-
Erster Durchgang des Mentoring-Programms der Hochschule Worms erfolgreich beendet
Der erste Durchgang des Mentoring-Programms startete im April 2022 mit 22 Teilnehmenden und nun, knapp ein Jahr später, steht fest: Das Programm war für alle ein voller Erfolg! Dass die gemeinsame Veranstaltung der Alumniverantwortlichen Nina Macher und Katja Meier sowie der Leiterin des Career Centers der Hochschule, Hanna Schwager so gut ankommt, ist die beste Motivation für eine Fortsetzung. Der Übergang von der Hochschule in den Beruf ist nicht immer einfach und genau hier setzt das neue Mentoring-Programm an. Kickstart in die Karriere Bei der Auftaktveranstaltung im Frühjahr 2022 haben die Studierenden ihre Mentorin oder ihren Mentor kennengelernt und stehen seitdem ein Jahr lang in engem Kontakt und regelmäßigem Austausch.…
-
Der Realität mit Lösungen begegnen
Naturkatastrophen oder andere Krisen stellen die Menschen immer wieder vor neue Herausforderungen. Die letzten Ereignisse haben den Katastrophenschutz vor große Aufgaben gestellt, seien es Überschwemmungen, Erdbeben oder Krieg. Zugleich haben diese Ereignisse unter der Bevölkerung eine enorme Bereitschaft zu helfen geweckt. Für das Start-up 8devs GmbH stellte sich die Frage, wie das Engagement von Spontanhelfenden in Krisen und Katastrophen koordiniert werden kann. Spezialisiert auf innovative Technologien die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen verbessern, passt so ein Projekt genau in die Vision dieses jungen Unternehmens. Das Projekt KESSEL entsteht Diese Fragestellung wurde von der 8devs GmbH aufgegriffen und mit starken Partnern zum Forschungsprojekt KESSEL. In dem Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Worms, der DRK-Rettungsdienst…
-
MBA-Weiterbildungsstudiengänge erfolgreich gestartet
Am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen sind die beiden MBA-Weiterbildungsstudiengänge „Aviation Management“ und „Business Travel Management“ erfolgreich gestartet. Zum Beginn des Sommersemesters begrüßten die beiden Studiengangsleiter Prof. Dr. Grosche und Prof. Dr. Wilbers die Studierenden in Worms zu Ihrer ersten Vorlesungswoche. Während der Studiengang „Business Travel Management“ bereits zum 13. Mal startet, findet der neu eingerichtete Studiengang „Aviation Management“ zum ersten Mal statt. Zunehmender Wettbewerbsdruck, neue Geschäftsmodelle und Aspekte der Nachhaltigkeit stellen die Luftverkehrsbranche vor grundsätzliche Herausforderungen. Fach- und Führungskräfte sind gefordert, in diesem komplexen Umfeld fundierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Genau diese Anforderungen greift der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen mit seinem neuen Studiengang »Aviation Management (MBA)« auf und vermittelt das notwendige…
-
Neue Weiterbildungsangebote für Berufstätige an der Hochschule Worms
Die Hochschule Worms erweitert ihr Angebot für Berufstätige über die bereits sehr gut etablierten MBA-Studiengänge hinaus und startet Ende April mit dem ersten Zertifikatskurs Sustainable Business Development unter der wissenschaftlichen Zertifikatsleitung von Prof. Dr. Mario Stoffels. In Zeiten dynamischer Veränderungen ist Weiterbildung die ideale Möglichkeit, neben dem Beruf die eigenen Kompetenzen kontinuierlich auszubauen. Die letzten Jahre waren aufgrund vielfältiger Krisen von großen Umbrüchen geprägt. Alte Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr, neue Geschäftsfelder entstehen. Zudem entstehen neue Trend- und Marktentwicklungen, denen sich niemand entziehen kann. uGrade, der Weiterbildungsbereich der Hochschule Worms, setzt genau hier an und bietet verschiedene kostenpflichtige weiterbildende Zertifikatskurse für Berufstätige an. Die Weiterbildungsangebote vermitteln wissenschaftliches Wissen und gefragte Handlungskompetenzen…
-
Transferbündnis EMPOWER: Hochschule Worms mit Verbundpartnern zu bundesweiter Auftaktveranstaltung geladen
„Transfer gemeinsam leben!“ – unter diesem Motto fand am 21. März 2023 die Auftaktveranstaltung zur zweiten Förderrunde der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ im Barockschloss Mannheim statt. Zu der bundesweiten Veranstaltung geladen waren Vertreter:innen aus den 55 Innovativen Hochschulen, deren insgesamt 29 Einzel- und Verbundprojekte für die aktuelle Förderrunde in einem expertengeleiteten Wettbewerbsverfahren im vergangenen Jahr ausgewählt worden waren. Mit dabei auch das Verbundprojekt EMPOWER, zu dem sich die Hochschule Mainz, die Katholische Hochschule, die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Worms, die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie die Johannes Gutenberg-Universität zusammengeschlossen haben. Das Team des in der Rhein-Main-Neckar-Region verorteten Transferbündnisses EMPOWER war mit acht Personen bei der Auftaktveranstaltung vertreten, darunter…
-
Gut gelaunt ins Sommersemester 2023 gestartet
Mit großer Freude hat die Hochschule Worms ihre rund 350 Erstsemester begrüßt. Endlich ist wieder Leben auf dem Campus und der Studienalltag beginnt. Für die neuen Studierenden ist das alles noch etwas ungewohnt, aber mit Unterstützung der Fachschaften und studentischen Gremien machen es die Studierenden den Neuankömmlingen leicht, sich auf dem Campus zurechtzufinden. Wie wichtig es ist, sich kennen zu lernen, sich auszutauschen und tragende Netzwerke aufzubauen, zog sich wie ein roter Faden durch den Tag. Ankommen auf dem Campus Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Jens Hermsdorf, begrüßte die neuen Studierenden und betonte, wie vielfältig die Studienzeit sei und dass die Studierenden mit der Entscheidung für ein Studium an…
-
GründungsWerkstatt zieht positive Semesterbilanz
Die GründungsWerkstatt der Hochschule Worms mit der Marke R(h)eine Gründungssache bot im Wintersemester 2022/23 ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Im Mittelpunkt standen zum einen Gründungspersönlichkeiten und ihre unternehmerischen Lebenswege, zum anderen die Vermittlung von Wissen, das Gründungswillige für ihre Idee benötigen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe GründungsDienstag werden Gründungsgeschichten, die Entwicklung eigener Projekte und Geschäftsideen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse beleuchtet. Von Vorteil ist dabei die Verinnerlichung eines unternehmerischen Mindsets, das sowohl beim Aufbau klassischer Unternehmen als auch bei der Umsetzung sozialer oder gesellschaftlicher Projekte hilft. Die Gründungsdienstage decken die ganze Vielfalt gründungsrelevanter Themen ab. Während der Wormser Gründungswoche im November 2022 konnten Gründungswillige in einem Miniworkshop mit dem…
-
Neue Professur für Betriebliche Informationssysteme in Produktion und Logistik an der Hochschule Worms
Professor Thorsten Frank wurde in diesem Jahr an den Fachbereich Informatik der Hochschule Worms berufen. Als Spezialist für industrielle Produktion mit langjähriger Industrieerfahrung bei Ferrero, einem der weltweiten größten Genussmittelhersteller mit mehreren tausend Mitarbeitern, ergänzt Professor Frank das Team des Fachbereichs in idealer Weise. Nach seinem Abschluss in Technologiemanagement an der Universität Stuttgart und einem parallelen Studium in Technikpädagogik Maschinenbau promovierte Herr Frank an der Bergischen Universität Wuppertal auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Praxiserfahrung in der Industrie Mit mehr als zehn Jahren Praxiserfahrung in der produzierenden Industrie verfügt Professor Frank über ein enormes Erfahrungsspektrum, das die Studierenden optimal auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet. In seiner beruflichen Laufbahn war er als…
-
Kooperation des Fachbereichs Informatik mit Frauen für Frauen e.V. Frankenthal
Der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms unterstützt Frauen für Frauen e.V. und das Frauenhaus Frankenthal in Fragen der Digitalisierung. Der gemeinnützige Verein hilft Frauen und ihren Kindern in Not. Ein zeitgemäßer Internetauftritt und die Nutzung von Social Media, um Frauen schnell und unbürokratisch zu helfen, ist das Anliegen des Vereins. Der Fachbereich Informatik hat sich des Themas angenommen und Sandra Billau, Mitarbeiterin von Frauen für Frauen e.V., bringt es auf den Punkt: "Technische Wissenschaft trifft soziale Wirklichkeit – und beide Seiten profitieren davon! Konzeption und Entwicklung der Website und des Social Media Auftritts Aus dem Fachbereich Informatik unterstützen die Mitarbeiterinnen Seda Öztürk, Prof. Dr. Marie-Luise Sessler, Normen Haas und die…
-
Starkes Team – Starkes Thema – Starker Partner
Mit dem Automotive IoT Presentation Day im Januar ist die gleichnamige Lehrveranstaltung erfolgreich auf die Zielgerade eingebogen. Zum Ende des Wintersemesters präsentierten Bachelor-Studierende des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms die Ergebnisse des Projekts „Connected Powertrain“. Die Abschlusspräsentation stellt die nächste Stufe der Projektergebnisse dar, die begleitend zur Vorlesung von Prof. Volker Schwarzer stattfand. Die Veranstaltung wird in Form eines Wahlpflichtfaches mit und für den Kooperationspartner Robert Bosch GmbH durchgeführt. In Zusammenarbeit mit Bosch hat sich das Team die Aufgabe gestellt, Fahrzeugdaten eines Versuchsfahrzeugs in Echtzeit zu kommunizieren, auszuwerten und zu visualisieren. Die Anwendung ermöglicht auch die einfache und schnelle Verarbeitung großer Datenmengen und basiert auf einer zukunftsorientierten, erweiterbaren Architektur. Ziel…