-
Cybersecurity im Energiesektor
Der Energiesektor steht im Fokus von Cyberangriffen – die Auswirkungen können weitreichend sein, von Stromausfällen bis hin zu kritischen Störungen der Infrastruktur. Herausforderungen: Komplexität der Netze: Veraltete Systeme treffen auf neue Technologien – eine perfekte Angriffsfläche. Zunehmende Vernetzung: Smart Grids und IoT-Geräte erhöhen die Einfallstore für Angreifer. Kritische Infrastrukturen: Angriffe auf Energieanlagen gefährden unmittelbar Versorgungssicherheit und Gesellschaft. Dezentralisierung: Außenanlagen sind häufig weniger geschützt als der Hauptstandort, was sie anfällig für Angriffe macht. Menschlicher Faktor: Mangelndes Bewusstsein für Cybersecurity-Risiken bei Mitarbeitern kann Schwachstellen öffnen. Lösungen: Einsatz moderner Sicherheitsstandards (z.B. IEC 62443, ISO 27001) Regelmäßige Sicherheits- und Schwachstellenanalysen Gezielter Schutz von dezentralen Standorten durch spezielle Sicherheitsmaßnahmen Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter zu…
-
Cybercrime: „Das Fenster zum Hof“
Es ist spät am Abend. Regen prasselt leise auf den Asphalt, und ein Schatten schleicht über den Hinterhof. Er steuert auf ein unscheinbares Fenster zu, es ist nicht vergittert. Doch der Raum, zu dem es gehört, verbirgt einiges: Dort steht der zentrale Server, auf ihm gespeichert sind sensibelste Daten, das Herzstück eines ganzen Betriebs. Innerhalb des Gebäudes ist der Serverraum durch ein mehrstufiges Codesystem an der Tür bestens abgesichert: Es sorgt dafür, dass niemand unbefugt eintreten kann. Doch das Fenster des Gebäudes ist eine Schwachstelle, die niemand auf dem Schirm hatte. Genau hier setzt der Angreifer an, vollkommen unbemerkt und dabei äußerst effizient. Dieses Szenario zeigt: Risiken lauern nicht nur…
-
Informationssicherheit beim DRK-Kreisverband Aalen e.V.
Zukunftssichere IT-Sicherheit für Leitstellen: Der DRK Kreisverband Aalen e.V. geht einen entscheidenden Schritt voraus. Was bedeutet IT-Sicherheit für den Rettungsdienst? Während viele Organisationen erst handeln, wenn gesetzliche Vorgaben es erfordern, hat sich der DRK-Kreisverband Aalen e. V. frühzeitig für eine proaktive Sicherheitsstrategie entschieden. Beim geplanten Bau der neuen Leitstelle stellte sich die zentrale Frage: Muss die Leitstelle wie eine Kritische Infrastruktur (#KRITIS) abgesichert werden? Auch wenn das DRK als Rettungsdienst bisher nicht offiziell als KRITIS eingestuft ist, entschied sich der Kreisverband Aalen bewusst dafür, schon jetzt ein Höchstmaß an Sicherheit zu etablieren. Unser Beitrag als ICS: IST-Analyse & ISMS-Planung nach ISO/IEC 27001 – Frühzeitige Identifikation von Risiken und Entwicklung einer…
-
Stadtwerke im Visier: Warum Risikomanagement jetzt entscheidend ist
Stadtwerke spielen eine zentrale Rolle in der Energie- und Wasserversorgung. Doch genau diese kritische Infrastruktur ist immer stärker Bedrohungen durch Cyberangriffe ausgesetzt. Ransomware, gezielte Hackerattacken und Sicherheitslücken in OT-Systemen können nicht nur wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern auch die Versorgungssicherheit gefährden. Aber wie können Stadtwerke sich effizient absichern? Hier kommt SECIRA© ins Spiel – eine spezialisierte Lösung, die gezielt auf die Sicherheitsbedürfnisse kritischer Infrastrukturen eingeht. Die größten Herausforderungen für Stadtwerke [*]Unzureichende Transparenz Viele Stadtwerke wissen nicht genau, welche Schwachstellen in ihrer IT- und OT-Landschaft existieren. [*]Steigende regulatorische Anforderungen Durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und KRITIS-Vorgaben müssen Stadtwerke hohe Sicherheitsstandards erfüllen – oft ohne ausreichend interne Ressourcen. [*]Komplexe OT-Umgebungen Betriebstechnische Systeme (OT) sind…
-
Stadtwerke unter Druck
Die Bedrohungslage für Kritische Infrastrukturen spitzt sich zu: Cyberangriffe auf Stadtwerke und Energieerzeuger nehmen rasant zu, während regulatorische Vorgaben wie NIS-2, EnWG, KRITIS-Verordnung und §8a BSIG/ IT-Sicherheitsgesetz neue Anforderungen an das Sicherheitsmanagement stellen. Doch wie können Betreiber ihre Cyberrisiken effektiv steuern und dabei compliant bleiben? Antworten liefert das exklusive Webinar „Stadtwerke unter Druck – Security-Risiken erkennen, gezielt handeln!“, zu dem die Informatik Consulting Systems GmbH einlädt. Erfahrungen von der E-World: Dringender Handlungsbedarf erkannt Vergangene Woche konnte das Team der Informatik Consulting Systems GmbH auf der E-World Energy & Water mit zahlreichen Vertretern von Stadtwerken und Gemeindeverwaltungen sprechen. Die Gespräche zeigten klar: Das Bewusstsein für die zunehmenden Cyberbedrohungen ist vorhanden – jedoch…
-
SECIRA©: Smarte Lösungen für Stadtwerke
Aktuelle Cyberbedrohungen wie Ransomware-Angriffe und gezielte Phishing-Attacken stellen Stadtwerke und die gesamte Energiebranche vor immense Herausforderungen. Um diesen Gefahren zu begegnen, präsentiert die ICS GmbH auf der E-world 2025 ihre bewährte Risikomanagement-Lösung SECIRA©. Die E-world energy & water 2025, Europas führende Energiefachmesse, findet vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen statt. Die Messe richtet sich an Fachbesucher aus der Energiewirtschaft, darunter Energieversorger, Stadtwerke, Industrieunternehmen und Dienstleister. Sie ist der ideale Treffpunkt, um neue Technologien, Dienstleistungen und Trends der Branche zu entdecken: Informationen zu aktuellen Cybergefahren Innovative Lösungen wie SECIRA© entdecken Netzwerken mit Branchenexperten Regulatorische Updates Best Practices von Marktführern SECIRA© – die Lösung für automatisiertes Risikomanagement SECIRA© ermöglicht es…
-
Normative Anforderungen an Risikomanagement – IEC 62443 und ISO 27005
Normative Anforderungen an das Risikomanagement: Was besagen die Standards IEC 62443 und ISO 27005, und welche Tools können bei der Umsetzung unterstützen? Verschiedene normative Anforderungen schaffen Standards für Unternehmen, um die Themen Risikomanagement und Informationssicherheit zu implementieren. Im Kern möchten all diese Regelwerke dasselbe: Systeme, die ein state of the art Sicherheitsniveau erreichen und Risiken reduzieren. Doch inwiefern unterschieden sich die verschiedenen Normen und Standards, und was müssen Unternehmen tun, um ihnen zu entsprechen? Herausforderungen für Unternehmen Unterschiedliche Rollen, unterschiedliche Bedürfnisse – das gilt besonders im Bereich Risikomanagement. So hat ein CISO eine ganz andere Perspektive auf das Thema Informationssicherheit als beispielsweise ein Mitglied der Fachabteilung. Das Thema Risikomanagement betrifft…
-
Success Story: Stadtwerke Bielefeld
Die Stadtwerke Bielefeld standen vor der Herausforderung, das Risikomanagement über mehrere Standorte hinweg effizient zu organisieren. Mit der Implementierung von SECIRA© haben sie ihre Prozesse revolutioniert und eine ganzheitliche, transparente und kontinuierliche Überwachung aller Systeme und Komponenten erreicht. Erfahren Sie, wie SECIRA© die Sicherheit und Effizienz der Stadtwerke Bielefeld verbessert hat und welche Vorteile diese Lösung auch für Ihr Unternehmen bieten kann. Lesen Sie die vollständige Success Story https://t1p.de/76r8z. Über die ICS – Informatik Consulting Systems GmbH Die Informatik Consulting Systems GmbH (ICS) geht auf die Dr. Hämer + Partner Unternehmensberatung GmbH zurück, die 1966 gegründet wurde. Von Beginn an lag der Schwerpunkt dabei auf den Bereichen Organisationsberatung und Softwareentwicklung.…
-
IT-Sicherheitsstudie des BSI zeigt: Ganzheitliches Risikomanagement ist unerlässlich
Am 12. November 2024 stellte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vor. Bereits im Vorfeld zeichneten sich zentrale Themen ab, die Unternehmen und Institutionen gleichermaßen betreffen. Dabei wird schnell deutlich, welchen Stellenwert ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz wie das Risikomanagement-Tool SECIRA© bietet. Ransomware als dominierende Bedrohung Nach wie vor identifiziert das BSI Ransomware-Angriffe als eine der größten Gefahren für die IT-Sicherheit. Diese Angriffe zielen darauf ab, Systeme zu infiltrieren, Daten zu verschlüsseln und anschließend Lösegeld für deren Freigabe zu fordern – meist bleiben die Daten jedoch auch im Falle einer Zahlung durch die Verschlüsselung komplett verloren. Das führt zu erheblichen wirtschaftlichen…
-
Ganzheitliches Risikomanagement neu gedacht
Angriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen seit Jahren zu. Davon ist auch der Bahnsektor nicht ausgenommen: Die Vorfälle reichen von Hackerangriffen bis hin zu physischen Anschlägen auf Streckennetze. Umso wichtiger ist es, sich mithilfe eines ganzheitlichen Risikomanagements bestmöglich für Bedrohungslagen in IT und OT zu wappnen. Mit SECIRA© präsentiert ICS auf der InnoTrans die Lösung, die sich ideal für den Einsatz im Bahnsektor eignet. SECIRA© garantiert als Security as a Service Plattform ein automatisiertes Security Management, jederzeit verfügbar bei höchstmöglicher Aktualität und immer auf dem Stand der Technik. ICS bietet mit SECIRA© für alle aufkommenden Fragestellungen im Bereich Software und Systeme im Eisenbahnsektor eine passende Lösung. Gerade mit dem Bereich Cybersecurity…