-
Trockene Analyse muss nicht sein
An der Hochschule Worms wird bekanntermaßen viel Wert auf eine sehr praxisnahe Ausbildung der Studierenden gelegt. Wie dies im Bereich des eher wenig spannend erscheinenden Themas der Jahresabschlussanalyse erfolgen kann, verdeutlicht Prof. Dr. Lars Jäger, aus der Studienrichtung International Business Administration. Praxisnahe Analyse mit North Data „Mit den Studierenden analysieren wir Kennzahlen von regionalen Kapitalgesellschaften. Dabei ist es wichtig, nicht mit konstruierten Lehrbuchbeispielen zu arbeiten, sondern reale Unternehmen und Verflechtungen zu analysieren.“ Ab diesem Semester stehen seinen Studierenden dabei ganz neue Möglichkeiten zur Verfügung. Dank der Unterstützung der Hamburger North Data GmbH – einem professionellen Anbieter für Wirtschaftsinformationen aus Hamburg – kann man in den Vorlesungen erstmals direkt auf Unternehmensdatendossiers,…
-
Regionalleitertreffen der International Offices der Hochschulen von Rheinland-Pfalz an der Hochschule Worms
Am 18. und 19. Februar 2020 tagten 15 Leiterinnen und Leiter der Internationalen Büros von 12 Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz an der Hochschule Worms. Zwei Tage Austausch, Input, Innovationen Der erste Tag dieser Treffen dient schon beinahe traditionell dem internen Austausch, denn wichtig ist es, sich gegenseitig auf einen gemeinsamen Wissensstand zu aktuellen Themen zu bringen. Vertiefende Themen und verschiedene Vorträge standen am zweiten Tag auf dem Programm. Prof. Dr. Henning Kehr, Vizepräsident der Hochschule Worms, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Worms herzlich. Das sowohl umfang- als auch abwechslungsreiche Programm beinhaltete unter anderem einen Bericht zum Thema „What’s new in Brussels“. Die Schwerpunkte dieses Beitrags waren der neuen Programmgeneration…
-
Netzwerk- und Cloudexperte an die Hochschule Worms berufen
Mit der Berufung von Zdravko Bozakov gelang es der Hochschule Worms, das Team des Fachbereichs Informatik um einen Netzwerk- und Cloudspezialisten zu erweitern. Die Hochschulleitung und der Dekan des Fachbereichs heißen Professor Zdravko Bozakov an der Hochschule willkommen. Faszination zu Netzwerken aus Theorie und Praxis weitergeben Prof. Bozakov kann auf einen spannenden Werdegang zurückschauen, der auf ideale Weise Theorie und Praxis im Bereich der Netzwerk- und Cloudinfrastruktur aufweist. Diese Teildisziplin der Informatik ist sein Schwerpunkt. Schön ist es, wenn die eigene Faszination zu diesem Thema ansteckend wird. Bozakov bringt neue Impulse rund um die Themen software-defined Networking (SDN), Microservices und Automatisierung in den Fachbereich Informatik ein. Nach seinem Studium an…
-
Es muss richtig gut passen – und das tut es!
Der Wormser Folienhersteller RENOLIT und der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms gehen eine duale Partnerschaft ein. Studierende können nun ein Informatik-Studium absolvieren und parallel dazu in der IT-Abteilung und anderen Fachbereichen bei RENOLIT ausgebildet werden. Wie bei jeder Partnerschaft galt es im Vorfeld genau zu prüfen, ob man gut zueinander passt. Diesen Prüfungen hielten beide Vertragspartner stand – und wenn so viel so gut zusammen passt, dann ist klar: Eine gemeinsame Entwicklung ist für alle ein Gewinn. Gemeinsamkeiten verbinden Bei der Vertragsunterzeichnung Ende Januar betonte der Präsident der Hochschule Jens Hermsdorf, dass gerade die Gemeinsamkeiten von Hochschule und Unternehmen ein ideales Fundament für diese Partnerschaft darstellten. Denn eine mittelständische Ausprägung…
-
Hochschule Worms bei Austauschstudierenden hoch im Kurs
70 Austauschstudierende aus 17 Ländern sind an die Hochschule nach Worms gekommen, um hier für ein oder zwei Semester zu studieren. Das sind so viele Austauschstudierende im Sommer wie noch nie. Von den 69 Studierenden planen 48 einen Aufenthalt für ein Semester und 21 werden auch im Wintersemester 2020/21 an der Hochschule bleiben. Die meisten Studierenden kommen aus Mexiko, Platz zwei nimmt Frankreich ein und Platz drei Südkorea, ganz dicht gefolgt vom Libanon, teilte Joachim Mayer, der Leiter des International Centers, mit. Das erste Mal in der Nibelungenstadt sind Austauschstudierende von der Universidad Argentina de la empresa (Argentinien) sowie von der Groupe ESSCA – International School of Management (Frankreich). Die…
-
HIT 2020 – Hochschulinfotag für Bachelor und Master (Messe | Worms)
Hochschulinfotag (HIT) für Bachelor & Master am 25.04.2020 von 10-14 Uhr Du planst ein Studium im Fachbereich Informatik, Touristik/Verkehrswesen oder Wirtschaftswissenschaften? Dann bist du an unserer Hochschule genau richtig! Verschaffe Dir beim HIT am 25.04. einen umfassenden Überblick über das komplette Studienangebot der Hochschule Worms. Unsere Studienberatung sowie Dozenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche stehen Dir als kompetente Ansprechpartner zur Seite und beantworten Deine Fragen zur Bewerbung und zum Studium. Kurzvorträge, Projektausstellungen, Gespräche mit Studierenden, individuelle Beratung sowie Campusführungen bieten Dir eine erste Grundorientierung und erleichtern Deine Studienwahl, denn wir wissen worauf es ankommt. Konsequenter Praxisbezug, Internationalität, ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis – das macht die Hochschule Worms aus, an der rund…
-
Hochschule Worms stärkt die Internationalisierung durch eine Kooperation in Mexiko
Ende Januar reisten Prof. Dr. Henning Kehr (Vizepräsident der Hochschule Worms) und Michael Müller (Studienrichtungsmanager IBA) im Rahmen einer angehenden Kooperation nach Mexiko. Zwei Autostunden nordöstlich von Mexiko City entfernt, besuchten die Vertreter der Hochschule Worms die Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo (Autonomen Universität des Bundesstaates Hidalgo). "Wir waren beeindruckt, was die Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo in Bezug auf Innovation, Forschung und Internationalisierung leistet", sagte Henning Kehr, in einem Interview mit Vertretern der Presse nach der feierlichen Vertragsunterzeichnung. Der Schwerpunkt der Kooperation liegt im Bereich Forschung und Lehre. Seitens der UAEH sowie der Hochschule wurde die hohe Bedeutung solcher internationalen Kooperationen erwähnt. Sie dienen sowohl dem akademischen…
-
TABschied – eine Ära geht zu Ende
Etwa 300 ehemalige Studierende fanden sich am 8. Februar in der Taberna ein. Der Grund war, „TABschied“ zu nehmen vom legendären Studierendenklub der Hochschule Worms und somit von 40 Jahren studentischer Klub-Kultur in Worms. Die Taberna begleitete Generationen von Studierenden durch ihr Studium. Hier konnte man seine Kommilitoninnen und Kommilitonen außerhalb des Studienalltags treffen, neue Freundschaften schließen und nicht wenige haben in der Taberna auch die Liebe des Lebens kennengelernt. Keine Anreise war zu weit Die Ehemaligen kamen auf Aufruf des Alumni-Club Worms e. V. aus allen Teilen Deutschlands und teils sogar aus dem Ausland, um einen letzten Abend in der Taberna zu verbringen, sich wieder zu treffen und Erinnerungen…
-
Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms auf der ITB 2020
Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen präsentiert sich auf der Internationalen Tourismus Börse in Berlin (Halle 11.1, Stand: 310). Interessenten können sich hier über Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Tourismus sowie im Luftverkehr informieren und mit Professorinnen und Professoren oder Mitarbeitern des Fachbereichs ins Gespräch kommen. Professor Eberhard Kurz stellt den konsekutiven Master-Studiengang „International Tourism Management (M.A.)“ dem Fachpublikum sowie allen Studieninteressierten vor. Die Präsentation findet am Donnerstag, 05.03.2020, gegen 12 Uhr, in der Halle 11.1, auf der Bühne des ITB Career Centers statt. Eine feste Tradition: ITB-Alumni-Abend Wie jedes Jahr veranstaltet der Alumni-Club Worms e.V. den traditionellen ITB-Alumni-Abend. Dabei kommen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiter des Fachbereichs, Ehemalige, Studierende sowie zahlreiche Unternehmensvertreter zusammen, um…
-
Zitieren leicht gemacht!
Zum nächsten Semester kann die Wormser Hochschulbibliothek ihren Nutzern einen neuen Service anbieten, der das Zitieren leichter macht. Mit der Möglichkeit 6 C-Pen Scanstifte auszuleihen, wird den Studierenden beim Erstellen ihrer wissenschaftlichen Texte eine immense Erleichterung ermöglicht. Die Stifte fügen Zitate direkt aus einem Buch oder einer Zeitschrift in Word-Dokumente ein, leichter kann man es wirklich nicht haben. Kleiner Stift mit großer Wirkung Hier wurde bei der Entwicklung wirklich mitgedacht, denn die Funktion eines Scanstiftes ist denkbar einfach. Man fährt mit dem Stift über ein Wort oder eine Textzeile und schon ist der Text in den eigenen Text integriert, bei Bedarf können natürlich Änderungen vorgenommen werden. Der Text wird so…