-
Beachtete Studie – Übergewicht beeinflusst Schulnoten
Mona Dian von der Hochschule Worms und Moris Triventi von der Universität Trient in Italien haben eine viel beachtete Studie veröffentlicht. Das Team befasst sich mit einem Thema, dass so in Deutschland noch nie bearbeitet wurde. Mit einem Datensatz von rund 3700 Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern an deutschen Gymnasien wird aufgezeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer die Leistungen von übergewichtigen Kindern schlechter als die von normalgewichtigen Kindern bewerten. Hierbei wurden Noten von Kindern mit denselben Leistungen in standardisierten Deutsch- und Mathetests verglichen. Sehr genau wurde darauf geachtet, mögliche andere Einflüsse auszuschließen. Bildungsstand oder der sozioökonomische Status der Eltern zählen unter anderem darunter. Das Paper erlangt international durch die Veröffentlichung im interdisziplinären PLOS…
-
Bildungsvielfalt der Stadt Worms sichtbar gemacht
Ab sofort können sich Wormser Bürger auf eine ganz neue Art und Weise über das Bildungsangebot ihrer Stadt informieren. Dies macht das farbenfrohe Bildungspanorama (Bildung bieten – Stadt Worms (worms-neu.de)) möglich, ein Angebot, um das die kürzlich überarbeitete Homepage der Stadt nun erweitert wurde. Für die Umsetzung dieser neuen Dienstleistung arbeiteten die Hochschule Worms, die städtische Internetredaktion und die Wormser Agentur „eichfelder artworks“ zusammen. Bildung hört nicht mit der Schule auf Die Konzeption des Bildungspanoramas stammt vom Interdisziplinären Zentrum für digitales Erlebnisdesign (IZEd) der Hochschule Worms. Die Professoren Jan Drengner (Touristik/Verkehrswesen) und Werner König (Informatik) hatten bei der Umsetzung gleich mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. „Ziel der neuen Seite ist…
-
Sichtbarkeit der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Gesellschaft für Informatik
Wie sichtbar sind die Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Gesellschaft für Informatik? Dieser Frage wurde in der Präsidiumssitzung der Gesellschaft für Informatik (GI) in diesem Frühjahr nachgegangen. Dabei wurden die ersten Ergebnisse des Arbeitskreises zur Stärkung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) vorgestellt. Die Bestandaufnahme zur Sichtbarkeit der Professorinnen und Professoren an HAW innerhalb der Gi kam zu folgendem Ergebnis: In den Regionalgruppen sind die Gi-Botschafterinnen und Botschafter gut vertreten, allerdings sieht das in den Leitungsgremien der Fachbereiche und im Vorstand der GI ganz anders aus. Im Vorstand der GI ist bisher keine Vertretung der HAW vorhanden. Prof. Dr. Thomas Barton, Informatikprofessor an der Hochschule Worms und Sprecher des…
-
Mehr „Worms erleben“ mit neuer App
Pünktlich zum Frühjahrsbeginn bietet die Tourist Information der Stadt Worms Bürgern und Gästen mit einer neuen App eine weitere Möglichkeit, die städtischen Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust zu erkunden. Verantwortlich für die Konzeption und Programmierung des digitalen Gästeführers namens „Worms erleben“ ist das Interdisziplinäre Zentrum für digitales Erlebnisdesign (IZEd) der Hochschule Worms unter der Leitung der Professoren Jan Drengner (Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) und Werner König (Fachbereich Informatik). „Nachdem wir ja schon das Konzept für die touristische Internetseite ‚Worms erleben‘ entwickelt hatten, war die App als mobiles Angebot eine logische Konsequenz, um die vielen Attraktionen der Stadt auch direkt vor Ort erlebbar zu machen.“, meint Prof. Drengner. Themenvielfalt individuell wählbar „Der Nutzer kann…
-
Influencer-Marketing mehr als nur ein Trend
Studentin geht der Frage nach, wie erfolgreich Influencer-Marketing wirklich ist und ob es sich dabei um ein produktives Geschäftsmodell handelt. Dorinne Schnabel, Studentin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Worms mit dem Schwerpunkt International Business Administration, hat sich in ihrer Bachelorarbeit einem noch sehr jungen und aktuellen Forschungsthema zugewendet. Kontinuierliche Beschleunigung erfordert neue Geschäftsmodelle Unsere Welt befindet sich in einem stetigen Wandel. Geschäftsmodelle, die gestern noch Bestand hatten, sind morgen schon überholt und nicht mehr rentabel. Ein Phänomen, das in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen hat, ist dabei das Influencer-Marketing. Etabliert hat es sich vor allem in und durch die sozialen Medien. Influencer bewerben Produkte oder auch ihren…
-
Simulation im Zeitraffer
Mit dem „Best Paper Award“ wurde auf der 12. Internationalen Konferenz "SIMUL 2020" der Beitrag von Prof. Dr. Carlo Simon und Kollegen ausgezeichnet. Die Konferenz befasste sich mit Fortschritten in der Systemsimulation. Der Ansatz des engagierten Informatikprofessors der Hochschule Worms besticht dabei durch eine herausragende Beschleunigung von Prozesssimulationen. Das von ihm entwickelte Verfahren ermöglicht Simulationen im Zeitraffer. Prof. Dr. Carlo Simon forscht schon mehrere Jahre an Werkzeugen zur Prozesssimulation und konnte jetzt mit seinem Team maßgebliche Erfolge erzielen. Im prämierten Paper fanden die Forschungsergebnisse ihren Niederschlag. Strategiewechsel kalkulierbar machen Aktuell stehen moderne Produktionsunternehmen vor dramatischen Veränderungen: Mehr individuelle Kundenwünsche müssen in bestehenden Produktionsanlagen umgesetzt werden. Unentbehrlich sind Teststrategien, um abzuschätzen,…
-
Zukunft gestalten – mit einem Studium der Informatik am Puls der Zeit
Selten waren die Zeiten so spannend und entwicklungsfreudig wie heute. Das haben wir zu einem großen Teil der Informatik zu verdanken, die sich in den letzten Jahren von ihrem Klischee befreit und von der Wissenschaft für „Kellerkinder“ zu einer unverzichtbaren Schnittstellenwissenschaft in allen Bereichen unseres Alltags gemausert hat. Kommunikation, Organisation, Sicherheit und Simulation werden durch die Informatik optimiert und weiterentwickelt. Nicht zuletzt die fortschreitende Digitalisierung hat diesem Fach zunehmend Bedeutung gebracht – für Unternehmen, ebenso wie den einzelnen Menschen. Vielfältiger kann sich eine Wissenschaft kaum entwickeln. Breit aufgestellt wie die Realität Dem Fachbereich Informatik der Hochschule Worms ist es gelungen, genau diese Vielfalt widerzuspiegeln und ein Studienangebot aufzubauen, das die…
-
Karrieremesse der Hochschule Worms erstmals online
Die Karrieremesse der Hochschule Worms hat mit ihrem Online-Format ins Schwarze getroffen. Das digitale Alternativangebot musste sich nicht hinter dem Präsenzformat verstecken. Im Oktober letzten Jahres hätte bereits die 14. Karrieremesse stattfinden sollen. Dem Team des Career Centers war es wichtig, ein Angebot zu schaffen, das den Studierenden trotz Corona eine gute Möglichkeit bietet, Unternehmen zu treffen und die eigenen Karrierechancen auszuloten. Ende Februar fand die erste Karriere-online statt. Swipe, match & date Mitstreiter zu finden war kein Problem. Die Unternehmen unterstützten die Idee sofort und so konnte ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt werden. Mehr als 30 Unternehmen waren auf dem virtuellen Campus zu Gast und präsentierten sich…
-
Städtische Homepage in frischem Outfit
Eine neue Etappe in der Gestaltung der Homepage der Stadt Worms ist geschafft. Mit wissenschaftlicher Expertise der Hochschule Worms konnte die neugestaltete Homepage der Stadt Worms jetzt online gehen. Die visuelle Neugestaltung und Umstrukturierung der Seite übernahm das Interdisziplinäre Zentrum für digitales Erlebnisdesign (IZEd) der Hochschule Worms. Das IZEd ist eine fachbereichsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung zur Förderung angewandter interdisziplinärer Forschung und Lehre an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, vertreten durch die Professoren Jan Drengner (Touristik/Verkehrswesen) und Werner König (Informatik) und Studierende, die in aktuellen Projekten mitarbeiten. Bewährte Zusammenarbeit für ganzheitlichen Außenauftritt Ein städtischer Internetauftritt muss hohen Anforderungen und Erwartungen genügen. Um bei der Neugestaltung richtig zu liegen, hat…
-
„IHK-Preis 2020“ geht an Wormser Studentin
Bereits zum 33. Mal wurde der IHK-Preis verliehen. Er prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die an einer Hochschule des IHK-Dienstleistungsbereiches Rheinhessen erstellt wurden. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern, die die Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen in diesem Jahr auszeichnete, befand sich auch eine junge Wissenschaftlerin der Hochschule Worms aus. Prämiert werden Arbeiten, die eine praktikable, möglichst direkte Umsetzung oder Anwendung in der Unternehmenspraxis erwarten lassen und im Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft liegen. Zugleich soll der akademische Nachwuchs einen Ansporn zur Leistung erhalten. Stephanie Amburns Bachelorthesis überzeugte Stephanie Amburn, Studentin der Studienrichtung International Business Administration (IBA) erhielt ihren Preis für ihre Bachelorthesis mit dem Thema: „Operationalisierung des Kaufverhaltens in Abhängigkeit der Zahlungsmethode“.…