• Energie- / Umwelttechnik

    Infoabende Wärmepumpe & Solartechnik

    Regelmässige Infoveranstaltung zu Solar und Wärmepumpen iKratos bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Solar und Wärmepumpen an. Diese Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, um mehr über die Funktionsweise und die Vorteile von Solarwärmepumpen zu erfahren, und um sich aus erster Hand von Experten beraten zu lassen. Was Sie erwartet: Kompakte und kompetente Informationen: In rund einer Stunde erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Solaranlagen und Wärmepumpen. Aktuelle Beispiele und Technik: Sie lernen die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarwärmepumpen kennen und sehen anhand von Praxisbeispielen, wie diese in der Realität eingesetzt werden. Kostenanalyse und Fördermöglichkeiten: Sie erfahren, mit welchen Kosten Sie bei der Anschaffung einer Solarwärmepumpe rechnen können und welche…

  • Energie- / Umwelttechnik

    1-2-3 Solar in Bayern – Strom vom Dach mit System

    1-2-3 Solar so geht’s: Ein Leitfaden zur Nutzung von Solarenergie in Bayern Die Sonne scheint über Bayern und bietet eine Fülle von Energie, die darauf wartet, genutzt zu werden. Mit der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Energiequellen rückt Solarenergie immer mehr in den Fokus. Doch wie können Sie als Bewohner von Bayern diese saubere Energiequelle optimal nutzen? Hier kommt "1-2-3 Solar" ins Spiel – ein einfacher Leitfaden, der Ihnen zeigt, wie Sie Solarenergie effektiv nutzen können. Warum Solarenergie in Bayern wichtig ist Bevor wir uns mit der praktischen Umsetzung von Solarenergie befassen, werfen wir einen Blick auf die Bedeutung dieser Energiequelle für Bayern. Als umweltbewusste Gemeinde ist es wichtig, nachhaltige Energielösungen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpe & Photovoltaik – ein Top Team ?

    In Deutschland stehen viele Hausbesitzer vor der Herausforderung, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig umweltfreundlicher zu leben. Eine effektive Lösung für dieses Dilemma bietet die Kombination aus einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Diese beiden Technologien arbeiten perfekt zusammen, um sowohl die Heizkosten zu senken als auch die Umweltbelastung zu reduzieren. Lassen Sie uns eintauchen und entdecken, warum die Wärmepumpe und Photovoltaik ein unschlagbares Dreamteam sind. Die Wärmepumpe – Effiziente Wärme aus erneuerbarer Energie Eine Wärmepumpe nutzt Umweltenergie, wie z.B. die Wärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich, um Ihr Zuhause zu heizen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, arbeitet eine Wärmepumpe äußerst effizient und umweltfreundlich.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpen im Aufwind ?

    Wärmepumpen erleben in Deutschland aktuell einen Aufschwung. Die Zahl der Neuanlagen wächst stetig, und auch im Bestandsbau werden sie immer beliebter. Gründe für die Beliebtheit: Klimaschutz und Energiewende: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien und tragen so zur Reduzierung von Treibhausgasen und zum Gelingen der Energiewende bei. Hohe Energieeffizienz: Moderne Wärmepumpen sind sehr effizient und können im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen deutlich Energie und Heizkosten sparen. Umweltfreundlichkeit: Wärmepumpen erzeugen keine Emissionen vor Ort und sind daher umweltfreundlich. Fördermittel: Die Bundesregierung fördert den Einbau von Wärmepumpen mit verschiedenen Programmen. Herausforderungen: Hohe Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe sind deutlich höher als die einer konventionellen Heizung. Geringe Vorlauftemperaturen: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei niedrigen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Insolvenz von Solarfirmen erwartet ?

    Leider mehren sich in letzter Zeit die Meldungen von Solarfirmen, die Insolvenz anmelden müssen. Im Juni 2024 traf es beispielsweise die Solarnative GmbH, die innovative Wechselrichter für Solaranlagen entwickelte. Gründe für die Insolvenzen sind vielfältig: Hohe Materialkosten und Lieferengpässe: Durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen gegen Russland sind die Preise für wichtige Materialien für Solaranlagen stark gestiegen. Dazu kommt,dass es Lieferengpässe gibt, da viele Komponenten aus China kommen. Starker Wettbewerb: Der Markt für Solaranlagen ist in Deutschland sehr wettbewerbsintensiv. Viele Unternehmen kämpfen mit sinkenden Margen und Preisschlachten. Fehlende Finanzierungsmöglichkeiten: Die Finanzierung von Solarprojekten ist aufgrund der gestiegenen Kosten schwieriger geworden. Banken und andere Kreditgeber sind…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Werden die Solarmodulpreise noch günstiger ?

    Solarmodul Preise haben das Solartal erreicht. Teilweise werden Solarmodule mittlerweile unter dem Einkaufspreis und Erzeugerpreis verkauft. Die meisten Module kommen bekanntlich aus China und werden dort subventioniert. Ja, die Preise für Solarmodule sind in den letzten Jahren deutlich gesunken und dieser Trend setzt sich voraussichtlich nicht mehr beliebig weiter. Aktuelle Preise: Monatsdurchschnitt Juni 2024: 100 bis 210 € pro Solarmodul Preis pro Wp: ca. 16 Cent Gründe für den Preisrückgang: Technische Fortschritte: Die Effizienz der Solarmodule steigt stetig, was zu einer Senkung der Produktionskosten führt. Massenproduktion: Die zunehmende Nachfrage nach Solarmodulen führt zu einer höheren Skalierung der Produktion, was ebenfalls die Preise senkt. Wettbewerb: Der Wettbewerb unter den Herstellern ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Solarbranche: Wohin geht die Reise?

    Die Solarbranche befindet sich in einem dynamischen Wandel und steht vor zahlreichen Herausforderungen und Chancen: Herausforderungen: Hohe Anfangsinvestitionen: Die Anschaffungskosten für Solaranlagen sind nach wie vor relativ hoch, was die Investition für Privatpersonen und Unternehmen erschweren kann. Konkurrenz durch fossile Brennstoffe: Die Preise für fossile Brennstoffe schwanken stark und können den Solarstrom preislich unattraktiv machen. Bürokratische Hürden: In einigen Ländern und Regionen kann der Bau und die Anmeldung von Solaranlagen mit bürokratischen Hürden verbunden sein. Wetterabhängigkeit: Die Stromerzeugung von Solaranlagen ist wetterabhängig und kann daher schwanken. Chancen: Sinkende Kosten: Die Kosten für Solarmodule und -technik sinken kontinuierlich, was Solaranlagen zu einer immer attraktiveren Investition macht. Steigende Energiepreise: Die Preise für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Balkonsolar versus normale Solaranlage fürs Einfamilienhaus

    Balkonkraftwerk vs. Solaranlage für ein Einfamilienhaus: Detaillierte Gegenüberstellung Die Entscheidung zwischen einem Balkonkraftwerk und einer Solaranlage für ein Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem Stromverbrauch, der Größe und Ausrichtung Ihres Daches, den baulichen Gegebenheiten und Ihren finanziellen Möglichkeiten. Balkonkraftwerk: Vorteile: Geringere Anschaffungskosten: Ein Balkonkraftwerk ist deutlich günstiger als eine Solaranlage auf dem Dach.Die Kosten liegen typischerweise zwischen 600€ und 1000€ pro kWp (Kilowattpeak). Schnelle Installation: Die Installation eines Balkonkraftwerks ist einfach und kann in der Regel von Heimwerkern selbst vorgenommen werden. Eine Genehmigung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Flexibilität: Balkonkraftwerke sind mobil und können bei einem Umzug mitgenommen werden. Eigenstromnutzung: Der selbst erzeugte Strom…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpe und Kälte – wie passt das zusammen

    Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, aber Wärmepumpen können tatsächlich zum Kühlen verwendet werden.Das Funktionsprinzip ist dabei das gleiche wie beim Heizen, nur umgekehrt: Kühlung mit der Wärmepumpe: Wärmeaufnahme: Anstatt Wärme aus der Umwelt zu entziehen, nimmt die Wärmepumpe nun Wärme aus dem Hausinneren auf. Verdampfung: Diese Wärme verdampft ein Kältemittel im Verdampfer. Verdichtung: Ein Kompressor verdichtet den Dampf des Kältemittels. Dadurch steigt sowohl der Druck als auch die Temperatur. Wärmeabgabe: Das heiße, unter Druck stehende Kältemittel gibt seine Wärme in einem Wärmetauscher an die Außenluft ab. Entspannung: Bei der Abgabe der Wärme verdampft das Kältemittel wieder und der Kreislauf beginnt von vorne. Vorteile der Kühlung mit Wärmepumpen:…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So geht Unabhängigkeit: Wärmepumpe Photovoltaik und E- Auto

    So geht Unabhängigkeit: Wärmepumpe, Photovoltaik und E-Auto Die Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpe und E-Auto kann einen großen Schritt in Richtung Energieautonomie und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bedeuten. Tesla Systemspeicher übernehmen dabei die Steuerung aber auch laden der Batterien und einkaufen von günstigen Netz Strom. Wie funktioniert es? Photovoltaik: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Solarstrom, der für den Eigenbedarf verwendet werden kann. Mit Tesla Speichersystem gibts auch noch günstigen Strom vom Netz. Wärmepumpe: Die Wärmepumpe nutzt den Solarstrom, um das Haus zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. E-Auto: Das E-Auto wird mit dem überschüssigen Solarstrom geladen. Vorteile: Geringere Energiekosten: Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können die Energiekosten deutlich…