein spannender Start in eine einjährige Zusammenarbeit. Kennen…
-
Dreitägige Sicherheitskonferenz der Gesellschaft für Informatik ein voller Erfolg an der Hochschule Worms
Die renommierte Sicherheitskonferenz "SICHERHEIT" des Fachbereichs "Sicherheit – Schutz und Zuverlässigkeit" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fand dieses Jahr erstmalig an der Hochschule Worms statt. Vom 9. bis 11. April versammelten sich Experteninnen und Experten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung, um die neuesten Trends, Techniken und wissenschaftlichen Ergebnisse im Bereich der Informationssicherheit zu diskutieren. Die Eröffnung der Veranstaltung fand am vergangenen Dienstag unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Wendzel statt. Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) , Dr. Denis Alt, würdigte die Bedeutung der Konferenz in seinem Grußwort und lobte dabei unter anderem die Initiative zur Förderung der IT-Sicherheit und den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie…
-
Stadt und Hochschule Worms machen MI(N)T: 1. Wormser MINT-Dialog am 11. April
Am 11. April veranstaltete das Verbundprojekt MINT-Nibelungen Worms den 1. Wormser MINT-Dialog an der Hochschule Worms. Wichtigstes Ziel der Fachtagung war es, die MINT-Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtgebiet Worms zusammenzubringen, um einen wirksamen Austausch zu ermöglichen. Tim Thielen, Leiter der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz, eröffnete den Fachtag mit einem Impulsvortrag „Brücken bauen für die Zukunft“ zur Bedeutung von MINT. In dem darauffolgenden Podiumsgespräch beleuchteten Waldemar Herder, Bildungsdezernent der Stadt Worms; Prof. Dr. Marie-Luise Sessler, MINT-Beauftragte der Hochschule Worms; Dr. Sibylle Reuter, MINT-Verantwortliche an der Pfrimmtal Realschule Plus; sowie Ikhlas Chekaik Chaila, Vorsitzende des Jugendparlaments der Stadt Worms, ihre Erfahrungen im Bereich der MINT-Strategien, wobei sie sich insbesondere den Herausforderungen und Wegen…
-
Hochschule Worms vergibt zum 11. Mal den Best Project Award
Wie jedes Jahr im März versammelten sich Studierende, Lehrende und interessierte Gäste im Audimax der Hochschule Worms, um die öffentliche Abschlusspräsentation des Teamorientierten Projekts (TOP) der Studierenden des Fachbereichs Informatik zu erleben. Das TOP-Programm, das nun bereits in seine elfte Runde ging, vereint die praktische Anwendung von Wissen, Teamarbeit und Kundeninteraktion in einem realen Projektumfeld. In diesem Jahr waren neun Teams mit insgesamt 79 Studierenden der Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik klassisch und dual angetreten, um ihre Ideen und Konzepte vorzustellen. Von Cyber-Sicherheit bis hin zur Förderung der Nachhaltigkeit boten die präsentierten Projekte eine breite Palette an innovativen Ansätzen. Zwei Preise werden vergeben Bei der Abschlussveranstaltung wurden zwei Hauptpreise verliehen: Der "Best…
-
Internationales Steuerseminar 2024 – Destination: HOGENT | Belgien
Zu Beginn des Sommersemesters 2024 fand das sogenannte ITAX ("International Tax Seminar") mit denselben Studierenden statt, die im vorangegangenen Wintersemester den sogenannten VCR ("Virtual Class Room") besucht hatten. Dabei handelt es sich um ein Online-Seminar der Masterstudiengänge Taxation in Kooperation mit Partnerhochschulen in Belgien und den Niederlanden sowie der Universität Bern, in dem grenzüberschreitende M&A-Fälle von Studierendenteams aus den jeweiligen Teilnehmerländern bearbeitet und in MS-Teams in englischer Sprache mittels PowerPoint-Präsentationen vorgestellt werden. So lernen die Studierenden der verschiedenen Länder die nationalen steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmenstransaktionen innerhalb Europas und der Schweiz kennen. Mit dem ITAX wird dieser Prozess dann in Präsenz fortgesetzt, indem die Studierenden nun in international gemischten Gruppen ihre…
-
Fachtagung an der Hochschule Worms – GI Sicherheit vom 9. bis 11. April
Alle zwei Jahre wird die GI-Sicherheitstagung veranstaltet. In diesem Jahr wird das bedeutende Forum für Experten und Fachleute aus dem Bereich der Informationssicherheit vom 9. bis 11. April an der Hochschule Worms stattfinden. Die Veranstaltung verspricht ein hochkarätiges Programm mit spannenden Diskussionen, Präsentationen und Posterpräsentationen zu aktuellen Themen der Cybersicherheit. Die "SICHERHEIT" ist die regelmäßig stattfindende Fachtagung des Fachbereichs "Sicherheit – Schutz und Zuverlässigkeit" der Gesellschaft für Informatik e.V. und ist eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen zwischen Fachleuten, Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern im Bereich der Informationssicherheit. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich über die neuesten Trends, Technologien und Best Practices zu informieren sowie wichtige Kontakte zu knüpfen.…
-
Zweiter Durchgang des Mentoring-Programms der Hochschule Worms erfolgreich abgeschlossen
Der zweite Durchgang des Mentoring-Programms startete im April 2023 mit 46 Teilnehmenden und nun, knapp ein Jahr später, steht fest: Das Programm war für alle ein voller Erfolg! Dass die gemeinsame Veranstaltung des Alumni-Clubs und des Career Centers der Hochschule so gut angenommen wird, ist für die Projektleiterinnen Nina Macher, Ute Pröllochs und Hanna Schwager die beste Motivation für eine Fortsetzung. Der Übergang von der Hochschule in den Beruf ist nicht immer einfach und genau hier setzt das Mentoring-Programm an. Kickstart für die Karriere Bei der Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2023 haben die Studierenden ihre Mentorin oder ihren Mentor kennengelernt und stehen seitdem ein Jahr lang in engem Kontakt und regelmäßigem…
-
Eine spannende Reise beginnt – Herzlich Willkommen, Erstsemester!
Die Hochschule Worms begrüßte heute ihre rund 350 Erstsemester des Sommersemesters 2024, die ab sofort den Campus mit Leben füllen. Die ersten Schritte auf dem Hochschulgelände mögen für die Neulinge noch etwas ungewohnt sein, doch dank der tatkräftigen Unterstützung der Fachschaften und studentischen Gremien verläuft die Eingewöhnung reibungslos. Ein zentraler Aspekt des Tages war das Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken, das sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung zog. Ankommen auf dem Campus Der Vizepräsident der Hochschule, Prof. Dr. Hans Rück, hieß die Studierenden aus aller Welt im Rahmen der offiziellen Begrüßungsveranstaltung herzlich willkommen. Er betonte die Einzigartigkeit des spannenden Lebensabschnitts, der mit dem Studium beginnt. Prof. Rück machte deutlich, dass…
-
Erfolgreicher Abschluss des Kickstart-Ideenwettbewerbs auf dem Campus – Innovationen auf Bierdeckeln
Im vergangenen November und Dezember stießen Interessierte möglicherweise auf eine ungewöhnliche Sammelbox am Eingang der Mensa – eine "Sammelbix" für Geschäfts- und Startup-Ideen, eingereicht von Studierenden, Dozierenden und Absolventen gleichermaßen. Dies markierte den Start des "Kickstart"-Wettbewerbs, veranstaltet von der GründungsWerkstatt und dem DesignLab der Hochschule Worms. Teilnehmer wurden dazu ermutigt, ihre Innovationskraft zu zeigen, indem sie ihre Geschäftsideen und den damit verbundenen Nutzen prägnant auf einem Bierdeckel skizzierten. Ein einfaches Konzept, das als Sprungbrett in die Welt des Unternehmertums diente. Sichtbarkeit – Chance – Unternehmertum Der Aufruf zur Teilnahme wurde durch drei zentrale Punkte verstärkt: 1. Sichtbarkeit: Die Gelegenheit das eigene Konzept vor Experten der GründungsWerkstatt und dem DesignLab zu…
-
Internationale Vielfalt am Campus: Hochschule Worms heißt 50 Austauschstudierende zum Sommersemester 2024 willkommen
An der Hochschule Worms wird es wieder bunt. Die Hochschule begrüßt mit großer Freude mehr als 50 Austauschstudierende aus 16 Ländern zum Sommersemester 2024. Die Entscheidung, ein oder zwei Semester in Worms zu studieren, macht die Attraktivität der Hochschule und ihre intensive internationale Ausrichtung sichtbar. Joachim Mayer, Leiter des International Centers an der Hochschule Worms, unterstreicht die Bedeutung der Kooperationen mit den zahlreichen Partnerhochschulen und betont die regelmäßigen Informationsveranstaltungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Partnern organisiert werden. Diese Maßnahmen ermöglichen es den Studierenden, die einzigartige Chance eines Auslandssemesters optimal zu nutzen. Gut begleitet durch das Studium Die hohe Anzahl von Austauschstudierenden erfordert eine sorgfältige Betreuung vor Ort. Im International…