-
Tag der gesunden Ernährung am 7.3.: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland – jetzt mit einem gesunden Lebensstil im Homeoffice vorbeugen
Wie kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen am heimischen Arbeitsplatz präventiv begegnet werden? Neben ausreichend körperlicher Bewegung und Verzicht auf schädliche Substanzen wie Nikotin, kann gesunde Ernährung dabei unterstützen. Folgende Tipps gibt Dr. Anika Peschl vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.: Verzicht auf stark salzhaltige Fertiggerichte: Im Homeoffice fällt der Gang in die Kantine weg. Zur schnellen Nahrungsaufnahme sind Fertigprodukte mit einem häufig hohen Salzgehalt nicht günstig. Dadurch kann der Blutdruck steigen. Eher sinnvoll: Beschäftigte können am Abend zuvor eine gesunde, möglichst salzarme Mahlzeit vorbereiten, die dann in der Mittagspause aufgewärmt wird. Reichlich Wasser trinken: Eine hohe Wasserzufuhr kann das Risiko, eine koronare Herzerkrankung zu entwickeln, reduzieren. Deswegen sollte auch am…
-
Neues Jahr, neue Benchmarks: Wie hoch sind die Verdienste in der Industrie?
In vielen Verbandsgebieten der Metall- und Elektroindustrie starten wieder neue Erhebungen zu Verdiensten in den einschlägigen Metall- und Elektro-Branchen. Aber nicht nur Unternehmen, Verbände und die Arbeitnehmer-Vertretungen interessieren sich für aktuelle Höhen der Verdienste – Politik und amtliche Stellen tun dies auch schon lange. Neu seit Januar 2022: Seitens der Statistischen Ämter der Länder werden in ausgewählten Betrieben die Verdienste monatlich erhoben. Aus der Metall- und Elektroindustrie sind ca. 1000 Betriebe betroffen. Die Experten des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft und der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie arbeiten an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen. Besonderer Fokus hierbei: Die Höhe der erfassten Entgelte von definierten Arbeitsaufgaben der Branche und die…
-
Der Weg in die datengetriebene Zukunft leicht gemacht
„Die sogenannte Hybridisierung unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und generiert mehr Wertschöpfung. Viele Unternehmen stehen vor oft den gleichen Hürden in der Umsetzung,“ so Nicole Ottersböck, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Um diese zu meistern, ist in dem Projekt AnGeWaNt ein Kit entstanden, das Unternehmen hilfreiche Werkzeuge, Methoden und Hinweise an die Hand gibt. Modell in dem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen drei Unternehmen, die ihre Produkt-basierten Geschäftsmodelle um digitale Dienste erweitert haben. Hier geht es zum Download: https://www.angewant.de/transferkit/ Was kann das sogenannte Transfer-Kit? Drei ausgewählte Anwendungsbeispiele: 1. Geschäftsmodellentwicklung – aber wie? Seit Jahrzehnten verkaufen die Betriebe in AnGeWaNt physische Produkte, wie eichfähige…
-
Tipps vom ifaa: Wie lassen sich Zusammenhalt und Engagement im Team fördern?
Motivierte Beschäftigte sind maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens. Zentrales Element: Ein gutes Teamklima, welches von Wertschätzung und Akzeptanz geprägt ist. Dies zu etablieren und aufrechtzuerhalten, fordert engagierte Führungskräfte und Beschäftigte. „Auch ohne die Sondersituation von Corona stellt dies eine Herausforderung dar, denn Zusammenhalt und Engagement wollen regelmäßig gepflegt werden“, so Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Expertin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Sie erläutert, wie das gelingen kann. Gemeinsamkeit ist das Schlagwort An gemeinsamen Zielen zu arbeiten, gemeinsame Werte zu vertreten, gemeinsame Erfolge zu feiern und ein kollegiales Miteinander, das auch Platz für Persönliches bietet – all dies trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die einzelnen Teammitglieder…
-
Gegen den Winterblues: Entspannung in der Mittagspause
„Unsere Anreiz- und Vergütungsstudie zeigt, dass Unternehmen viel für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter machen,“ so Amelia Koczy, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Gerade in der dunklen Jahreszeit und aufgrund der Pandemie-Situation tun diese Zusatzleistungen den Mitarbeitern gut. „Dabei ist Massage nur eines unter vielen Angeboten, die einem Stimmungstief vorbeugen.“ Das steigende Gesundheitsbewusstsein in der Gesellschaft findet zunehmend auch Einzug in die Vergütung. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten Unternehmen unterschiedliche Leistungen zur Vorsorge und Beratung an. So sind beispielsweise Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und die Rückenschule in vielen Betrieben ein fester Bestandteil des Angebots. Weitere genannte Angebote sind beispielsweise Seminare zu gesundem Schlaf (insbesondere interessant für…
-
Die vierte industrielle Revolution ist überall – Vom Sinn und Unsinn der „4.0“
Was haben »Frischer Fisch 4.0«, »Gottesdienst 4.0« oder »Vater 4.0« mit der digitalen Transformation der Produktion zu tun? ifaa-Experte Sebastian Terstegen erläutert: „Seitdem der Begriff »Industrie 4.0« im Zusammenhang mit der Hightech-Strategie der Bundesregierung geprägt wurde, beschäftigen wir uns im ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft mit der vernetzten Digitalisierung in der Produktion. Bei unseren Forschungsarbeiten fielen uns schnell zahlreiche neue 4.0-Begriffe auf – teils sehr skurrile oder sonderbare Begriffe. Wir fragten uns: Was hat das mit Industrie 4.0 zu tun?“ Das Ergebnis der fortwährenden, beiläufigen Begriffssammlung zeigt nun das 4.0-Glossar des ifaa: www.arbeitswissenschaft.net/40glossar Der Hintergrund: Zum Begriff Industrie 4.0 2011 prägte die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung den Begriff »Industrie…
-
Aufwachen! Wecken Sie Ihr Shopfloor-Management
Oft gelingt die nachhaltige Umsetzung des Shopfloor-Managements nicht, erfolgreich gestartete Initiativen stagnieren oder schlafen sogar ein! „Die Gründe hierfür können vielfältig sein: ein Einführungsprozess, in dem die Bedarfe der Beteiligten nicht berücksichtigt wurden, eine Umsetzung, bei der beispielsweise unpassende oder veraltete Kennzahlen diskutiert werden, bis hin zu einem fehlenden Rollenverständnis der Beteiligten, so Ralph Conrad, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Die 360°-Analyse des ifaa unterstützt Praktiker dabei, diese Ursachen zu erkennen und blockierte Shopfloor-Managementsysteme gezielt wieder zu aktivieren. https://www.arbeitswissenschaft.net/360grad. Shopfloor-Management gilt als zielführendes Instrument zur Beseitigung von Ablaufstörungen sowohl in der Produktion als auch in der Verwaltung. „Die Vorteile werden gerade in Zeiten von…
-
Homeoffice: Ja, ich will. Aber nicht für immer
Wie sieht die Zukunft des Homeoffice aus? „Um herauszufinden, wie Unternehmen und Beschäftigte mobile Arbeit in Zukunft gestalten können, sind die bisher gesammelten Erfahrungen eine gute Basis,“ so Nora Johanna Schüth, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. „Aus diesem Grund haben wir uns verschiedene Studien angeschaut und wesentliche Erkenntnisse kurz und übersichtlich für Betriebspraktiker zusammengefasst.“ Kostenloser Download: zdf-homeoffice-pandemie Vielzahl der Studien über Homeoffice haben eins gemeinsam: Die Anzahl der Beschäftigten, die mobil arbeiten, hat sich mehr als verdoppelt Zum Thema „Homeoffice“ oder „mobile Arbeit“ sind seit Beginn der Pandemie etliche Studien durchgeführt worden. Die Vergleichbarkeit der Aussagen (z. B. zum Umfang, zu Belastungsfaktoren oder zur…
-
Chef, was zahlst Du? Neue ifaa-Checkliste zur betrieblichen Gestaltung und Einführung von Entgeltsystemen
Die Gestaltung von Entgelt und Vergütung allgemein hat einen hohen Einfluss auf das Arbeits- und Leistungsverhalten der Beschäftigten. „Mithilfe eines betriebsspezifischen, leistungsfördernden Vergütungssystems kann die Arbeit der Beschäftigten auf die Unternehmensziele hin ausgerichtet und somit letztendlich der Unternehmenserfolg unterstützt werden“, so Andreas Feggeler, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft. Orientierung bietet hierzu eine neue Broschüre des ifaa, die in Zusammenarbeit mit Vertretern der M+E Verbände entstanden ist und insbesondere kleinen und mittleren Betrieben Orientierung bietet. https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/checklistenhandlungshilfen/azv-che-checkliste-entgeltgestaltung/ Die Checkliste unterstützt Betriebspraktiker, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder zu verschaffen und mögliche Gestaltungs- und Handlungsbedarfe im Unternehmen zu erkennen. Die Checkliste umfasst fünf Themenbereiche: Allgemeines Arbeits- und Prozessorganisation…
-
Depressionen: Erwerbsarbeit hat viele positive Effekte, die sich gesundheitsförderlich auswirken können
Erwerbsarbeit kann dazu beitragen, einer psychischen Störung vorzubeugen, da sie zum Beispiel das Aufrechterhalten einer Tagesstruktur, die Pflege von außerfamiliären Beziehungen und die Entfaltung eines Zusammengehörigkeitsgefühls im Unternehmen ermöglicht. Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. erläutert die Hintergründe. Depressionen sind keine Ausnahmeerscheinung Depression – eine ernstzunehmende schwere psychische Störung – betrifft jeden fünften Beschäftigten in Deutschland. Das und andere Ergebnisse zeigte das 5. Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe*. Die jährliche Befragung zeigt ein repräsentatives Bild zu Einstellungen und Erfahrungen zur Depression in der Bevölkerung. 20% der befragten Berufstätigen gaben an, dass sie schon einmal die Diagnose Depression erhalten haben. 19% der…