• Bildung & Karriere

    Endlich sind sie wieder da!

    Dieser Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2021/22 wurde an der Hochschule Worms mit ganz besonderer Vorfreude entgegengefiebert. Endlich dürfen die Studierenden wieder auf den Campus. „Das hatten wir die letzten drei Semester nicht mehr und jetzt fühlt es sich wieder richtig gut an, dass die Studentinnen und Studenten auf den Campus kommen dürfen“, freut sich Dorothea Hoppe-Dörwald, Sprecherin der Hochschule Worms. „Dafür nehmen wir sehr gerne einen Mehraufwand an Organisation in Kauf.“ Denn noch sorgt die Pandemie für Sonderregelungen, Einlasskontrollen und Maskenpflicht. Kontrolle, Rücksichtnahme und gute Laune Um einen möglichst reibungslosen Start und einen erfolgreichen Verlauf des Wintersemesters in Präsenz gewährleisten zu können, mussten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Einhaltung der 3G-Regeln…

  • Bildung & Karriere

    Erster dualer Absolvent bei NTA macht Lust auf mehr

    Sascha Blaum von der Hochschule Worms ist der erste duale Absolvent bei NTA Systemhaus GmbH & Co. KG. Das mittelständische Mainzer Unternehmen für Sicherheitstechnik weiß, sich dem dynamischen Markt mit seinen Anforderungen noch besser stellen zu können, ist nur mit qualifizierten Mitarbeitern möglich. Da bietet das duale Studium die besten Voraussetzungen und nach gründlicher Gegenüberstellung der regionalen Hochschulangebote entschied sich NTA für den Fachbereich Informatik der Hochschule Worms als Partner. Blaum ist der erste duale Student, der von dieser Entscheidung profitiert. Er hält sein Bachelor-Abschlusszeugnis in der Hand und hat seinen Arbeitsvertrag unterschrieben. Einen reibungsloseren Übergang vom Studium in den Beruf kann man sich kaum vorstellen. NTA Systemhaus ist ein…

  • Bildung & Karriere

    Duales Studium in Rheinland-Pfalz – Wissenschaftsminister Hoch: „Wir bringen Studium und Ausbildung zusammen!“

    Seit der Gründung der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) hat sich das duale Studium in Rheinland-Pfalz rasant entwickelt: Die Anzahl der Studiengänge hat sich von 17 auf 85 verfünffacht. Entsprechend hat sich die Zahl der Studierenden gesteigert. Von 794 im Wintersemester 2008/2009 auf 3.730 Studierende im vergangenen Wintersemester 2020/2021. Wissenschaftsminister Clemens Hoch besuchte die Geschäftsstelle der Dualen Hochschule in Worms und informierte sich über Angebote und Zukunftsperspektiven des dualen Studiums in Rheinland-Pfalz. „Wir wollen in Rheinland-Pfalz die Praxis noch näher an das Studium bringen. Die rheinland-pfälzischen Hochschulen bieten mit den dualen Studiengängen hier eine gute Lösung. In einem gemeinsamen Studienprogramm erwerben die Studierenden Praxiserfahrung bei Unternehmen und absolvieren neben der Ausbildung…

    Kommentare deaktiviert für Duales Studium in Rheinland-Pfalz – Wissenschaftsminister Hoch: „Wir bringen Studium und Ausbildung zusammen!“
  • Bildung & Karriere

    Karsten Benz wird Professor an der Hochschule Worms

    Dr. Karsten Benz, Unternehmensberater, Aufsichtsrat und ehemaliger Vorstand im Lufthansa-Konzern (u. a. CCO Austrian Airlines), wechselt von der Frankfurt University of Applied Sciences an die Hochschule Worms und übernimmt dort die neu geschaffene Stiftungsprofessur der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH für Air Traffic Management. Am Wormser Fachbereich Touristik/Verkehrswesen ist in den letzten zehn Jahren ein echtes „Experten-Cluster“ für die Lehre und Forschung im Luftverkehrsmanagement entstanden – mit inzwischen 7,5 vollen Professuren und zwei Honorarprofessuren allein für dieses Fachgebiet und einer weiteren Professur (Airport Management) in Ausschreibung. Hochschule Worms weiter im Steigflug „Wir sind begeistert über die Zusage von Karsten Benz! Mit seiner Kompetenz, seinen internationalen Verbindungen und seiner Persönlichkeit wird er eine…

  • Bildung & Karriere

    Mit der AR-Brille mitten im Wald

    Was ist da los? Ein paar Menschen stehen im Wormser Wäldchen beieinander und schauen einem Mann mit einer AR (Augmented Reality)-Brille zu, der bedächtige Bewegungen macht. Erst berührt er den Baum, dann bückt er sich und scheint etwas zu sammeln. Wir befinden uns in der Testphase zur zweiten Fallstudie des SAARTE-Projekts der Hochschule Worms. SAARTE (Spatially-Aware Augmented Reality in Teaching and Education) erforscht Potenziale der Augmented-Reality (AR) für die Nutzung in Lehre und Bildung und es werden konkrete AR-basierte Unterrichtseinheiten und passende AR-Testanwendungen entwickelt. Das Projekt, das von Prof. Dr. Alexander Wiebel geleitet wird, ist in zwei Fallstudien organisiert: eine in der Hochschullehre und eine im Bereich Umweltbildung. Gergana Lilligreen,…

  • Bildung & Karriere

    Erfolgreich Cyberkriminalität begegnen

    Die zunehmende Professionalisierung und Internationalisierung der Cypercrime führt zu einem gesteigerten Gefahrenpotential für Staat und Gesellschaft, insbesondere in den Bereichen kritischer Infrastrukturen und Märkte. Dies stellt Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Einrichtungen und Ermittlungsbehörden gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Förderung einer sicheren Nutzung von Informations- und Kommunikations-Technologien sowie die erfolgreiche Prävention vor Cyberkriminalität und deren Verfolgung sind gemeinsame Anliegen der Hochschule Worms, des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz und des Polizeipräsidiums Mainz. Sie streben in diesem Sinne eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Sensibles Arbeitsfeld für innovative Köpfe Die Kooperation mit dem Fachbereich Informatik der Hochschule verfolgt dabei die Verbesserung des allgemeinen Bewusstseins um die Gefahren der Cyberkriminalität. Dabei spielt die Verbesserung der technischen Kompetenzen eine zentrale Rolle.…

  • Bildung & Karriere

    Die ideale Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis

    Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Worms kann mit der Berufung von Carina Leue-Bensch Lehre, Forschung und Praxis kongenial verbinden. Leue-Bensch war vor ihrem Antritt der Professur als Innovationsmanagerin in allen drei Bereichen aktiv. Im Januar 2020 promovierte sie am Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship der Universität Potsdam und ist seitdem auch Gastwissenschaftlerin am dortigen Hasso Plattner Institut. Jetzt hat sie den Ruf an die Hochschule Worms angenommen. Wenn Interessen und Leidenschaft zusammenwirken können Zuvor studierte sie Wirtschaftsinformatik (Diplom) sowie Technology and Innovation Management (MSc) an der Technischen Hochschule Brandenburg. In ihrer Forschung untersuchte sie, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter besser unterstützen können, sich am Innovationsgeschehen zu beteiligen. Auch in der Praxis…

  • Bildung & Karriere

    Sommertour von Tabea Rößner mit Station an der Hochschule Worms

    Auf ihrer Sommertour 2021 quer durch Rheinland-Pfalz geht die rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dem Thema „Nachhaltig leben“ und der Frage nach, welche Perspektiven sich mit welchen Impulsen für Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur nach der Pandemie eröffnen. Sie ist in Begleitung von Christian Engelke und David Hilzendegen unterwegs und eine Station auf ihrer Tour war die Hochschule Worms. Projektvielfalt der Hochschule zeigt neue Trends Prof. Henning Kehr, Vizepräsident der Hochschule Worms, begrüßte die Bundestagsabgeordnete herzlich und freute sich, eine Auswahl der Projektvielfalt aus dem Bereich der Digitalisierung zeigen zu können, um anschließend in den gemeinsamen Austausch zu kommen. Die Professoren Werner König, Stephan Kurpjuweit und Alexander Wiebel aus…

    Kommentare deaktiviert für Sommertour von Tabea Rößner mit Station an der Hochschule Worms
  • Bildung & Karriere

    Das Internet der Dinge, jeder nutzt es – aber wer durchschaut es?

    Mit dem ausgewiesenen Experten Dr.-Ing. Volker Schwarzer gelingt dem Fachbereich Informatik eine weitere hochkarätige Neuberufung. Im Schwerpunktthema „Internet der Dinge“ (IoT) erweitert der Fachbereich mit dem Ruf von Dr.-Ing. Volker Schwarzer auf die Professur „Software-Architektur und Programmierung“ seine innovative Ausrichtung und bietet den Studierenden ein attraktives Lehrangebot und zukunftsweisendes Forschungsfeld. Schwarzer lehrt und forscht am Puls der Zeit und passt hervorragend in die progressive Entwicklung des Fachbereichs. Seine umfangreichen Erfahrungen im internationalen Umfeld in den Bereichen "Internet der Dinge", "Industrie 4.0" und “datenbasierte Steuerungstechnik” machen dies eindrücklich sichtbar und spannen den Bogen zwischen den Schlüsselthemen Maschinenbau, Künstliche Intelligenz, Energiemanagement und Nachhaltigkeit.  Über Karlsruhe nach Hawaii Bereits in seinem Maschinenbau-Studium an…

    Kommentare deaktiviert für Das Internet der Dinge, jeder nutzt es – aber wer durchschaut es?
  • Bildung & Karriere

    Innovativ, interdisziplinär und international – Marie-Luise Sessler erhält Professur für Digital Finance im Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms

    Marie-Luise Sessler gehört zu den High Potentials: Sie ist Digital-Innovatorin, Bankerin, Philosophin und Mediävistin. Als Tochter einer Unternehmerfamilie in Istanbul aufgewachsen, zog sie zum Studium nach Deutschland. Neben der Promotion über mittelalterliche Philosophie an der Universität Heidelberg studierte sie in Mannheim Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Banking & Finance. In ihrer letzten Position leitete sie das innovationLab der Frankfurter Sparkasse, eine Ideenschmiede und Digitalisierungsinitiative, angesiedelt in Europas größtem FinTech-Zentrum, dem TechQuartier in Frankfurt. Davor war Sie u. a. für die Deutsche Bank, die Sparda Bank und als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Universität Heidelberg tätig. Neben ihrer Tätigkeit in Frankfurt unterrichtete sie Bank-IT an der DHBW Mannheim und unterstützt seit 2019 die…

    Kommentare deaktiviert für Innovativ, interdisziplinär und international – Marie-Luise Sessler erhält Professur für Digital Finance im Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms