• Natur & Garten

    IVG hat verfassungsrechtliche Bedenken gegen geplantes Torfabbauverbot in Niedersachsen

    Die regierungstragenden Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben im Niedersächsischen Landtag das „Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes“ eingebracht. Es sieht unter anderem eine Änderung des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (NNatSchG) vor und ein umfassendes Verbot des Torfabbaus in Niedersachsen. Vor diesem Hintergrund hat der Industrieverband Garten (IVG) e.V. die Kanzlei DOMBERT Rechtsanwälte beauftragt, die geplanten Neuregelungen in Bezug auf das Verbot des Torfabbaus auf ihre Verfassungskonformität hin rechtsgutachterlich zu überprüfen. Das Gutachten kommt zusammengefasst zu dem Ergebnis, dass dem Bundesland Niedersachsen keine Gesetzgebungskompetenz in dieser Sache zusteht. In einer Anhörung des Niedersächsischen Landtags, an der Vertreter des IVG teilnahmen, signalisierten die Abgeordneten Gesprächsbereitschaft, was den Verband auf Änderungen während des Gesetzgebungsverfahrens…

  • Natur & Garten

    IVG bietet neues Angebot für seine Mitglieder

    Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat exklusiv für seine Mitgliedsunternehmen ein neues Angebot zur Fort- und Weiterbildung ihrer Nachwuchsführungskräfte entwickelt. Der „IVG Campus digital“ dient der fachlichen Weiterentwicklung ebenso wie dem Ausbau eines Netzwerks der zukünftigen Köpfe der Grünen Branche. Die Webinare finden in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Vogler, unter anderem Vorsitzender des German Retail Lab e.V. und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des österreichischen Handelsverbands, statt und behandeln Themen wie Vertrieb, Marketing, Mitarbeiter- und Unternehmensführung.   . Das Angebot wendet sich speziell an neue Führungskräfte und solche, die es bald werden sollen, sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Personalverantwortung. In den vierstündigen Webinaren referieren Expert*innen, Coaches, Dozent*innen, Professor*innen sowie Praktiker*innen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IVG und GGS: Substratindustrie steuert auf Rindenknappheit zu

    Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. und die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) warnen vor einem Engpass bei Baumrinden zur Herstellung von Rindenmulch und Rindenhumus in der Substratbranche. Die ohnehin seit Jahren angespannte Situation durch das erhöhte Aufkommen des Borkenkäfers weitet sich nun zusehends zu einer Krise aus. Gründe dafür sind die vermehrte Verbrennung von Rinden für die Energieproduktion, häufig auftretende Waldbrände sowie der verminderte Holzeinschnitt aufgrund des Einbruchs der Baukonjunktur. Vor diesem Hintergrund mahnen der IVG und die GGS faire Wettbewerbsbedingungen und Preisverhandlungen an. Im Handel herrscht nach wie vor eine große Nachfrage nach Blumenerden und Rindenmulch, da Gartenarbeit und die Gestaltung des Balkons weiterhin hoch im Trend liegen. Zur…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IVG veröffentlicht Programm für Forum Gartenmarkt

    Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat sein Programm für das diesjährige IVG Forum Gartenmarkt bekannt gegeben, das am 9. November im Maritim Hotel in Düsseldorf stattfindet. Da der Verband sein 50-jähriges Bestehen feiert, steht die Veranstaltung unter dem Motto „50 Jahre im Garten“ und wartet mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten auf. Die eingeladenen Gäste aus Industrie, Handel und Medien der Grünen Branche können sich unter anderem auf Ranga Yogeshwar als Keynote-Speaker freuen. Teilnehmer, die sich jetzt anmelden, profitieren noch bis zum 30. Juni 2023 von dem günstigeren Frühbucherrabatt. Der Physiker Ranga Yogeshwar zählt zu den bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Er schloss sein Studium an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker ab und…

  • Natur & Garten

    IVG mit Stand und Gartenparty auf der spoga+gafa

    Vom 18. bis 20. Juni 2023 findet in Köln auf dem Gelände der koelnmesse wieder die spoga+gafa statt. Auf der internationalen Gartenlifestyle-Messe ist der Industrieverband Garten (IVG) e.V. auch in diesem Jahr mit einem eigenen Messestand, der Gemeinschafts-fläche „IVG Power Place“ im Segment „creation & care“ in Halle 6 der spoga+gafa vertreten. Zudem lädt der IVG zur traditionellen Gartenparty ein, zu der am Montag, dem 19. Juni, mehr als 300 Entscheider aus der Grünen Branche erwartet werden. Der IVG ist bereits seit seiner Gründung ideeller Träger der spoga+gafa. Die Zusammenarbeit mit der koelnmesse ist eng und so präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder einige IVG Mitglieder auf der Gartenlifestyle-Messe.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IVG bestätigt Fachabteilungssprecher in ihren Ämtern

     Im Rahmen ihrer Sitzung am 3. Mai 2023 in Hannover haben die Mitglieder der Fachabteilung „Substrate, Erden, Ausgangsstoffe“ (SEA) des Industrieverband Garten (IVG) e.V. ihren stellvertretenden Sprecher Frank Tamminga einstimmig im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden am 11. Mai in einer Online-Sitzung Frank Lock als Sprecher der Fachabteilung Profigartenbau (PGB) sowie Peter Hölzer als sein Stellvertreter. „Wir freuen uns über die Wiederwahl aller Sprecher und gratulieren ihnen zu diesen eindeutigen Ergebnissen“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. „Sie alle sind seit Jahren im IVG aktiv und kennen Verband und Branche bestens.“ Frank Tamminga (l.) ist Geschäftsführer der Aurich-Wiesmoor-Torfvertriebs GmbH. Frank Lock (M.) ist Geschäftsführer der Lock Antriebstechnik GmbH und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IVG veröffentlicht Produktionsstatistik von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau

    Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2022 abgeschlossen und nun abschließend ausgewertet. Nachdem der Torfanteil in Hobbyerden im Durchschnitt nur noch 43 Prozent beträgt, zeigt die Statistik für den Profibereich die weiterhin ungebrochene Bedeutung des natürlichen Rohstoffs Torf für den Gartenbau in Deutschland. Der Torfanteil in den Profisubstraten sank von 78 auf 77 Prozent. Holzfasern sind dabei der wichtigste Torfersatzrohstoff. Der Anteil torffreier Erden am professionellen Gesamtmarkt liegt gerade einmal bei 3 Prozent. Zusammen mit den Hobbyerden wurden im vergangenen Jahr 8,1 Millionen Kubikmeter Substrate deutscher Herstellung verkauft. In…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IVG Forum Gartenmarkt feiert 50 Jahre im Garten

    Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. begeht in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Ereignis will der Verband am 8. und 9. November gemeinsam mit der gesamten Grünen Branche in einem angemessenen Rahmen feiern. Er lädt daher alle Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Handel und Medien unter dem Motto „50 Jahre im Garten“ ins Maritim Hotel nach Düsseldorf ein. Dort erwartet die Gäste eine Abendveranstaltung in ganz besonderem Ambiente und ein Vortragsprogramm mit interessanten Persönlichkeiten aus der Branche. „Wir möchten nicht zu viel verraten, aber unsere Gäste können sich auf eine ganz besondere Abendveranstaltung freuen“, so Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. „Es wird grün, gemütlich und ausgelassen. Die festliche Abendgarderobe kann…

  • Natur & Garten

    IVG gibt Produktionsstatistik von Blumenerden für den Privatgebrauch bekannt

    Der Industrieverband Garten (IVG) e.V. hat gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2022 abgeschlossen und ausgewertet. Demnach wurden im Durchschnitt nur noch 43 Prozent Torf im deutschen Markt für private Blumenerden eingesetzt. Der wichtigste Torfersatzrohstoff ist Grüngutkompost. Der Anteil torffreier Erden am Gesamtmarkt stieg auf 22 Prozent. Die Torfminderung in Blumenerden, zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Substraten, konnte damit weiter fortgesetzt werden – trotz Rohstoff- und Energiekrisen. Ein Automatismus ist daraus jedoch nicht abzuleiten. In einem schwierigen Umfeld konnte die Branche laut der Abfrage den Einsatz von Torfersatzstoffen von 52 auf 57 Prozent steigern. Im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IVG kritisiert geringe Dialogbereitschaft zur Torfnutzung im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

    Das vom Bundeskabinett beschlossene Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) flankiert die Ziele der Bundesregierung zum Klimaschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Der Industrieverband Garten e.V. (IVG) begrüßt die grundsätzliche Intention des Programmes, bemängelt aber die einseitige Betrachtungsweise und die fehlende Berücksichtigung der erheblichen Bedenken aus der Wirtschaft.. Mit dem ANK will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland nachhaltig zu verbessern. So soll deren Resilienz und Klimaschutzleistung gestärkt werden. Der Industrieverband Garten e.V. (IVG) und die darin zusammengeschlossenen Unternehmen der Grünen Branche begrüßen die grundsätzliche Intention des vorgelegten Planes zum Schutz der Biodiversität und…