-
Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin- und zurück
Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht nur Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Beschäftigten hat, sondern auch positive Effekte auf die Umwelt. Nach Hochrechnungen des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. sorgte das Arbeiten im Homeoffice für enorme Einsparpotenziale auf Pendelstrecke, Fahrtzeit und CO2-Ausstoß. „Hochgerechnet kann man es so vergleichen: Wenn 25 Prozent der Beschäftigten, durchschnittlich einen Tag in der Woche zu Hause arbeiten würden, entspräche das einem Einsparpotenzial von etwa 11,3 Milliarden Kilometer für Pendelstrecken allein in Deutschland. Das entspräche in etwa 14 000 mal zum Mond hin und zurück* oder 283 000 Erdumrundungen“, so…
-
Unwetter, Brände, Pandemie, Wirtschaftskrise: Wie können Unternehmen widerstandsfähiger gegen Krisen und Schadensereignisse werden?
Europa wird aktuell durch eine Reihe von Ereignissen getroffen, die mit persönlichen und wirtschaftlichen Schäden verbunden sind. Neben der Corona-Pandemie sind aktuell auch vermehrt Umweltereignisse wie Hitzewellen, Brände, Stürme oder Überschwemmungen durch Starkregen zu beobachten. Für Unternehmen können solche Ereignisse zu einer massiven Beeinträchtigung der Betriebstätigkeit und sogar zur Gefährdung ihrer Existenz führen. Wie können Unternehmen bei der Vielzahl von möglichen und zunehmenden Anzahl an Schadensereignissen resilienter und widerstandfähiger werden? Dieser Frage widmet sich die Ausgabe September 2021 der Zeitschrift Leistung & Entgelt unter dem Titel: „Business Continuity Management – Methodik zur systematischen Verbesserung der organisationalen Resilienz in einer volatilen Arbeitswelt“, mit dem das ifaa Unternehmen zu diesem aktuellen Thema…
-
Digitalisierung macht Ausbildung trotz Coronakrise möglich
Die Coronakrise hat auch den Ausbildungsbereich vor neue Herausforderungen gestellt. Vieles ist vor Ort nicht so möglich, wie klassisch angedacht. "Die Digitalisierung hat auch hier einen enormen Schub erfahren. "Neue Techniken ermöglichen Jugendlichen und Ausbildern trotz Pandemie die Ausbildung gut zu starten und tragen dazu bei, theoretisch und praktisch zu lernen", so Dr. Tim Jeske, Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. "Digitalisierung ermöglicht eine bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung während der Ausbildung," erläutert Jeske eine der Möglichkeiten. So können zum Beispiel mit Hilfe von softwareunterstützen Lernprogrammen Lerninhalte im individuellen Tempo erarbeitet werden. Das kann sich lern- und entwicklungsförderlich auswirken. Die Software gibt sofort Rückmeldungen über Lernergebnisse. Sie ersetzt natürlich…
-
Rückkehr in den Betrieb oder Homeoffice? Wo und wie wollen und können wir in Zukunft arbeiten?
Die Pflicht zum Homeoffice endet. Viele Beschäftigte kehren zurück in den Betrieb. „Die neue Herausforderung: Unternehmen und ihre Beschäftigten werden in Zukunft immer mehr gemeinsam entscheiden müssen, für welche Tätigkeiten und Aufgaben welche Orte und Zeiten richtig sind,“ so Dr. Ufuk Altun, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. Zudem muss analysiert werden, welche betrieblichen und außerbetrieblichen Infrastrukturen dafür erforderlich sind und geschaffen werden müssen. Die Checkliste des ifaa zur mobilen Arbeit hilft Betrieben individuelle Lösungen zu finden. https://www.arbeitswissenschaft.net/Checkliste_mobile_Arbeit Neue Fragen stehen im Raum: Wie geht es weiter mit Homeoffice und mobiler Arbeit? Was haben wir gelernt? Wie können Beschäftigte optimal arbeiten? Was hat gut funktioniert? Was…
-
Aktuelle Gender-Diskussion: Die Entgeltlücke wird kleiner
Gemäß aktuellen Auswertungen des Statistischen Bundesamts verdienen Frauen nach wie vor weniger als ihre männlichen Kollegen* – aber die Differenz, der sogenannte Gender Pay Gap, wird kleiner. Mit ein Grund für diese Entwicklung kann Kurzarbeit während der Corona-Krise sein. In der öffentlichen Debatte hat die Gender-Diskussion zuletzt wieder an Fahrt aufgenommen. Die Brisanz des Themas zeigt sich auch in der aktuellen Debatte um den Gender Pay Gap, der zuletzt trotz oder gerade aufgrund der Corona-Krise und damit verbundenen Kurzarbeit gesunken ist. Im Vergleich zum Jahr 2019 sind die Bruttostundenverdienste der Frauen im Jahr 2020 mit +3,5 % stärker gestiegen als die der Männer (+2,3 %)*. Ein Grund hierfür kann dem…
-
Frischer Wind gegen Aerosole – richtiges Lüften in Zeiten von Corona
Auch wenn aktuell die Inzidenzen sinken, ist die Corona-Pandemie weiterhin ein ernstzunehmendes und leider noch nicht zu verabschiedendes Thema. „Bei sommerlichen Temperaturen ist es ideal, wenn wir viel Zeit im Freien verbringen und unter Beachtung der entsprechenden Regeln auf diesem Weg dem Virus ein Schnippchen schlagen,“ erklärt Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Expertin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Aber wie sieht es aus, wenn wir uns in geschlossenen Räumen aufhalten? Durch richtiges Lüften können wir dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Aerosole, also kleinste schwebende Partikel in der Luft, können das Coronavirus SARS-CoV-2 übertragen. Dies ist besonders in schlecht belüfteten Innenräumen ein Thema. Aerosole reichern sich dort…
-
Künstliche Intelligenz im Mittelstand – Qualifizierung als Basis für eine erfolgreiche Nutzung von KI
Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistung, Wertschöpfung sowie Arbeit findet in Deutschland überwiegend in mittelständisch geprägten Unternehmen statt. Damit der Mittelstand auch in Zukunft die Herausforderungen der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technologischen Wandlungstreiber meistert, ist eine menschbezogene Wandlungsfähigkeit unter Nutzung der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz erforderlich. Dies setzt eine ausreichende Qualifizierung der Menschen in den Betrieben voraus. „Die Menschen stellen mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihrer Gestaltungskraft die wichtigste Ressource und den entscheidenden Erfolgsfaktor in Unternehmen dar. Eine erfolgreiche Nutzung neuer Technologien wie KI setzt deshalb den Aufbau von Wissen und die Qualifizierung von Akteuren in den Unternehmen voraus“, so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifaa – Institut für…
-
Vorstandswechsel beim ifaa: Thomas Merfeld folgt auf Peter Grass
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. am 10. Juni 2021 wurde Peter Grass als bisheriger Vorstandsvorsitzender verabschiedet und Thomas Merfeld als sein Nachfolger gewählt. Thomas Merfeld hat die Geschäftsleitung für den Bereich Human Resources bei der BOMAG GmbH in Boppard inne. Er ist bereits seit 2005 Mitglied des Vorstands des ifaa und wurde im Juni 2021 vom Vorstand zum Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Peter Grass, der seit 2002 den Vorsitz innehatte. Nach seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender wird Peter Grass weiter als Ehrenvorsitzender für das ifaa aktiv sein. In seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender prägte Herr Grass mit seinen strategischen Entscheidungen die wegweisenden…
-
Experten des ifaa geben Tipps: Homeoffice im Sommer – mit kühlem Kopf gut arbeiten
Auch wenn die Inzidenzen sinken, steht Homeoffice nach wie vor hoch im Kurs. Im Büro oder im Betrieb sorgen die Arbeitgeber*innen für ein angenehmes Raumklima und die korrekte Beleuchtung. Doch was ist zu Hause? Die Klimaanlage fehlt, die Sonne scheint und Balkon und Garten locken. Um auch im Sommer gut konzentriert im Homeoffice arbeiten zu können gibt Nora Johanna Schüth, wissenschaftliche Expertin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., ein paar Tipps: – Bleiben Sie nach Möglichkeit im Haus. Durch heruntergelassene Jalousien oder Rollläden bleibt es kühl. Öffnen Sie nur die nicht zur Sonne zugewandten Fensterläden, um genügend Tageslicht zu haben – dies kann dann mit künstlicher Beleuchtung…
-
Rechtzeitig zur Lockerung der Reisebeschränkungen: 77 Prozent der Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie zahlen Urlaubsgeld
Reisebeschränkungen aufgrund des Coronavirus werden gerade immer mehr gelockert. Da kommt das Urlaubsgeld gerade richtig. „Die Mehrzahl der Beschäftigten aus der Metall- und Elektroindustrie dürfen sich aktuell über ein zusätzliches Urlaubsgeld freuen. Die zusätzliche Urlaubsvergütung, eine häufig freiwillige monetäre Zusatzleistung des Arbeitgebers, ist in großen Teilen der Metall- und Elektroindustrie auch tarifvertraglich geregelt,“ so Amelia Koczy, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Weitere Informationen über freiwillige Zusatzleistungen: www.arbeitswissenschaft.net/verguetungsstudie-2020/ Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie arbeiten in einer der am besten bezahltesten Branchen in Deutschland. Das liegt nicht nur an einem vergleichsweise hohen monatlichen Grundentgelt, sondern an vielen jährlichen und zusätzlichen Sonderleistungen. Die zusätzliche Urlaubsvergütung ist eine solche…