• Bildung & Karriere

    Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet herausragende Wirtschaftsinformatik-Studentin der Hochschule Worms aus

    Meris Kengne Tala, eine engagierte und ambitionierte Studentin im 5. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik, erhält das Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz 2025– eine Anerkennung für ihre außerordentlichen Leistungen, ihren unermüdlichen Einsatz und ihre beeindruckende interkulturelle Kompetenz. Ein Weg der Transformation und des Engagements Vor zwei Jahren trat Frau Kengne Tala eine Reise an, die ihr Leben grundlegend veränderte. Der Schritt aus Kamerun nach Deutschland bedeutete für sie weit mehr als das Erlernen einer neuen Sprache oder das Kennenlernen einer fremden Kultur – sie eröffnete die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Wirtschaftsinformatik in Deutschland zu verfolgen. Als erste in ihrer Familie, die ein Universitätsstudium aufnahm, lernte sie früh, Herausforderungen entschlossen zu meistern und…

    Kommentare deaktiviert für Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet herausragende Wirtschaftsinformatik-Studentin der Hochschule Worms aus
  • Bildung & Karriere

    City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren

    Digitale Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Aus diesem Grund fördert die gemeinnützige Organisation Hacker School, mit Sitz in Hamburg, bundesweit die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, indem sie diese fürs Programmieren begeistert. Zentrales Ziel der Hacker School ist, dass jedes Kind in Deutschland einmal das Programmieren kennenlernt, bevor es sich für einen Beruf entscheidet. Mit der City Hacker School Worms wurde das nun für alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in Worms möglich. Vom 10. bis zum 14. März 2025 lernten rund 900 Schülerinnen und Schüler jeweils an einem Tag gemeinsam mit der Hacker School, der Hochschule Worms und engagierten Unternehmen, wie viel Spaß die IT…

    Kommentare deaktiviert für City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren
  • Bildung & Karriere

    Wie Generative KI und Analytics Wirtschaft die Arzneimittelversorgung revolutionieren können

    Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und datengetriebener Analysen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für wirtschaftliche und gesundheitliche Entscheidungsprozesse. Prof. Dr. David Francas, Experte für Supply Chain und Data Analytics an der Hochschule Worms, widmet sich dieser zukunftsweisenden Fragestellung im Rahmen seiner Schwerpunktprofessur – in enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Seine innovativen Erkenntnisse präsentierte er bereits in führenden Medien wie ARD, ZDF, FAZ, Handelsblatt und Die Zeit. Forschung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz Die aktuelle Forschung von Prof. Francas trifft auf ein enormes öffentliches Interesse – insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Life-Sciences-Branche in Rheinland-Pfalz sowie anhaltender Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Seine Schwerpunktprofessur konzentriert sich auf…

    Kommentare deaktiviert für Wie Generative KI und Analytics Wirtschaft die Arzneimittelversorgung revolutionieren können
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Worms gestaltet Zukunft der Veranstaltungsbranche

    Die Veranstaltungsbranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wertschöpfungsprozesse und einem wachsenden Anspruch an nachhaltige Praktiken eröffnen sich neue Chancen – sowohl für die Branche als auch für die akademische Lehre. Die Hochschule Worms setzt mit der Einrichtung der Schwerpunktprofessur von Prof. Dr. Jan Drengner im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen ein klares Zeichen für zukunftsweisende Lösungsansätze im Veranstaltungsmanagement. Professor Drengner, ein ausgewiesener Experte in den Bereichen Smart Tourism, Veranstaltungsmanagement und Marketingkommunikation, treibt die Forschung an, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des „FH-Personal“-Projekts „Prof.In Worms“ gefördert wird. Im Zentrum der Forschung steht die Analyse der Potenziale…

  • Bildung & Karriere

    Neue Inklusionsvereinbarung an der Hochschule tritt zum 1. März 2025 in Kraft

    Zum 1. März 2025 setzt die Hochschule Worms einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Inklusionsarbeit: Die bisherige Integrationsvereinbarung aus dem Jahr 2004 wird durch eine modernisierte und zukunftsorientierte Inklusionsvereinbarung ersetzt. Damit wird die Regelung an aktuelle gesetzliche Vorgaben sowie die Bedürfnisse der Hochschulangehörigen angepasst. Ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und Teilhabe Die neue Inklusionsvereinbarung orientiert sich an § 166 SGB IX und wurde von der Präsidentin der Hochschule, Professor Alexandra Nonnenmacher, der Vorsitzenden des Personalrates, Anni Helmi, sowie der Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen, Susan Jung, unterzeichnet. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Präsidium, den Fachbereichen und unter Beteiligung der schwerbehinderten Beschäftigten erarbeitet. Mit dieser Vereinbarung setzt die Hochschule ein klares…

    Kommentare deaktiviert für Neue Inklusionsvereinbarung an der Hochschule tritt zum 1. März 2025 in Kraft
  • Bildung & Karriere

    Mit Schwung in eine kulinarische Zukunft

    Die Hochschule Worms bringt frischen Wind in die Mobilität der Weinanbauregionen! Im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen startet Prof. Dr. Knut Scherhag, Experte für Markenbildung, Destinationsmanagement und Markforschung im Tourismussektor, mit seiner Schwerpunktprofessur ein innovatives Transferprojekt, das die Mobilität in Rheinland-Pfalz nachhaltig verändern soll. Innovative Mobilitätskonzepte für eine klimaneutrale Zukunft In einer Region, die stolze 70 % des deutschen Weines hervorbringt und von idyllischen, ländlichen Landschaften geprägt ist, steht die klimafreundliche Anreise ganz oben auf der Agenda. Aktuelle Untersuchungen mit Fokus auf den Schwarzwald als Urlaubsregion belegen: Die klassische Anreise per eigenem Kfz. trägt rund 50 % zur CO₂-Belastung bei – mit klimaneutralen Konzepten könnte dieser Anteil auf unter 5 % sinken. Genau hier setzt das…

  • Bildung & Karriere

    Informatik Challenge 2025: Nachwuchstalente begeistern an der Hochschule Worms

    Hochmotivierte junge Talente, spannende Herausforderungen und ein Tag voller digitaler Innovation: Die Informatik Challenge 2025 des Fachbereichs Informatik war ein voller Erfolg. Anfang Februar tauchten Schülerinnen und Schüler aus der Region in die Welt der Informatik ein und stellten ihr Können in den Bereichen IT-Sicherheit, Programmierung, Virtual Reality und Industrie 4.0 unter Beweis. Mit Teamgeist, Kreativität und technischem Know-how meisterten die Teilnehmenden anspruchsvolle Aufgaben an insgesamt sechs Stationen. Dabei erhielten sie einen authentischen Einblick in die vielfältige und abwechslungsreiche Berufswelt der Informatik. Digitale Herausforderungen an sechs Stationen Hacking-Challenge: Professor Jens Kohler forderte die Teilnehmenden heraus, Passwörter zu knacken und Sicherheitslücken im Quellcode zu identifizieren – ein spannender Einblick in die Welt…

    Kommentare deaktiviert für Informatik Challenge 2025: Nachwuchstalente begeistern an der Hochschule Worms
  • Bildung & Karriere

    Herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet

    Nachhaltiges Denken und Handeln sind zentrale Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen, Umweltschutz und sozialer Verantwortung erfordert innovative Ansätze. Studierende der Studienrichtung International Management/Handelsmanagement, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen wie operationellen Risiken, nicht-finanziellen Risiken, Nachhaltigkeitsrisiken und Klimarisiken auseinandersetzten, hatten die Chance, für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet zu werden. Motivation durch die Förderung der wissenschaftlichen Arbeit Stellvertretende Studiengangsleiterin Larissa Kolodziey und Prof. Dr. Ralf Gampfer von der Studienrichtung IM/HM haben den Preis initiiert und erfolgreich Drittmittel in Höhe von 10.000 € von der Deutschen Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. eingeworben. Die Deutsche Gesellschaft für Operational Risk Management e.V. widmet sich der Förderung von Aus-…

  • Bildung & Karriere

    Hochschule Worms erfolgreich reakkreditiert – Ein starkes Zeichen für Qualität

    Die Hochschule Worms wurde 2018 erstmals systemakkreditiert und hat seitdem konsequent an der Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems (QM-System) gearbeitet. Nun stellte sie sich der Reakkreditierung – mit großem Erfolg: In seiner 123. Sitzung entschied der Akkreditierungsrat, die Hochschule Worms auflagenfrei zu reakkreditieren. Damit bleibt sie für weitere acht Jahre berechtigt, ihre Studiengänge eigenständig zu akkreditieren. Damit eine Hochschule eigenständig Studiengänge einführen darf, muss sie im Rahmen einer Systemakkreditierung nachweisen, dass ihr internes QM-System bestimmte Anforderungen erfüllt. Eine erfolgreiche Systemakkreditierung bestätigt, dass die Hochschule die Qualität ihrer Studienprogramme eigenständig und nachhaltig sichern kann. Vor der Vergabe werden sämtliche Strukturen und Prozesse der Hochschule umfassend auf deren Wirksamkeit und Verlässlichkeit geprüft. Eine Systemakkreditierung…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Worms erfolgreich reakkreditiert – Ein starkes Zeichen für Qualität
  • Bildung & Karriere

    Neues wissenschaftliches Leitungsteam am Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT)

    Das Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule stellt sein neues wissenschaftliches Leitungsteam vor. Nach dem Wechsel des bisherigen wissenschaftlichen Leiters, Prof. Dr. Steffen Wendzel, an die Universität Ulm übernimmt nun Prof. Dr. Alexander Wiebel diese Funktion. Unterstützt wird er von den Stellvertretern Prof. Dr. Christoph Giess (Informatik), Prof. Dr. Tobias Grosche (Touristik/Verkehrswesen) und Prof. Dr. Olaf Rieck (Wirtschaftswissenschaften) sowie dem geschäftsführenden Leiter, Eric S. Conner. Das ZTT ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule mit dem Ziel, die Forschung mit IT-Bezug voranzutreiben und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Unter der bisherigen Leitung konnte das Zentrum insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit große Fortschritte erzielen und wird diese bestehenden Projekte, auch…

    Kommentare deaktiviert für Neues wissenschaftliches Leitungsteam am Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT)