• Bildung & Karriere

    Hochschule Worms und Karl-Hofmann-Schule Worms schließen Kooperationsvertrag

    Diesmal muss der Vertragsabschluss ohne gemeinsamen Fototermin vor Ort von statten gehen, aber die Kooperation steht trotzdem. Die Hochschule Worms und die berufsbildende Karl-Hofmann-Schule Worms (KHSW) wollen enger zusammenarbeiten. Man muss die Optionen kennen, um sie wahrnehmen zu können Professor Jens Hermsdorf, Präsident der Hochschule Worms, freut sich über diese Kooperation, die den jungen Menschen möglichst früh die Durchlässigkeit des Bildungssystems mit all seinen Optionen transparent macht. „Gemeinsam möchten wir die Entscheidungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zur Studien- oder Berufswahl verbessern und ihnen möglichst früh einen Einblick in die Welt der Hochschule gewähren. Ziel ist es, Studieninteressierten ein realistisches Bild unserer Studiengänge zu vermitteln und bei der Wahl des passenden…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Worms und Karl-Hofmann-Schule Worms schließen Kooperationsvertrag
  • Bildung & Karriere

    Studierende der Hochschule Worms gründen E-Sport Club

    Christian Obermeier, Masterstudent im vierten Semester des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit den Spezialisierungen Controlling, Gründungsmanagement und E-Commerce bringt neben seinen wissenschaftlichen Interessen auch die Begeisterung für den E-Sport mit. Aus dieser Idee wurde eine erfolgreiche Vereinsgründung, die gerade in Zeiten von Corona eine Lücke schließen konnte: Die Freude am Spiel im Team und den Zusammenschluss Gleichgesinnter während Social distancing.   Im Gespräch zeigt sich Christian Obermeier als begeisterter Gamer, bei dem aber eigentlich die Freude an der Organisation und dem Aufbau eines eigenen E-Sport Clubs überwiegt. Von den E-Sport Clubs anderer Universitäten inspiriert lag die Überlegung nahe, so etwas auch an der Hochschule Worms aufzubauen. Gute Verbindungen zum AStA und die…

  • Bildung & Karriere

    Künstliche Intelligenz unterstützt Forschung zu resilienter digitaler Infrastruktur – KISAT-Projekt an der Hochschule Worms gestartet

    1,3 Millionen Euro hat das Wissenschaftsministerium zur Verfügung gestellt, um die Forschung der rheinland-pfälzischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zur Corona-Pandemie unter Anwendung der Künstlichen Intelligenz zu unterstützen. Insgesamt werden neun Projekte gefördert. Darunter ist das mit 185.000 Euro geförderte Projekt "Kl-gestütztes sicheres Altern für eine pandemieresiliente digitale Infrastruktur (KISAT)" der Hochschule Worms, das in Kooperation der Professoren Steffen Wendzel und Zdravko Bozakov durchgeführt wird. Sie gehören der Forschungsgruppe Cy­ber Security Research Group (CSRG) an. Das KISAT-Projekt fügt sich in eine Reihe themenverwandter Projekte ein, die die Ausbildung eines diesbezüglichen Forschungsprofils der Hochschule unter­stützen. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, erklärt: „Wir freuen uns, dass mit…

    Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz unterstützt Forschung zu resilienter digitaler Infrastruktur – KISAT-Projekt an der Hochschule Worms gestartet
  • Bildung & Karriere

    „Study Abroad Day“ goes digital

    Neben vielen weiteren Veranstaltungen wurde auch der einmal im Jahr stattfindende „Study Abroad Day“ ganz Corona konform ins digitale Format übertragen. Dieses Event ist zugleich der Startschuss für die anschließende „International Week“. Mit dieser Woche beginnt das Bewerbungsprozedere für alle Studierenden der Hochschule Worms, die im akademischen Jahr 2021/2022 ihren Auslandsstudienaufenthalt an einer der über 180 Partnerhochschulen durchführen möchten. Mehr als 30 Partnerhochschulen präsentierten sich Das International Center lud die Studierenden ein, vom 7. bis zum 11. Dezember 2020 an zahlreichen digitalen Informationsveranstaltungen teilzunehmen und die partizipierenden Hochschulen virtuell-persönlich kennenzulernen. Über 30 Partnerhochschulen stellten sich und ihre Institutionen den Studierenden über Meeting-Plattformen vor, ein Angebot, dass zahlreich genutzt wurde. Erstmalig…

  • Bildung & Karriere

    Neuer Doppelabschluss des Bachelor-Studiengangs International Management

    Die Studienrichtung IM/HM freut sich, ihren Studierenden im Bachelorstudiengang International Management ein neues Double-Degree anbieten zu können. Der neue Doppelabschluss findet mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio, Finnland, statt und ermöglicht den Studierenden nach einem Jahr in Kuopio und einem Praxissemester einen deutschen und einen finnischen Bachelorabschluss zu erwerben. „Finnland ist bekannt für sein ausgezeichnetes und innovatives Bildungssystem; so zeichnet sich die Savonia University of Applied Sciences durch ihr elaboriertes Konzept im Bereich des Blended Learning sowie durch die systematische Integration von Unternehmenspartnern in der Lehre aus. Nicht zuletzt aus diesen Gründen, sind wir sehr froh unseren Studierenden einen Abschluss mit dieser tollen Institution zu ermöglichen", sagt…

    Kommentare deaktiviert für Neuer Doppelabschluss des Bachelor-Studiengangs International Management
  • Bildung & Karriere

    Erstes Treffen des „Runden Tisches Existenzgründung Worms“

    Die Angebote und Aktivitäten für Existenzgründerinnen und Existenzgründer bündeln, gemeinsame Formate entwickeln, das Gründungsökosystem in Worms sichtbar machen und einen regelmäßigen Austausch etablieren – das sind die Ziele des neugegründeten „Runden Tisches Existenzgründung Worms“. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener regionaler Institutionen, von der Hochschule Worms über die Industrie- und Handelskammer und der Banken bis zur Bundesagentur für Arbeit trafen sich am 1. Dezember 2020 zum ersten virtuellen Austausch. „Ich freue mich, dass wir viele relevante Akteure aus dem Bereich Existenzgründung an einen Tisch bekommen haben. In Worms gibt es schon heute viele spannende Angebote für Menschen, die sich selbständig machen möchten. Sich über diese Angebote einen Überblick zu verschaffen und gemeinsame…

    Kommentare deaktiviert für Erstes Treffen des „Runden Tisches Existenzgründung Worms“
  • Bildung & Karriere

    Kein Handicap ist stärker als der Wille

    Der Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms ermöglicht durch ein neues Projekt den altersgerechten Einstieg in die Softwareentwicklung mithilfe von Gamification und Unterstützung durch eine auf das Handicap abgestimmte Hard- und Software-Umgebung. Emil hat sichtlich Spaß. Er ist 12 Jahre alt, hat Cerebralparese mit Tetraspastik und ist inklusiver Schüler am Wormser Rudi-Stephan-Gymnasium. Seine Leidenschaft? Programmieren und wie alle Kids in seinem Alter Gaming! Mit Softwareentwicklung und Programmierung beschäftigt sich seit vielen Jahren auch der Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms intensiv. Nun wird Emil im Rahmen eines aktuellen Projektes der Hochschule gezielt im Bereich der Programmierung mit der Programmiersprache Python gefördert. Dies ermöglicht einen altersgerechten Einstieg in die Softwareentwicklung mithilfe…

  • Medien

    Die „neue Normalität“ nach Corona – warum wir mutiger werden müssen

    Das traditionell zum Jahresende stattfindende Kamingespräch der Hochschule Worms, moderiert von Prof. Dr. Henning Kehr fand am 8. Dezember in diesem Jahr zum ersten Mal virtuell statt. Das war für den Medienprofi und diesjährigen Referent, Markus Gürne, keine neue Arbeits- und Vortragsumgebung. Mit Formaten wie „Börse vor acht“ oder „Plusminus“ in der ARD ist Markus Gürne für die meisten ein bekanntes Gesicht. Der Ernst-Schneider-Preisträger 2020 für hervorragende Wirtschaftsberichterstattung hat seine Leidenschaft – das Zusammenspiel von Wirtschaft und Weltpolitik einfach zu erklären – zum Beruf gemacht. Die Hochschule freut sich mit Markus Gürne, dem Leiter der Programmgruppe ARD-Börse TV beim Hessischen Rundfunk, erneut einen renommierten Referenten für das diesjährige Kamingespräch gewonnen…

    Kommentare deaktiviert für Die „neue Normalität“ nach Corona – warum wir mutiger werden müssen
  • Bildung & Karriere

    Digitaler Gesundheitstag im Wintersemester

    Dass Gesundheit in Pandemiezeiten ein Dauerthema ist, versteht sich von selbst. Prävention ist gerade jetzt wichtiger denn je, denn nur ein gutes Immunsystem – gestärkt durch Bewegung, Ernährung und eine starke Psyche – ist die beste Voraussetzung, gesund zu bleiben.    Der „Digitale Gesundheitstag“ der Hochschule Worms, der am 24. November stattfand, widmete sich thematisch der Prävention. Wer kennt es nicht, allzu oft bleibt es bei guten Vorsätzen, denn ist es draußen nass und kalt, bleibt man doch lieber zu Hause. Das wiederum schlägt sich auf die Gesundheit nieder. Impulsvortrag mit wichtigen Tipps für Homeoffice und Wintermonate Der Gesundheitstag wurde mit dem Impulsvortrag "Gesund im Homeoffice – Mach dich fit"…

  • Bildung & Karriere

    Ehrenamts-App „FlexHero“ macht das Rennen

    Das Start-up FlexHero der Hochschule Worms steht noch nicht allzu lange auf eigenen Füßen. Mit dem Umzug ins Gründerzentrum nach Pfeddersheim bei Worms im Herbst dieses Jahres haben die Gründer zwar den Campus ihrer Hochschule verlassen, keinesfalls aber den Erfolgskurs. Die Ehrenamts-App wurde von der Google-Community für das Jahr 2020 in der Kategorie „Apps, die etwas Gutes tun“ als Gewinner ausgelobt. Google hatte die Nutzer des Play Store aufgerufen, neben Spielen, Filmen und Büchern auch die besten Apps zu wählen und die Community ist der Aufforderung gerne gefolgt und hat abgestimmt. Eine App, mit der man sich richtig gut fühlt Für Deutschland gingen die FlexHeroes als Sieger aus dieser Abstimmung.…