• Bildung & Karriere

    Gekommen, um zu bleiben ?! Was wir aus den Homeoffice-Erfahrungen während Corona mitnehmen sollten

    Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Beschäftigte und Unternehmen schlagartig im Homeoffice arbeiten mussten. Diese Situation war unterschiedlich herausfordernd, und unter anderem abhängig von den Vorerfahrungen mit dem Arbeiten im Homeoffice. Wie wird die Arbeitswelt nach Corona aussehen? „Auch wenn die Pandemie noch lange nicht überstanden ist, geben die Fortschritte im Impfgeschehen trotzdem Anlass, sich gedanklich mit der Zeit nach Corona zu beschäftigen. In welcher Intensität nach der Pandemie im Homeoffice gearbeitet wird, ist noch nicht absehbar – ein generelles „alles auf Anfang“ ist eher unwahrscheinlich. Wo es sich anbietet und die Vorzüge des Homeoffice erlebt wurden, ist eine Mischung aus virtueller Arbeitsform und dem Arbeiten vor Ort im…

  • Bildung & Karriere

    ifaa: Homeoffice endet nicht mit sinkendenCoronazahlen, Rechtsanspruch ist keine Antwort auf zunehmende Flexibilitätsbedarfe

    „Ein generelles Recht auf Homeoffice ist schlichtweg keine Lösung für die Herausforderungen einer zunehmend flexiblen Arbeitswelt. Die Unternehmen müssen in der Lage sein, eigene, individuelle Maßnahmen und Umsetzungen zur Gestaltung von mobiler Arbeit zu finden, besonders in Zeiten, in denen Unternehmen und Beschäftigte wertvolle Erfahrungen mit mobiler Arbeit im Homeoffice haben sammeln können. Darüber hinaus werden nicht alle Tätigkeiten (auch im Büro) mobil zu erledigen sein und es wird immer Tätigkeiten geben, die eine Anwesenheit im Betrieb erfordert, so Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Homeoffice und mobile Arbeit werden seit Jahrzehnten in vielen Unternehmen erfolgreich praktiziert und von Beschäftigen wie Führungskräften…

  • Bildung & Karriere

    Künstliche Intelligenz erfolgreich in kleinen Unternehmen einführen – ifaa-Projekt en[AI]ble entwickelt KI-Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte

    Im Rahmen der Fachkonferenz „Algorithmen, Automatisierung und Arbeit – Wie KI unsere Arbeit und unser Leben besser machen kann“ geht die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft am 19. und 20. Mai 2021 auch der Frage nach, was der Einsatz von KI heute schon für die Beschäftigten in den Unternehmen bedeutet und wie KI partizipativ auch in kleinen Unternehmen eingeführt werden kann. Das vom ifaa koordinierte Projekt en[AI]ble entwickelt speziell für KMU ein Qualifizierungskonzept für KI-Expertinnen und -Experten, die bei der produktiven und menschengerechten Arbeitsgestaltung von KI-Anwendungen und -Prozessen helfen.  www.arbeitswissenschaft.net/enaible Lern- und Experimentierräume KI Eine besondere Rolle bei der Arbeitsgestaltung der KI kommt betrieblichen Experimentierräumen zu. Mit dem Förderprogramm „Lern- und Experimentierräume…

  • Bildung & Karriere

    Mit Diversity Wettbewerbsvorteile sichern – das ifaa unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Vielfalt

    Am 18.05.2021 ist Diversity-Tag. Der Aktionstag trägt den Vielfaltsgedanken in die Arbeitswelt und wurde von der Initiative der Charta der Vielfalt e. V. ins Leben gerufen. Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. ist Unterzeichner der Charta. Das ifaa hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem kleine und mittlere Unternehmen praxisnah bei dem Management von Diversity und der Ausschöpfung der Potenziale einer vielfältigen Belegschaft zu unterstützen. So gibt zum Beispiel die Informationsplattform „Fachkräftesicherung und Innovationsstärke durch vielfaltsbewusste Personalarbeit“ praktische Informationen und innovative Impulse:www.arbeitswissenschaft.net/vielfalt-personal. „Ein bewusster Umgang mit Diversität kann für Unternehmen einen Erfolgsfaktor bei der Bewältigung des Fachkräftemangels darstellen“, so Dr. Anika Peschl, wissenschaftliche Expertin des ifaa.…

  • Bildung & Karriere

    ifaa zum Welttag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28.04.2021: Unterstützung für KMU

    Der Aktionstag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wurde durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) eingeführt, um sichere, gesunde und menschengerechte Arbeit zu fördern. „Gerade jetzt in der Coronakrise ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz verstärkt in den Fokus gerückt. Damit Beschäftigte nicht nur vor Ansteckung, sondern auch vor ungünstigen Belastungskonstellationen und Gefährdungen geschützt sind, muss der Arbeits- und Gesundheitsschutz grundlegend gut und effizient organisiert sein,“ so Dr. Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Gesundheitsschutz am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Wie können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) damit umgehen? Die Hintergründe: Die sich in der Coronakrise ständig ändernde Regeln von Bund und Ländern im Bereich des um den…

  • Bildung & Karriere

    Müssen wir zukünftig alle programmieren können?

    Der Einsatz digitaler Technik in der Produktion, wie zum Beispiel Datenbrillen, Tablets oder Assistenzsysteme, verändert Aufgaben in der Metall- und Elektroindustrie. Auch  Maschinen und Anlagen selbst werden zunehmend digitaler, sind miteinander vernetzt und fungieren als „Datenlieferanten“. „Dies stellt veränderte Anforderungen an die Beschäftigten“, so Amelia Koczy, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. Im Projekt AWA untersucht das ifaa welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind.  http://www.arbeitswissenschaft.net/awa „Die Ergebnisse unserer Interviews zeigen, dass Beschäftigte zunehmend in der Lage sein müssen, Informations- und Kommunikationstechnologien zweckmäßig und im Sinne ihrer Aufgaben und Zielstellungen zu nutzen“, so Amelia Koczy, Mitarbeiterin im Projekt AWA – Arbeitsaufgaben im Wandel. Das bedeutet: Beschäftigte müssen…

  • Gesundheit & Medizin

    Am 15.3. ist Tag der Rückengesundheit: Prävention im Homeoffice, in Büro und in Produktion – was Beschäftigte und Unternehmen tun können

    Rückenschmerzen waren auch im Berichtsjahr 2020 bei Krankenkassen* die zweithäufigste Einzeldiagnose, beziehungsweise die Einzeldiagnose mit den zweitmeisten Fehltagen **. „Schon bevor Rückenschmerzen entstehen, sollte man darauf achten, mit dem eigenen Rückgrat achtsam umzugehen“, so Dr. Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Leistungsfähigkeit des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Wie Beschäftigte mit Eigenverantwortung und Bewegung Rückenschmerzen vorbeugen können und wie der Arbeitgeber unterstützen kann, verrät das ifaa. Schon in jungen Jahren vorbeugen: privat und im Job „Bewegung ist oft der Schlüssel zu einem beschwerdefreien Rücken. Dies und ein insgesamt achtsamer Lebensstil,“ so Sandrock. Hier ist die eigene Initiative der Beschäftigten gefragt, um Rückenleiden zu vermeiden. „Zu einem rückenfreundlichen Lebensstil…

  • Bildung & Karriere

    ifaa: Neue Arbeitszeiten braucht das Land – 11 Thesen zur Arbeitszeit der Zukunft

    Die Corona-Pandemie hat der Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes einen enormen Entwicklungsschub gebracht. Unternehmen und Beschäftigte haben viel ausprobiert und dazu gelernt. In diesem Zusammenhang steht die Frage: Wie soll sie aussehen, die Arbeitszeit der Zukunft? Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat 11 Thesen zu den zukünftigen Herausforderungen und Potenziale einer flexiblen, gesundheits- und bedarfsgerechten Arbeitszeitgestaltung erarbeitet. Dominant über allen Thesen steht: "Traditionelle Arbeitszeitmodelle stoßen an ihre Grenzen. Eine weitere Flexibilisierung von Arbeitszeiten ist gewünscht und notwendig." Download des ausführlichen Thesenpapiers: www.arbeitswissenschaft.net/thesen-arbeitszeit Die essenzielle Herausforderung einer modernen und innovativen Arbeitszeitgestaltung wird folglich darin liegen, die unterschiedlichen bestehenden und eingeführten Konzepte mit den neuen Entwicklungen insbesondere im Hinblick…

  • Essen & Trinken

    ifaa zum Tag der gesunden Ernährung am 07.03.2021: Nervennahrung zur Unterstützung der Widerstands- und Leistungsfähigkeit ohne viel Zucker

    „Gerade in turbulenten oder unsicheren Zeiten wird gesunde Ernährung häufig zu einer Herausforderung. Nicht selten greifen Menschen dann zu „Fast-Food“, Seelentröstern wie Schokolade oder großen Mengen an Kaffee als Aufputschmittel“, so Dr. Anika Peschl, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.  Zucker, gesättigte Fette und Koffein mögen kurzfristig ein gutes Gefühl verschaffen, können aber langfristig und in großen Mengen dazu führen, dass wir uns schlechter fühlen oder gar krank machen. Ausreichend Energie und Gelassenheit, um Herausforderungen gut zu meistern, kann dann oft nicht in vollem Umfang aufgebracht werden. Gesunde Ernährung gibt dem Körper Kraft und Ausdauer und unterstützt damit auch physische und psychische Arbeits- und Leistungsfähigkeit…

  • Bildung & Karriere

    Gewusst wie: Arbeit in der digitalisierten Welt gestalten

    „Die Möglichkeiten der Digitalisierung zeigen sich in allen Lebensbereichen – dazu gehört auch die Arbeitswelt – und nicht erst seit der Coronapandemie.“ erläutert Dr. Tim Jeske vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. Wie aber kann und sollte die Digitalisierung für die Arbeitswelt genutzt werden? Dieser Frage widmete sich der Förderschwerpunkt „Arbeit in der digitalisierten Welt“, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung die praxisnahe Forschung zu diesem wichtigen Thema unterstützt hat. Die Ergebnisse wurden aktuell beim Springerverlag in einem Open-Access-Buch kostenlos veröffentlicht:https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-62215-5 In 29 Verbundprojekten entwickelten 69 Forschungseinrichtungen gemeinsam mit 89 Unternehmen 3 Jahre lang Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen für „Arbeit in der digitalisierten Welt“. Die Möglichkeiten der…