-
„Nie war es spannender, ein Teil des SunExpress-Teams zu sein!“
Mit dieser vielversprechenden Aussage lädt das Joint-Venture der Deutschen Lufthansa AG und der Turkish Airlines Interessierte zum dualen Luftverkehrsstudium an der Hochschule Worms ein. Die Kooperation zwischen Hochschule Worms und SunExpress, namentlich Güneş Ekspres Havacılık A.Ş., eröffnet eine weitere attraktive Möglichkeit für ein zukunftsorientiertes, progressives duales Studium. Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen erweitert sein Angebot im dualen Studiengang Aviation Management (B.A.) um diesen angesehenen Praxispartner. Die Unterzeichnung dieses Kooperationsvertrags durch Prof. Dr. Klophaus, Studiengangsleiter zweier Luftverkehrsstudiengänge im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen (Hochschule Worms) und den Mitgliedern des Direktoriums der SunExpress Peter Glade und Armin Bovensiepen besiegelt diese Partnerschaft. Ab dem kommenden Sommersemester 2023 haben Studieninteressierte dann die Gelegenheit, den Startschuss für ihre Karriere im…
-
Prof. Steffen Wendzel stellt Entwurf einer Taxonomie für steganografische Methoden in Wien vor
Im Rahmen des internationalen Workshops über die kriminelle Nutzung von Informationsverstecken 2022 (CUING 2022) vom 23. bis 26. August stellte Prof. Dr. Steffen Wendzel vom Fachbereich Informatik der Hochschule Worms als Keynote-Speaker neue Ergebnisse einer Taxonomie für steganografische Methoden in Wien vor. Die Zahl der Internetnutzer steigt ständig an, Dienste werden mehr in die vernetzte Welt verlagert, was mit sich bringt, dass Kriminelle zunehmend in der virtuellen Welt aktiv sind. Aber auch die Verteidigungsmethoden werden immer besser und zwingen Cyberkriminelle zu raffinierteren Methoden. Ziel des internationalen Workshops über die kriminelle Nutzung von Informationsverstecken (CUING) ist es insbesondere Forscher, aber durchaus auch Praktiker, Vertreter der Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsexperten auf dem Gebiet…
-
Neue Professur für Supply Chain und Data Analytics an der Hochschule Worms
Mit Prof. Dr. David Francas wechselt ein international renommierter Experte für globale Lieferketten und Analytics an die Hochschule Worms. Francas, bislang Professor für Logistische Informationssysteme an der Hochschule Heilbronn, übernimmt die neu geschaffene Professur für Supply Chain und Data Analytics. Mit dieser Professur schafft die Studienrichtung International Business Administration (IBA) die ideale Verbindung zwischen ihren Studiengängen Global Trade Management, Digital Business Management, Internationales Logistikmanagement und Entrepreneurship. Forschungs- und Praxistätigkeiten am Puls der Zeit In seiner Forschungs- und Praxistätigkeit arbeitet Francas eng mit Unternehmen und führenden Forschungsinstituten zusammen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Logistikstrategie und Netzwerkdesign, Supply Chain Management, Risikomanagement und Nachhaltigkeit in Lieferketten sowie Künstliche Intelligenz, Supply Chain Analytics…
-
Team der Wirtschaftsinformatik der Hochschule Worms erhält Best Paper Award
Auf der 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKWI) vom 11. bis 13. September in Berlin wurde das Team um Prof. Dr. Thomas Barton aus dem Fachbereich Informatik ausgezeichnet. Während der Tagung präsentierten Mazlum Corpukuyu und Prof. Barton ihre Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ALARm4InfSys so erfolgreich, dass sie mit dem Best Paper Award ausgezeichnet wurden. Der Best Paper Award wurde von der PricewaterhouseCoopers GmbH (pwc) gestiftet. Das Forschungsprojekt ALARm4InfSy unter Leitung von Prof. Barton ist dem Bereich Data Science zuzuordnen. Es befasst sich mit der Anwendung von Text Mining bei der Literaturrecherche und -analyse zu Themen der Wirtschaftsinformatik. Text Mining ist der Einsatz von Algorithmus-basierten Analyseverfahren,…
-
Neuer MBA Studiengang am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms –fit für Veränderungen
Der weltweite Luftverkehr zeigt seit vielen Jahren hohe Wachstumsraten, wird aber gleichzeitig auch immer wieder durch Krisen beeinträchtigt. Zunehmender Wettbewerbsdruck, neue Geschäftsmodelle und Aspekte der Nachhaltigkeit stellen die Branche vor grundsätzliche Herausforderungen. Fach- und Führungskräfte sind gefordert, in diesem komplexen Umfeld fundierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Genau diese Anforderungen greift der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen mit seinem neuen Studiengang »Aviation Management (MBA)« auf und vermittelt das notwendige Fach- und Methodenwissen. Der deutschsprachige Weiterbildungsstudiengang verbindet ein betriebswirtschaftliches General-Management-Studium mit einer Spezialisierung auf das Luftverkehrsmanagement und wendet sich insbesondere an Fachkräfte in der Luftverkehrswirtschaft und angrenzenden Bereichen. Start des Aviation Management (MBA) Studiengangs zum Sommersemester 2023 Die Zielsetzung des Studiengangs ist…
-
An Herausforderungen wachsen
Das fachbereichsübergreifende Team der Hochschule Worms schafft es beim Solve forTomorrow Idea Camp (Design Thinking Innovationsworkshop) von ekipa unter die TOP 10. Studierende der Studienrichtung Digital Business Management (DBM) aus dem 2. Semester haben sich der Herausforderung gestellt. Bei 110 teilnehmenden Teams schaffte es das Hochschulteam unter die TOP 10. Für die Semi-finals wurden sie für zwei Tage zu Samsung Electronics Deutschland eingeladen. Hier kam dann leider das Aus, aber mit dieser tollen Erfahrung ist die Lust an innovativer Projektarbeit nur gewachsen. Mit dem Programm „Solve for Tomorrow” möchte Samsung weltweit junge Menschen motivieren, an nachhaltigen Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Es geht darum, digitale Kompetenzen und Start-up-Mentalität zu…
-
Neuer Professor für Airport Management an der Hochschule Worms
Mit Prof. Dr. Christoph Klingenberg hat der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen an der Hochschule Worms die Professur für Airport Management hochkarätig besetzt. Wenn sich jemand mit dem Verkehrsmanagement auskennt, dann sicherlich Christoph Klingenberg, der mit Strategieentwicklung sowohl bei der Lufthansa als auch bei der Deutschen Bahn bestens vertraut ist und auf eine spannende berufliche Entwicklung zurückschauen kann. Seine reichen Erfahrungen aus der Praxis sind für die Lehre von unschätzbarem Wert. Viel gereist, viel gesehen und viel bewegt Schon während seiner Ausbildung hat Christoph Klingenberg namhafte Hochschulen besucht. Sein Weg führte über die mathematischen Institute der Universitäten Hamburg, Princeton und Bonn, wo er seine Promotion in Mathematik und Informatik ablegte, um dann als…
-
Begeisterte Kids bei der Kinder-Uni 2022
Am 26. und 27. Juli 2022 fand nach zwei Jahren Corona-Zwangspause die Kinder-Uni der Hochschule Worms für interessierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren statt. Freizeitpark mit LEGO Boost und warum ein Flugzeug fliegt am Dienstag Der Workshop "Freizeitpark mit LEGO Boost" mit Lukas Dohn begann nach einer kurzen Einführung zur Hochschule mit einem Lernspiel, um die unterschiedlichen Interessen der Kinder zu ermitteln. Anschließend lernten sie „LEGO Boost“ kennen, bauten in Kleingruppen LEGO-Roboter zusammen und programmierten sie. Danach erklärte Lukas Dohn was unter einem Programmablaufplan (PAP) zu verstehen ist und gemeinsam wurde ein solcher PAP für den Besuch eines Freizeitparks aufgestellt. Darauf bauten die Kinder ihr…
-
Tax and Relax 2022
Mal ganz anders miteinander ins Gespräch zu kommen, das war das Anliegen der Veranstaltung Tax and Relax 2022, die am 23. Juni das erste Mal auf dem Campus der Hochschule Worms stattfand. Die Masterstudiengangleitungen Prof. Dr. Jens Kollmar und Prof. Dr. Patrick Sinewe sind die Initiatoren von „Tax and Relax“, einem neuen Format für die Masterstudiengänge Taxation und Taxation – dual. Als Location wurde der Innenhof des N-Gebäudes genutzt, unter freiem Himmel bei bestem Wetter. Kontakt möglich machen, Lücken von Corona schließen Trotz anstehender Prüfungsphase nahmen knapp 40 Masterstudierende die Einladung wahr und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen es, wieder live und in Farbe miteinander zu kommunizieren und sich auszutauschen.…
-
Die letzte Meile hat es in sich
18 Schülerinnen und Schüler des AEG Frankenthal waren zwei Tage zu Gast an der Hochschule Worms, um sich in einem zweitägigen Logistikworkshop der spannenden Aufgabe zu stellen, die letzte Meile zu optimieren. Gemeint ist der Abschnitt, den ein Paket zurücklegt, bis es beim Kunden ist. Initiiert wurde der Workshop von Frank Ipsen, Lehrer am Albert-Einstein-Gymnasium, Seyit Tokmak, Ansprechpartner für Kooperationen an der Hochschule Worms und Katharina Pocher, Ansprechpartnerin für Schulkooperationen in der Studienrichtung IBA in Folge eines Kooperationsprojektes, das seit Schuljahresbeginn intensiviert wurde. Das Projekt besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 eine Schnuppervorlesung von Professor Sebastian Herr als Einführung in…