-
Positiver Trend bei digitalen Prüfungen an der Hochschule Worms setzt sich fort
Das Projekt Digitale Prüfungen" läuft seit zwei Jahren an der Hochschule Worms und zieht eine durchweg positive Bilanz. Ausgehend von kurzfristig angesetzten Testklausuren im ersten Sommersemester 2021 hat sich sowohl die Anzahl der Prüfungen als auch die der beteiligten Lehrenden pro Semester stetig erhöht. Mittlerweile sind es über 20 Prüfungen, die im vergangenen Wintersemester 2022/23 reibungslos durchgeführt werden konnten. Auch für das kommende Sommersemester gibt es bereits neue Interessenten. Der positive Trend setzt sich fort. Erfreulich ist, dass Lehrende, die einmal digitale Prüfungen durchgeführt haben, dabeibleiben und so überzeugt sind, dass sie im Folgesemester weitere Klausuren und Prüfungen auf digital umstellen wollen. „Es freut mich persönlich, dass auch die neuen…
-
Herstellerverband kooperiert mit Hochschule Worms
Im Rahmen der heute stattgefundenen Frühjahrstagung des Herstellerverband Haus & Garten e.V. in Worms wurde die Kooperation des Herstellerverbandes mit der Hochschule Worms bekannt gegeben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, einen neuen Studiengang ins Leben zu rufen, der interessierten dual Studierenden ein tieferes Verständnis für das DIY- und Baumarktmanagement vermitteln soll. Der Studiengang wird von erfahrenen Dozenten der Hochschule unterrichtet und von Experten aus den Mitgliedsunternehmen des Verbandes unterstützt, die aus der Branche stammen. Die Studierenden werden u.a. in den Bereichen Handel, Vertrieb, Category Management, Supply Chain Management, Innovation und Projektmanagement geschult und erhalten somit eine praxisnahe Ausbildung, die sie auf eine Karriere im DIY- und Home Improvement-Bereich vorbereitet. "Wir freuen…
-
65 Austauschstudierende aus 21 Ländern
Im Sommersemester 2023 sind über 65 Austauschstudierende an die Hochschule nach Worms gekommen, um hier für ein oder zwei Semester zu studieren. „Mit diesem hohen Anmeldestand sind wir in einem Sommersemester wieder auf Vor-Corona-Niveau angekommen,“, freut sich Joachim Mayer, Leiter des International Center. Von den 65 Studierenden planen 50 ihren Aufenthalt für ein Semester und 15 werden auch im Wintersemester 2023/24 an der Hochschule bleiben. Die größten Gruppen kommen in diesem Semester aus Frankreich und Argentinien, gefolgt von Süd-Korea und Mexiko. Erstmals sind Austauschstudierende von den beiden brasilianischen Partnerhochschulen, der Universidade de São Paulo und der Pontificia Universidade Catolicado Rio de Janeiro in Worms. Ebenso sind drei Studierende der Ukrainian-American…
-
Neue Professur für Sichere Software- und Systementwicklung an der Hochschule Worms
Mit der Neuberufung von Prof. Dr. Jens Kohler ist es der Hochschule Worms gelungen, einen ausgewiesenen Experten für die im Zuge zunehmender Digitalisierung immer wichtiger werdenden Themenfelder Datenschutz und Datensicherheit zu gewinnen. Dieser aktuellen Herausforderung will auch der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms in der Lehre Tribut zollen. Professor Kohler hat an der Hochschule Mannheim und der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia über sichere und verteilte Datenstrukturen in der Cloud promoviert. Überdies hat er bereits während seiner Promotion dazu publiziert und in verschiedenen Forschungsprojekten mitgearbeitet. Bis heute geht er der Kernfrage nach der richtigen Balance zwischen Performance und Sicherheit nach. Die Brisanz dieser Frage wird schnell deutlich, wenn man…
-
Digitale Abenteuerreise für Jugendliche an der Hochschule Worms
Im 1. Schulhalbjahr 2022/23 hat die Hochschule Worms im Fachbereich Informatik unter der Leitung des Projektmitarbeiters Lukas Dohn erneut erfolgreich das „IT@venture“ für Wormser Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren durchgeführt. Ende September starteten insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler in zwei Anfängerkursen die Expedition IT@venture an der Hochschule Worms. Die erste Veranstaltung wurde mit den Unternehmenspaten CGI Deutschland B.V. & Co. KG und dem Start-up Pick-It-Up durchgeführt. Nach ersten Einblicken und Informationen zu den Unternehmen wurden die Jugendliche um Unterstützung für ein spezielles Projektthema gebeten. Somit stand der Fahrplan für die Expedition fest. Der Startschuss Für CGI sollte ein Passwortsicherheitstool entwickelt und für Pick-It-Up eine Produktwebsite…
-
10 Jahre Green up your College
Der Verein "Green up your College" wurde im Jahr 2012 auf Initiative von Studierenden der Hochschule Worms ins Leben gerufen und hat sich Nachhaltigkeit und soziale Themen auf die Fahnen geschrieben. 2022 feierte der Verein sein zehnjähriges Bestehen, ein guter Grund, genauer hinzuschauen. Allein der Rückblick auf das Jubiläumsjahr zeigt mit seinem umfangreichen Programm, dass die Studierenden schon früh Themen aufgegriffen haben, die heute wichtiger denn je sind. Das Bewusstsein für Umweltschutz, Klimaschutz und soziale Verantwortung mit- und füreinander prägen die Arbeit des Vereins. In den letzten Jahren hat Corona der studentischen Initiative jedoch stark zugesetzt. Wie sollten sich interessierte Studierende kennenlernen und miteinander in Kontakt kommen, wenn es kein…
-
Verbundprojekt Forschungsdatenmanagement (FDM)
Gemeinsam mit den sieben Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz hat die Hochschule Worms das Verbundprojekt FDM@HAW.rlp zum Aufbau einer Forschungsdatenmanagementinfrastruktur als Drittmittelprojekt eingeworben. Getragen wird der Verbund durch die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz (fdm.rlp.net). Kernanliegen des Projektes ist es, die erforderliche Infrastruktur und ein umfassendes Supportangebot aufzubauen sowie die benötigten Kompetenzen für die Forschenden bereitzustellen. Das langfristige Ziel ist die Verstetigung der aufgebauten FDM-Strukturen in Form einer technischen Infrastruktur und eines FDM-Kompetenzteams, das landesweit und fachspezifisch Forschende beratend unterstützt. Damit wirkt das Projekt auch am Aufbau der „Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ (NFDI) mit. Hintergrund des Projektes ist zum einen der zunehmende Bestand digitaler Forschungsdaten, zum anderen der Kulturwandel in der Forschung hin…
-
Masterstudentin der Hochschule Worms mit IHK Preis ausgezeichnet
Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten zeichnete die die Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen am Donnerstag, 18. Januar 2023, eine junge Wissenschaftlerin und zwei junge Wissenschaftler der Hochschule Worms, der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz mit dem IHK-Preis 2022 aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben sich mit Fachkräften aus dem Ausland beschäftigt, mit Betriebsübergängen bei Fluggesellschaften oder haben für ihre Forschung zu Stickstoff-Fehlstellen in Diamanten bereits mit Großunternehmen zusammengearbeitet. Die mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Förderung des akademischen Nachwuchses vergab die Jury an den Physiker Dr. Georgios Chatzidrosos, die Wirtschaftswissenschaftlerin Isabel Schrick und den Juristen Jonas Flock. Mit dem mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis „Beste der Besten“ wurde Alexa Faust, kaufmännische…
-
Langjähriger Kooperationspartner aus Mexiko zu Besuch
Die Hochschule Worms und die Universität Mondragon in Querétaro, Mexiko unterhalten seit mehr als 15 Jahren Austausche im Bereich von Studierenden und Dozenten. Die Universität in Mexiko gehört zur MONDRAGON Corporation, einem der zehn größten Industriekonzerne Spaniens mit einer Präsenz in 41 Ländern und einem Netz internationaler Universitäten im Baskenland, Mexiko, Kolumbien und Saudi-Arabien. Der Mutter-Campus befindet sich in Mondragon, Spanien und heißt baskisch und offiziell Mondragon Unibertsitatea. Der Hauptfocus der mexikanischen Hochschule verfolgt, ähnlich wie bei der Hochschule Worms, die sehr enge Verzahnung mit der Wirtschaft und hat somit auch den Arbeitsmarkt immer mit im Blick. Die duale Hochschulbildung ist hier ein wichtiger Aspekt während des Studiums. In den…
-
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und die Hochschule Worms bauen die Kooperationsmöglichkeiten weiter aus
Mit dem Besuch der Hochschuldelegation beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung konnten die bestehende Kooperation vertieft und weitere gemeinsame Schritte weiterentwickelt werden. Nach gegenseitigen Vorstellungspräsentationen wurden unterschiedliche Konzepte zur Zusammenarbeit besprochen und eine Intensivierung der Kooperation in Aussicht gestellt. Das Anliegen der Vertragspartner gilt nicht nur dem Ausbau dualer Studienmöglichkeiten in den Bereichen der dualen Bachelor Studiengänge der Wirtschaftsinformatik und des Logistikmanagements. Thematisiert wurden unter anderem Angebote von Praktikums- oder Werkstudentenplätzen bei der GSI für Studierende der Hochschule Worms und Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler aus dem Schul-Kooperationspool der Hochschule durch Exkursionen oder Tagesausflüge mit der GSI in Kontakt zu bringen. Die Vernetzung mit den Hochschulen der Umgebung ist für die GSI…