• Bildung & Karriere

    Die SchUM-App bietet nun auch Einblicke in das jüdische Leben von Speyer

    Kurz vor der Entscheidung zur erhofften Anerkennung der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz als UNESCO-Weltkulturerbe lassen sich ab sofort die Monumente des kulturhistorisch bedeutsamen Speyerer Judenhofs auch digital erkunden. Möglich macht dies die SchUM-App, mit der bereits seit 2019 das jüdische Worms in Form einer mobilen Gästeführung erlebt werden kann. Die App erhielt im Mai 2021 ein umfangreiches Update und steht nun auch den Einwohnern und Gästen von Speyer zur Verfügung, um mehr über die jüdische Geschichte der Stadt zu erfahren. Die Umsetzung der App übernahm wieder das Interdisziplinäre Zentrum für digitales Erlebnisdesign (IZEd) der Hochschule Worms unter der Leitung von Prof. Jan Drengner (Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) und Prof. Werner König…

    Kommentare deaktiviert für Die SchUM-App bietet nun auch Einblicke in das jüdische Leben von Speyer
  • Bildung & Karriere

    Präsident der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz im Amt bestätigt

    Prof. Dr. Jens Hermsdorf wurde von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf für weitere sechs Jahre in seiner Funktion als Präsident der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) bestätigt. „Mit der erneuten Übertragung der Aufgabe an Prof. Dr. Jens Hermsdorf wird zum einen der Erfolg der bisherigen Tätigkeit für das duale Studium in Rheinland-Pfalz bestätigt und zum anderen kann der eingeschlagene Weg für die Duale Hochschule Rheinland-Pfalz fortgesetzt werden. Wir wollen die Türen zur Hochschule öffnen und die Arbeitswelt mit dem Studium verbinden“, so Wolf. Die Duale Hochschule Rheinland-Pfalz als Dachmarke für das duale Studium in Rheinland-Pfalz, mit Sitz der Geschäftsstelle an der Hochschule Worms, bündelt das duale Studienangebot im Land und betreut…

    Kommentare deaktiviert für Präsident der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz im Amt bestätigt
  • Bildung & Karriere

    Neubau auf dem Campus setzt innovative Impulse

    Auf dem Campus der Hochschule Worms wird bald ein neues Gebäude entstehen. Nach gründlicher Planungszeit konnte im April dieses Jahres offiziell mit den ersten Baumaßnahmen begonnen werden. Das G-Gebäude wird abgerissen, um dem geplanten Neubau Platz zu machen. Bauherr ist der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) Rheinland-Pfalz. Mit dieser Baumaßnahme startet ein Vorhaben mit starken innovativen Impulsen. Gerade der zentrale Ort auf dem Campus ist dafür prädestiniert, auch baulich die Zukunftsthemen der Hochschule aufzugreifen, denn diese Fläche ist das Zentrum des innerstädtischen Campus. Der Neubau verbindet auf vielfältige Weise die Zukunftsfähigkeit und Interdisziplinarität der Hochschule und bietet Raum für Synergien. Das den Planungen zugrunde liegende Konzept berücksichtigt eine offene Willkommenskultur…

  • Medien

    Eine neue App zu den „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“

      Entdecken und erleben Sie die Innovationskraft der drei jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz seit dem Mittelalter mithilfe der kostenlosen App (Google und Apple Store). Mit der SchUM-App erleben Sie die Monumente im Judenhof in Speyer und im Synagogenbezirk sowie den alten jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms. Geschichten zu Worms gibt es bereits seit Ende 2019. Auf der Ziellinie zur erhofften Anerkennung der „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ als UNESCO-Weltkulturerbe Ende Juli 2021 ist nun eine weitere faszinierende Geschichte zum Judenhof in Speyer entstanden. Der Judenhof im ehemaligen jüdischen Viertel der Speyerer Altstadt entstand ab der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Es ist das früheste erhaltene jüdische…

    Kommentare deaktiviert für Eine neue App zu den „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“
  • Bildung & Karriere

    Was vor 500 Jahren geschah, wird mit der Luther-App wieder lebendig

    Geschichte attraktiv und modern zu präsentieren ist wichtig, um die Vergangenheit nachvollziehbar zu machen und sie gleichzeitig in der heutigen Zeit lebendig zu halten. Mit der Augmented-Reality-Erweiterung der Wormser Gästeführungs-App „Worms erleben“, die nun anlässlich des 500. Jubiläums von Luthers Widerrufsverweigerung vor dem Wormser Reichstag veröffentlicht wurde, gelingt genau das. Konzipiert und umgesetzt wurde die digitale „Luther-Tour“ durch das Interdisziplinäre Zentrum für digitales Erlebnisdesign (IZEd) der Hochschule Worms unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Wiebel (Fachbereich Informatik), zusammen mit Prof. Dr. Jan Drengner (Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) sowie einem Team von Studierenden der Hochschule Worms. Die Technologie der Augmented-Realtity ist hierzu das richtige Mittel, um die Geschehnisse rund um den Reformator Martin…

    Kommentare deaktiviert für Was vor 500 Jahren geschah, wird mit der Luther-App wieder lebendig
  • Bildung & Karriere

    Präsident der Hochschule Worms startet in weitere Amtszeit

    Auch wenn die Wiederwahl bereits im vergangenen Jahr erfolgt ist, startet im April die dritte Amtsperiode für den bisherigen Präsidenten Jens Hermsdorf. Der Hochschulrat und der Senat hatten sich eindeutig für eine weitere Amtszeit ausgesprochen. Für weitere 6 Jahre wird der alte und neue Präsident Jens Hermsdorf als Vorsitzender dem Präsidium der Hochschule Worms angehören. Das klare Ergebnis unterstreicht die positive Entwicklung, die die Hochschule in den zurückliegenden Jahren aufzuweisen hat und zeigt, dass die Gremien hinter dem Amtsinhaber stehen und die aufgenommene Richtung weitergeführt werden soll. Aktuelle Themenvielfalt als Herausforderung Neben der Weiterentwicklung baulicher Maßnahmen, um auch in Zukunft ideale Rahmenbedingungen für die kontinuierlich wachsenden Studierendenzahlen an der Hochschule…

  • Bildung & Karriere

    Notebook vergessen? Kein Problem!

    Es ist alles bestens geplant, die Tasche ist gepackt, Handy, Schlüssel, alles dabei und dann passiert es doch, man steht mit allen Unterlagen zum Lernen vor der Bibliothek und merkt: Das Notebook ist vergessen – was nun? Für die Nutzer der Hochschulbibliothek in Worms lässt sich dieses Problem ganz entspannt lösen. Demnächst kann ein Notebook zur Nutzung im Lesesaal ausgeliehen werden. Mit Datenbankrecherchen und Texterstellung kann sofort losgelegt werden und niemand muss unverrichteter Dinge wieder nach Hause gehen. Direkt am Arbeitsplatz in der Bibliothek mit Zugriff auf den Bibliothekskatalog, auf viele eBooks, eJournals und Fachdatenbanken sowie externe Internetquellen zu arbeiten, ist für die Studierenden ein großer Vorteil. Hier steht den…

  • Bildung & Karriere

    In Worms startet MINT-Initiative

    Die Stadt Worms mit ihrem Bildungsbüro hat sich als Verbundpartner mit dem Fachbereich Informatik der Hochschule Worms zusammengeschlossen und unter dessen Leitung den Zuschlag für das Projekt „MINT-Nibelungen Worms“ erhalten. In den kommenden drei Jahren soll ein MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) -Cluster zur Etablierung außerschulischer Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren aufgebaut werden. Mitbeteiligt sind unter anderem die ALISA Stiftung und der Verein Integration durch Bildung e. V., die Wormser Schulen Eleonoren Gymnasium und Pfrimmtal-Realschule plus sowie die Hochbegabteninitiative Worms. Von städtischer Seite aus wird das Projekt durch das Bildungsbüro betreut und bekommt durch die Stadtbibliothek und die Volkshochschule der Stadt Worms weitere…

  • Bildung & Karriere

    Best Project Award 2021

    Jedes Jahr im Februar und März findet im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik der Hochschule Worms das Modul „Teamorientiertes Projekt“ (TOP) statt und endet mit der Verleihung des Best Project Awards. In kleinen Teams von fünf bis neun Personen üben die Studierenden in acht Wochen Vollzeit-Arbeit agile Projektmanagement-Methoden ein. Hier entwickelt jedes Team ein eigenes Projekt vom Entwurf über das Design bis hin zu den lauffähigen Prototypen. Diese Vorgehensweise vereint viele Aspekte des realen Arbeitslebens. Die Studierenden müssen sich unter Zeitdruck als Team zusammenraufen, aus einer Idee ein umsetzbares Konzept erstellen, professionell mit den möglichen Kunden kommunizieren und sich der Konkurrenz stellen. Die Studierenden bekommen ein Gefühl dafür, wie es in einem…

  • Bildung & Karriere

    Honorarprofessur für Dr. Joachim Jakelski

    Die Hochschule Worms hat Patentanwalt Dr. Joachim Jakelski aus Leonberg zum Honorarprofessor berufen. Aufgrund der aktuellen Bedingungen konnte die Urkunde nur in kleinstem Rahmen im Hörsaal A 125 überreicht werden. Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Jens Hermsdorf, bedankte sich bei Dr. Jakelski für die Fachexpertise, die er mit seiner Person in die Hochschule Worms trägt. Bereits durch seine mehrjährige Dozententätigkeit für Internationalen Gewerblichen Rechtsschutz im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften hat Dr. Jakelski sein Know-how seit 2011 an die Studierenden weitergeben können. Gründergeist braucht patentrechtliches Gespür Die Verbindung zu Dr. Jakelski wurde durch Prof. Dr. Michael Graef aufgebaut, der als Professor für Entrepreneurship das Thema Existenzgründung an der Hochschule Worms entwickelt. Über…