-
Brandaktuelles Thema lockt Fachpublikum zum 22. Steuertag an die Hochschule Worms
Die große Resonanz beim diesjährigen Steuertag am 19. November 2021 als Diskussionsforum der steuerberatenden Berufe belegt zum wiederholten Mal die äußerst aktuelle und praxisrelevante Themenwahl. Die fast punktgenaue Veröffentlichung des Anwendungsschreibens des Bundesministeriums für Finanzen erhöhte die ohnehin schon hohe Aktualität des Themas „Das neue Optionsmodell für Personengesellschaften“ und führte so zu einer bemerkenswert hohen Besucherzahl. Fachvorträge und anregender Austausch Entsprechend groß war das Interesse an den Fachvorträgen, die die Neuregelung und deren sinnvolle Nutzung fokussierten. Prof. Dr. Jens Kollmar eröffnete als wissenschaftlicher Leiter des diesjährigen Steuertags mit seinem Impulsvortrag die Fachtagung, indem er das neue Optionsmodell der bereits möglichen Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG gegenüberstellte. Diplom-Finanzwirt und Regierungsrat Torsten…
-
Wiedersehen und neu Vernetzen
Am 13. November fand der diesjährige Außenwirtschaftstag der Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung IBA (International Business Administration) an der Hochschule Worms statt. Der Alumni Verein, geführt von ehrenamtlich tätigen Studierenden für Studierende, Alumni und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist seit mehr als 20 Jahre aktiv und versteht sich als Schnittstelle zwischen ehemaligen und aktuell IBA Studierenden und der Hochschule. Mit Veranstaltungen wie dem Außenwirtschaftstag schafft er ideale Gelegenheiten, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen. Denn ein Netzwerk lebt durch seinen Austausch! Trotz aller Herausforderungen aufgrund der Coronalage kamen fast 70 Absolventinnen und Absolventen aller Jahrgänge und aktuell Studierender in diesem Jahr zusammen, um sich wiederzusehen und zu netzwerken. Der Außenwirtschaftstag…
-
Faktor Mensch auch in Zukunft wichtigste Komponente bei der Gestaltung von Lieferketten und Logistik
Die Veranstaltung "Logistik in volatilen Zeiten – Lieferketten im Wandel?" am 3. November 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KMU meets KMH“ beschäftigte sich mit der Frage, wie sich die aktuelle Situation im Kontext der Corona-Pandemie, technischer Innovationen und des Klimawandels auf die Zukunft der Branche auswirken wird. Die Vorträge aus Wissenschaft und Praxis fanden pandemiebedingt online statt. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen Hochschule Worms und IHK für Rheinhessen und bringt seit vielen Jahren die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Wirtschaft zu einem Fokusthema zusammen. Den Auftakt machte Prof. Dr. Sebastian Herr von der Hochschule Worms. In seinem Vortrag beschäftigte er sich mit der Frage, wie Big Data und Klimawandel hinsichtlich…
-
Best-Practice-Wettbewerb rund um digitale Lehre
Platz 3 geht an die Hochschule Worms Im Rahmen der Kampagne „Unglaublich wichtig – 50 Jahre HAWs“, belegte Professorin Marie-Luise Sessler vom Fachbereich Informatik den 3. Platz beim Best-Practice-Wettbewerb. Die Jubiläumskampagne der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) prämierte innovative Beispiele aus der digitalen Lehre. Unter dem Eindruck der Pandemie haben sich die HAWs in Rekordzeit digital aufgestellt und zahlreiche Präsenzangebote in virtuelle Formate übersetzt. Um diese Prozesse sichtbar zu machen, wurde der Wettbewerb rund um digitale Best-Practice-Beispiele ins Leben gerufen. Die Gewinner wurden im Rahmen einer digitalen Preisverleihung am 29. Oktober prämiert. Rechnungswesen via Instagram Marie-Luise Sessler hat die Herausforderung, ihren Studierenden Rechnungswesen näher zu bringen und die Erfahrung lehrt:…
-
ForexLab startet erfolgreich
Nach einem überzeugenden Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW, https://mwvlw.rlp.de), bei dem die Hochschule Worms Fördermittel in Höhe von rund 128.000 Euro für zwei Jahre sichern konnte, begann das Projektteam zum 1. September 2021 mit der Arbeit. Ziel ist die Entwicklung von Hilfsmitteln, die spielerisch den Umgang mit dem Instrumentarium zur Absicherung von Währungsrisiken im internationalen Handel vermitteln. Was zunächst als Nische erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Thema mit großer Relevanz. Beispielsweise wird der deutsche Außenhandel in Höhe von 2.432 Mrd. Euro nur zu etwa einem Drittel in Euro berechnet. Bei einer durchschnittlichen Schwankung von 9% kann daher ein Wechselkursrisiko von 150 Mrd. Euro…
-
Lehre, Praxis und Forschung erfolgreich miteinander verbinden
Mit der Neuberufung von Dr. Juliane Wutzler ist es dem Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms gelungen, die Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensrechnung und Controlling mit einer Expertin zu besetzen, die breitgefächerte Expertise in internationaler Forschung, Lehre und Praxis mitbringt. Nach ihrer Promotion zum Dr. rer. pol. an der Graduate School of Economic and Social Sciences der Universität Mannheim (2018) und mehrfachen Forschungsaufenthalten an der University of Cambridge war sie bei der LSG Lufthansa Service Holding AG sowie der Schott AG in Mainz im Bereich Controlling, Finanzen & Digitalisierung tätig. Schon während der Promotion in Mannheim war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin stark in die Lehre eingebunden. Die Freude…
-
Hochschule Worms: 22. Steuertag am 19. November 2021 ab 14.00 Uhr
Die Studienrichtung Steuern der Hochschule Worms lädt am 19. November 2021 ab 14.00 Uhr zu Ihrem 22. Steuertag ein. Die Fachvorträge und die anschließende Podiumsdiskussion widmen sich unter dem Titel „Das neue Optionsmodell für Personengesellschaften“ dem neuen § 1a KStG und dessen Nutzung als Instrument zur Innenfinanzierung von Unternehmen in der Rechtsform der Personenhandelsgesellschaft oder Partnerschaftsgesellschaft. Im Mittelpunkt der Referate steht der Umgang mit der ab 1.1.2022 geltenden Neuregelung und deren sinnvolle Nutzung alternativ zur bisher bereits möglichen Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG. Besonders spannend sind hierbei die Auslegungsansätze in der Finanzverwaltung und Gestaltungsüberlegungen in der Beraterschaft, basierend auf dem für Mitte November angekündigten BMF-Schreiben und den zahlreichen hierzu veröffentlichten…
-
Neuberufung von Dr. Erik Hemmer im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen
Faszination Luftfracht Mit Dr. Erik Hemmer wurde die Professur für Air Cargo Management im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms erfolgreich besetzt. Die Erfahrungen in unterschiedlichen Aufgabenfeldern innerhalb des Lufthansa-Konzerns prädestinieren Herrn Hemmer für die aktuellen thematischen Herausforderungen im Kontext der Luftfracht. Das besondere Interesse in den Feldern Digitale Transformation sowie Entrepreneurship/Start-ups bilden die ideale Ergänzung, um die Faszination Luftfracht unter die notwendig innovative Lupe zu nehmen und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik mit den Vertiefungsfeldern Logistik und Produktion erfolgte seine Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Mannheim im Jahr 2013. Dieser ging ein Forschungsaufenthalt an der Texas Tech University in Lubbock, USA voraus. Zuletzt war Herr…
-
Coronaschutzimpfung zum Semesterstart an der Hochschule Worms
Der Impfbus hat noch nicht eingeparkt, da hat sich an der Hochschule Worms bereits eine lange Menschenschlange gebildet, die den ganzen Tag über nicht kleiner wird. Die große Nachfrage belegt eindrücklich, dass dieses Impfangebot genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. „Wir freuen uns, wenn wir es unterstützen können, letzte Impflücken zu schließen. Den Impfbus begrüßen wir daher herzlich auf unserem Hochschulcampus“, sagte Hochschulpräsident Hermsdorf, erfreut über die große Nachfrage. Die Impfbuskampagne wurde in den vergangenen elf Wochen stetig erweitert. Auch nach fast drei Monaten nutzen viele Menschen das mobile Impfangebot. Täglich werden aktuell durchschnittlich rund 1.000 Impfdosen verabreicht. „Es war ein erklärtes Ziel der Landesregierung, wieder mehr Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen…
-
MINT-Fächer haben Perspektive
Wer bei Mint an Kaugummi mit Pfefferminz-Geschmack denkt, liegt knapp daneben. Bei MINT geht es um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Und genau das sind bereits heute besonders wichtige Fachgebiete für Jugendliche, die sich später einmal den Arbeitgeber aussuchen möchten. Denn hier herrscht Fachkräftemangel und wer sich für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich entscheidet, ist gut für die Zukunft gerüstet. Seit Juni arbeitet die Hochschule Worms mit ihrer durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative MINT-NiWo eng mit der BASF SE in Ludwigshafen zusammen. „Hier sind sehr spannende Angebote für Jugendliche entstanden, um verstärkt auf MINT-Themen aufmerksam zu machen und vor allem Spaß am Lernen zu vermitteln“,…