-
Hochschulbibliothek in Worms bietet neuen Service
Gerade am Anfang des Studiums fällt die erste Bibliotheksrecherche schwer. Doch spätestens, wenn die erste schriftliche Hausarbeit ansteht, lässt sich eine Literatursuche in der Bibliothek nicht länger hinauszögern. Bei wissenschaftlichen Arbeiten gehören eine Literaturliste und Zitate aus wissenschaftlich akzeptierten Quellen dazu. Wie war das noch mit der richtigen Literaturrecherche, was ist zu tun? Richtig recherchieren von Anfang an Um einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Literaturrecherche zu ermöglichen, steht seit Anfang Dezember auf der Homepage der Hochschulbibliothek (https://www.hs-worms.de/bibliotheks-ordner/hochschulbibliothek/bibliothekskatalog/)ein sogenanntes „Resource Discovery System (RDS)“ zur Verfügung. Das RDS durchsucht im Rahmen einer Rechercheabfrage gleichzeitig den Bibliothekskatalog sowie eine Reihe hochwertiger Volltextdatenbanken und E-Book-Sammlungen. Über eine VPN-Verbindung kann auch von außerhalb der Hochschule…
-
Hochschule Worms engagiert sich auf der EuroShop
Die EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf und die Studienrichtung International Management/Handelsmanagement der Hochschule Worms starten eine vielversprechende Kooperation. Ziel ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf der weltweit wichtigsten Plattform des Handels die Innovationskraft der Industrie in allen acht Erlebnisdimensionen der Messe direkt miterleben zu können und den Praxisbezug zu vertiefen. Zugleich präsentieren sie ihre Hochschule und sich selbst erstmals einem internationalen Fachpublikum aus dem Handel. Hochschule Worms mit eigenem Stand auf der EuroShop Die Hochschule Worms hat die Studienrichtung International Management/ Handelsmanagement im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bereits 1978 erfolgreich etabliert. Die Absolventinnen und Absolventen werden speziell…
-
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten an der Hochschule Worms
Das DesignLab der Hochschule Worms ist der kreative Raum, den Ideen und Projekte benötigen, um gedacht, ausprobiert, diskutiert, umgesetzt und möglicherweise auch wieder verworfen werden zu können. Ideen brauchen Freiräume, unkonventionelle Ansätze, professionelle Gesprächspartner und Testmöglichkeiten. All das vereint das DesignLab der Hochschule Worms unter der Leitung von Christian Hösl-Christahl. Hier können sich Studierende in einer professionell ausgestatteten Werkstatt hinsichtlich der Realisierung gestalterischer Themen begleiten lassen, denn neben der Werkstatt gehört auch ein Kreativraum mit Design Thinking-Area und digitalen Arbeitsplätzen für die Gestaltung und Erstellung von Prototypen, Produkten und Designideen zur Ausstattung. Insbesondere in der Gründerszene sind kreative Gestaltungsmöglichkeiten gefragt. Diese Entwicklung hat die Hochschule Worms aufgegriffen. „Es ist uns…
-
DAAD-Preisträgerin 2022 kommt aus Mexiko
Der mit 1000 Euro pro Hochschule dotierte DAAD-Preis, der seit mehr als zehn Jahren vergeben wird, soll dazu beitragen, den großen Zahlen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen Gesichter zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden. So wird deutlich, dass jeder einzelne ausländische Studierende ein Stück von Deutschland in seine Heimat mitnimmt und etwas von sich in Deutschland lässt – eine Bereicherung für beide Seiten. Der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen im akademischen aber auch insbesondere im Hinblick auf soziales Engagement internationaler Studierender an der Hochschule Worms wurde in diesem Jahr Jimena Chirino Galaz aus Mexiko überreicht. Chirino Galaz studiert im 4. Semester im Masterstudiengang International Business Administration. Die Jury beeindruckte…
-
Deutschlandstipendienvergabe 2022 an der Hochschule Worms
Das Deutschlandstipendium verfolgt die Intention, Studierende zu fördern, die sich neben sehr guten Noten sozial- und gesellschaftlich engagieren. In diesem Jahr freuten sich 22 besonders leistungsstarke Studierende der Hochschule Worms, als sie im November ihren Bewilligungsbescheid zur Förderung erhielten. Die Stipendiaten erhalten monatlich bis zu 2 Semester lang 300 Euro für ihr Studium. Die Stipendiensumme wird je zur Hälfte von privaten Förderern und vom Bund aufgebracht. Für die Studierenden ist dieses Stipendium eine große Hilfe. Die zusätzlichen 300 Euro monatlich helfen im Studium enorm. Ob gerade die Abschlussarbeit ansteht und deshalb keine Zeit mehr für einen Nebenjob bleibt oder ob die Anschaffung wichtiger Literatur nötig ist, im Studium kommt ein Stipendium…
-
„FocusFrauen goes Gründungswerkstatt“
Maria und Johanna Daubner präsentierten beim 2. GründungsDienstag im Wintersemester 22/23 an der Hochschule Worms ihre Gründungsgeschichte. Lust aufs Gründen hatten die Zwillingsschwestern schon bevor sie ihre eigene Idee entwickelten. Unterstützung gab es aus dem Elternhaus, da bereits der Vater Unternehmer ist. Die eigene Einstellung zur Ernährung setzte den ersten Impuls. Als Milchalternative wurde auf Hafermilch umgestiegen und dabei entstand der Gedanke, dem Müllberg Tetra Pak ein Ende zu setzen und als Lösung den Haferdrink in Mehrweg-Glasflaschen zu füllen. Bereits 2019 begannen die Vorbereitungen, die nach Aussage der beiden jungen Frauen eine der wichtigsten Phasen vor dem Gründen ist. Ideen entwickeln, Marktrecherche betreiben, Businessplan entwerfen, Netzwerken, Finanzierungsoptionen klären, potenzielle Produzenten…
-
Hochaktuelles Thema lockt Fachpublikum zum 23. Steuertag an die Hochschule Worms
Die große Resonanz beim diesjährigen Steuertag am 18. November 2022 als Diskussionsforum der steuerberatenden Berufe verdeutlicht abermals die aktuelle und praxisrelevante Auswahl des Leitthemas mit dem Titel „Die Ausstrahlungen des MoPeG auf das Steuerrecht“. Im Gegensatz zur Situation beim 22. Steuertag hatte dieses Mal die Finanzverwaltung zwar noch keine Verlautbarungen zu ihrer Handhabung dieses Themas veröffentlicht, aber die bereits traditionelle Einbindung der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung ins Podium der Veranstaltung führte auch in diesem Jahr zu einer bemerkenswert hohen Besucherzahl. Fachvorträge waren stark frequentiert Entsprechend groß war das Interesse an den Fachvorträgen, die die Neuregelung des Gesetzes zur Modernisierung der Personengesellschaft und deren Auswirkungen auf das Steuerrecht fokussierten. Prof. Dr. Jens Kollmar…
-
Kontakte pflegen und neue Impulse weitergeben
Wie jedes Jahr am 2. Samstag im November veranstaltete die Studienrichtung IBA (International Business Administration) der Hochschule Worms ihren Außenwirtschaftstag. Dieser Tag hat sich als feste Größe in den Terminkalendern der Absolventinnen und Absolventen etabliert. Der Alumni Verein, geführt von ehrenamtlich tätigen Studierenden für Studierende, Alumni und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist seit mehr als 20 Jahre aktiv und versteht sich als Schnittstelle zwischen ehemaligen und aktuell IBA Studierenden und der Hochschule. Mit Veranstaltungen wie dem Außenwirtschaftstag schafft er ideale Gelegenheiten, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen. Denn ein Netzwerk lebt durch seinen Austausch! Austausch und Tipps zur Karrieregestaltung In Kontakt zu kommen, damit hatte niemand Schwierigkeiten. Dieser Tag ist…
-
Study Abroad Day 2022 – Informationstag zum Auslandsstudium
An der Hochschule Worms stehen den Studierenden mehr als 180 Partnerhochschulen zur Verfügung, wenn es um die Planung des Auslandssemesters geht. Wer die Qual der Wahl hat, braucht Orientierung. Genau diesen Service hat das International Center der Hochschule Worms kontinuierlich ausgebaut. Mit dem „Study Abroad Day“, der jedes Jahr Anfang November stattfindet, bietet das engagierte Team des International Center den Studierenden die Gelegenheit, alle Informationen von Vertretern verschiedener Partnerhochschulen, Studierenden und vom Team des International Center komprimiert zu erhalten. Großes Engagement auf dem Campus Die Studierenden können sich aus dem breiten Angebot von Gastvorträgen ein Programm zusammenstellen, das ihnen vertiefende Informationen aus erster Hand bietet, da Vertreter der Partnerhochschulen selbst…
-
Neues Smart Home Security Projekt
Smart Homes bzw. smarte Geräte, die unseren Alltag einfacher gestalten, verbergen oft gravierende Sicherheitslücken. Durch unsichere Geräte können Angreifer gezielte Manipulationsversuche starten, Fehlfunktionen herbeiführen und im schlimmsten Fall sogar auf das gesamte Heimnetzwerk zugreifen. Um diese Sicherheitslücken zu schließen, setzt das neue Forschungsprojekt „KI-gestützte Anomalieerkennung für Smart Homes“ (KIASH) an. Das Projekt wird im Rahmen des Programmes KMU-Innovativ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In den nächsten drei Jahren erarbeiten sechs Projektpartner Lösungsansätze zur verbesserten Sicherheit im Umgang mit Smart Home Geräten. Neben der Hochschule Worms sind an dem Projekt die KOBIL Systems GmbH (Koordinator), das August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH (AWSi), die Cleopa GmbH, das eBusiness-KompetenzZentrum gUG…