-
Neuer Doppelabschluss des Bachelor-Studiengangs International Management der Hochschule Worms
Die Studienrichtung IM/HM kann für ihren Studiengang International Management (B.A.) ein neues Double-Degree-Abkommen verzeichnen. Der neue Doppelabschluss findet mit der Partneruniversität IPAC in Frankreich statt und ermöglicht Studierenden innerhalb der Regelstudienzeit einen deutschen und einen französischen Bachelorabschluss zu erwerben. Der Studienstandort ist Annecy, eine Stadt am Fuße der französischen Alpen. Die Unterrichtssprache vor Ort ist Englisch. "Wir freuen uns sehr, dass wir unser Portfolio an Double-Degree-Partnerschaften mit der französischen Universität IPAC um einen sehr wertvollen und interessanten Baustein erweitern und bereichern konnten und somit konsequent unsere Internationalisierungsstrategie weiter verfolgen,"sagt der Studiengangleiter Prof. Dr. Dirk Schilling. Ein Double Degree ermöglicht Studierenden nach erfolgreicher Beendigung des Studiums an der Hochschule Worms zeitgleich…
-
Deutschlandstipendien zum zehnten Mal vergeben
29 besonders leistungsstarke und engagierte Studierende der Hochschule Worms freuten sich, als sie im November den Zusagebescheid zur Förderung durch das Deutschlandstipendium in ihrer Post vorfanden. Zum zehnten Mal in Folge übergab die Hochschule Worms das Deutschlandstipendium an Studierende aus allen Fachbereichen. Gerade in diesem Semester ist das Stipendium eine große Hilfe. Die zusätzlichen 300 Euro monatlich erleichtern den Stipendiatinnen und Stipendiaten das Studium enorm. Ob gerade die Abschlussarbeit ansteht und deshalb keine Zeit mehr für einen Nebenjob bleibt oder ob die Anschaffung wichtiger Literatur erleichtert wird, im Studium kommt ein Stipendium immer genau richtig. Und so mancher Job ist wegen Corona weggefallen, da ist das Stipendium eine enorme Unterstützung.…
-
Vier Partner für die Skillbox
Im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) kooperiert die Hochschule Worms mit der TU Chemnitz, der GBZ Mannheim GmbH & Co. KG sowie der physio-sports die Physiotherapie GmbH. Nach erfolgter Förderzusage kann das Kooperationsprojekt nun starten. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Ziel des ZIM ist es, die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig zu stärken. Kick-off Veranstaltung zum Einstieg Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Skillbox, die in der Gesundheits-, Sport und Fitnessbranche zum Einsatz kommen soll. Die Entwicklung neuer Tools zur Prävention und Verbesserung der Gesundheit erfordert immer ein starkes und breit…
-
Das neue Semester hat begonnen – nur keiner sieht’s
Der Campus ist leer. Und das, obwohl sich zum Wintersemester 2020/21 mehr als 650 „Erstis“ für ein Studium an der Hochschule Worms entschieden haben. Erneut zeigt sich, dass sich die Bewerberzahl an der Hochschule auf einem hohen Niveau eingependelt hat. Die Corona Krise fordert weiterhin eine hohe Flexibilität. Die pandemiebedingten Einschränkungen haben auch im Wintersemester die Hochschulen zu einem ungünstigen Zeitpunkt erwischt, denn es trifft wieder die Erstsemester. Aber unvorbereitet war man an der Hochschule Worms nicht. So wurde mit einem guten Mix aus einer Präsenzbegrüßung für die Masterstudierenden Ende September und einer Onlinebegrüßung für die Bachelorstudierenden Ende Oktober ein Semesterstart organisiert, der niemanden allein gelassen hat. Mehraufwand, den alle…
-
Woche des Lernens hat sich etabliert
In der ersten Novemberwoche wurde bereits zum vierten Mal wurde die Woche des Lernens an der Hochschule Worms durchgeführt. Corona-bedingt musste das gesamte Angebot digital angeboten werden. Diese Workshops, die von Präsenz und Interaktion leben, online anzubieten, ist immer ein Wagnis, aber alle Trainer konnten mit gut umgesetzten Online-Versionen ihrer Workshops überzeugen. Gerade bei den Themen zur Reflexion des eigenen Lernverhaltens können sich Studierende in der Woche des Lernens normalerweise fachbereichsübergreifend austauschen und kennenlernen. Das fällt leider weg. Dennoch hat das Team der Studienverlaufsoptimierung ein reines Onlineprogramm umgesetzt und kann auf eine gute Bilanz schauen. Alle sieben Workshops waren gut nachgefragt und ausgebucht. Unterschiedliche Aspekte des Lernens und Selbstlernens Die…
-
Kontinuitätsmanagement oder wie Unternehmensrisiken abgefedert werden können – nicht nur in Zeiten von COVID19
Das Thema „Kontinuitätsmanagement“ ist brandaktuell. Ein Grund mehr für die Veranstaltungsreihe KMU meets KMH, sich damit zu befassen. Die Veranstaltung fand Corona-bedingt erstmals komplett online statt. Von der Begrüßung beider Gastgeber, von der Hochschule Worms durch Vizepräsident Henning Kehr und von der IHK für Rheinhessen durch Vizepräsident Michael Kundel, bis zum traditionellen Get together im virtuellen Raum, verfolgten mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die spannenden Vorträge und die anschließende Podiumsdiskussion. Gerade in Zeiten der Corona-Krise rückt das Thema Kontinuitätsmanagement für viele Unternehmen gezwungenermaßen in den Fokus. Betriebsunterbrechungen sind dabei die größte Sorge der Unternehmerinnen und Unternehmer. Ziel des Kontinuitätsmanagements (auch „Business Continuity Management“ – kurz „BCM“) ist es, diese…
-
Corona-Pandemie verändert den internationalen Austausch gravierend
Der Einfluss der Pandemie ist enorm und insgesamt haben sich in diesem Semester lediglich 23 neue Austauschstudierende an der Hochschule eingeschrieben. Wirklich vor Ort sind davon allerdings nur noch neun junge Menschen. Die anderen absolvieren ihr Auslandssemester in Worms in Form eines virtuellen Semesters von ihrem Heimatland aus. „Seit Juni 2020 hatten wir fast 110 neue Anmeldungen, aber im Rahmen der aktuellen Situation sind am Ende nur 23 Studierende übrig geblieben,“ stellt Joachim Mayer, Leiter des International Centers an der Hochschule, bedauernd fest. Von den 23 Studierenden planen sechs Studierende einen Aufenthalt für ein Semester und 17 Studierende werden auch im Sommersemester 2021 an der Hochschule eingeschrieben sein und hoffen…
-
Controlling-Experte bereichert den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Worms
Mit Beginn des Wintersemesters hat Prof. Dr. Mario Stoffels seine Lehrtätigkeit an der Hochschule Worms aufgenommen. Die Studienrichtung International Management / Handelsmanagement konnte mit ihm einen Experten für den Schwerpunkt Controlling an die Hochschule Worms berufen. Prof. Stoffels ergänzt das Wormser Team ideal und wird sowohl in den Bachelor-, als auch in den Masterstudiengängen tätig sein. In der Lehre auf dem neuesten Stand Prof. Stoffels bringt neben umfangreichen Lehr- und Seminarerfahrungen seit 2006 ein spannendes Spektrum an innovativen Lehr- und Lernformaten mit. Die Bereiche Planspiel- und Wargaming-Entwicklung im Kontext des strategischen Controllings gehören zu einem seiner Schwerpunkte. Die Gestaltung digitaler Lehrkonzepte haben ihn schon immer besonders fasziniert und herausgefordert. Diese…
-
Start-Up aus Wormser Hochschule kooperiert mit dem Deutschen Roten Kreuz
Mit der neu entwickelten DRK-Retter4U-App erweitert der Rettungsdienst mit Sitz in Mainz sein Angebot im digitalen Bereich. Entwicklungspartner zur Umsetzung der App ist die 8devs GmbH, welche vergangenes Jahr aus einem Projekt der Hochschule Worms hervorging. Die drei Studenten aus zwei Fachbereichen der Hochschule Worms verfolgten ehrgeizig ein großes Ziel, nämlich die Digitalisierung im Rettungsdienst zu stärken. Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz funktioniert dann am besten, wenn Informationen aktuell sind und den Nutzern auf einfache Weise zur Verfügung stehen. Die neue App bietet daher Erste-Hilfe Tipps, Notrufnummern, einen Newsbereich und die Möglichkeit von Push-Benachrichtigungen an alle Nutzerinnen und Nutzer bei aktuellen Ereignissen. „Wir freuen uns mit dem Deutschen-Roten-Kreuz einen wichtigen Schritt im Bereich…
-
Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet neues Forschungskolleg im Bereich „Künstliche Intelligenz“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte heute der Hochschule Worms und der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern Förderbescheide mit einer Fördersumme von insgesamt 717.000 Euro für die nächsten drei Jahre für die Einrichtung des Forschungskollegs „Sichere und Intelligente Visualisierungs- und Echtzeit-Rekonstruktions-Techniken für die Protonen-Computertomografie (SIVERT)". „Mit der Einrichtung von Forschungskollegs will die Landesregierung den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Netzwerkbildung fördern. Sie sollen aber auch die Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften stärken. Ich freue mich sehr, dass ich bei der offiziellen Eröffnung dieses Zukunftsortes dabei sein kann. Dies ist das fünfte von aktuell sechs bewilligten Forschungskollegs“, sagte die Ministerpräsidentin in Worms. Für Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist der enge Austausch von Hochschulen untereinander und…