-
Neues wagen in Zeiten des digitalen Wandels: ifaa richtet einen INQA- Experimentierraum ein
Die digitale Transformation unserer Arbeitswelt stellt uns vor neue Herausforderungen. Mit den Lern- und Experimentierräumen fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Projekte, in denen betriebsnah neue Lösungsansätze erprobt werden. Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitswelt. Deshalb hat das BMAS die bestehende Förderrichtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ um den Handlungsschwerpunkt KI erweitert. Mit den „Lern- und Experimentierräume KI“ können Betriebe und Beschäftigte die menschenzentrierte Anwendung von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen konkret und praktisch erproben. Ein zentraler Förderbestand ist, dass der Einsatz und die Erprobung innovativer KI-Anwendungen im Einvernehmen mit den Sozial- und Betriebspartnern entwickelt wird.…
-
Nur mit den richtigen Kompetenzen der Beschäftigten und Führungskräfte wird Künstliche Intelligenz erfolgreich in deutschen Unternehmen
„Beschäftigte und Führungskräfte müssen auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen vorbereitet werden. Ohne zielorientierte Kompetenzentwicklung verläuft sich die KI-Einführung in Irrwege des Missmutes, der Erfolglosigkeit und des Scheiterns.“ erörtert Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa – Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., heute auf der Jahreskonferenz 2021 der Plattform Lernende Systeme*. „Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Beschäftigten und jede Führungskraft tiefgründiges technisches KI-Expertentum vorweisen muss. Vielmehr muss der sichere und kritische Umgang mit der KI und neue soziale Gefüge gelernt werden,“ ergänzt der Wissenschaftler. „Einsatz und Implementierung neuer Technologien sind eine bekannte Größe in den Unternehmen und im Arbeitsumfeld. Neu im Umgang mit…
-
Corona-Pandemie: Tipps vom ifaa für eine gesunde Durchhaltestrategie
Die Einschränkungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie halten an. Damit bleiben zum Beispiel finanzielle Sorgen, die Angst vor einer möglichen Infektion oder das Gefühl der sozialen Isolation. „Vor allem die Ungewissheit über ein Ende der Pandemie beziehungsweise über ein beherrschbares Virus macht mürbe und schlägt aufs Gemüt,“ so Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Zudem lädt das winterliche Wetter nicht unbedingt dazu ein, an der frischen Luft aktiv zu sein oder sich draußen ggf. mit Freunden oder der Familie zu treffen. Wie Sie die schwierige Zeit trotzdem gut überstehen, erklärt die Expertin. Hilflosigkeit dem Großen und Ganzen gegenüber „Auch wenn sich durch…
-
Weltpremiere: Einzigartige Sammlung mit über 150 Beispielen zu „Digitalisierung & Industrie 4.0“
„Beispiele aus der Praxis sind bestens dazu geeignet, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu veranschaulichen.“ berichtet Dr. Tim Jeske, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Schnell werden die jeweiligen Vorteile anhand konkreter betrieblicher Umsetzungen deutlich. Eine Übertragung oder Anpassung erprobter Lösungen für die eigenen Bedarfe kann zudem die digitale Transformation wesentlich vereinfachen. Die ifaa-Beispielsammlung „Digitalisierung & Industrie 4.0“ ist online kostenfrei abrufbar unter: https://www.arbeitswissenschaft.net/Beispielsammlung Der hohe Bedarf an konkreten Beispielen aus der Praxis und die damit verbundenen Erwartungen, haben das ifaa veranlasst, eine Sammlung betrieblicher Beispiele zusammenzustellen. Die Beispiele stammen unter anderem von der Landkarte der Plattform Industrie 4.0, waren Anwendungsfälle der Woche des Innovationsnetzwerkes Produktionsarbeit…
-
Lassen Sie uns reden! Mitarbeitergespräche – gerade in Krisenzeiten von enormer Bedeutung!
In vielen Unternehmen finden zu Jahresbeginn die jährlichen Mitarbeitergespräche statt. In der Metall- und Elektroindustrie haben sie eine ganz besondere Bedeutung, da sie für viele Beschäftigte im Zusammenhang mit der tariflichen Leistungsbeurteilung durchgeführt werden. Die ifaa-Anreiz- und Vergütungsstudiezeigt: Mitarbeitergespräche werden in mehr als 80 % der Unternehmen durchgeführt*. www.arbeitswissenschaft.net/zusatzleistungen „Die Studie zeigt, dass Mitarbeitergespräche insbesondere in tarifgebundenen Betrieben geführt werden – hier gaben 89 % der Betriebe an, diese regelmäßig mit Beschäftigten ohne Führungsverantwortung zu führen,“ so Amelia Koczy, wissenschaftliche Expertin am ifaa. Bei den nicht tarifgebundenen Betrieben waren es mit 81 % etwas weniger. „Die Ergebnisse zeigen die große Bedeutung des Mitarbeitergesprächs als Instrument der Führung und Personalentwicklung.“, erläutert…
-
Produktivitätsparadoxon der Digitalisierung – Wie bringen wir die „PS“ der Digitalisierung nach Corona nachhaltig „auf die Straße“?
Bereits vor der Corona-Pandemie herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass die Digitalisierung in Alltag und Wirtschaft nicht aufzuhalten ist und Deutschland den Anschluss in der 4. Industriellen Revolution nicht verlieren darf, um Wirtschaftswachstum und Wohlstand nicht zu gefährden. In der Pandemie zeigt sich, dass Digitalisierung sehr vielfältig zur Reduzierung von Ansteckungsrisiken beitragen kann. Nach der Pandemie werden wieder die wirtschaftlichen Aspekte der Digitalisierung in den Vordergrund rücken. „Für Unternehmen bedeutet dies, die Chancen der Digitalisierung unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen sinnvoll für das eigene Geschäft zu nutzen, ohne die Produktivität und Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren“ so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.…
-
Neu in der Springer-Edition vom ifaa: Ganzheitliche Gestaltung mobiler Arbeit. Wie geht mobile Arbeit in der Praxis?
Arbeiten von zuhause ist ein sehr wichtiges Thema in der Corona-Pandemie. In der betrieblichen Praxis wird zunehmend erkennbar, dass in den Unternehmen ein umfassendes Konzept für die Einführung mobiler Arbeit fehlt. Jeder Betrieb hat andere Voraussetzung und geht mobile Arbeit beziehungsweise Homeoffice unterschiedlich an. Vor diesem Hintergrund hat das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. ein Praxisbuch veröffentlicht. Es ist in der Springer-Edition erhältlich: https://www.springer.com/de/book/9783662619766 Das Buch basiert auf dem vom ifaa entwickelten Rahmenkonzept, das die ganzheitliche Gestaltung und Einführung mobiler Arbeit in den Blick nimmt. Als Ideengeber für die Gestaltung ganzheitlicher Mobilarbeitskonzepte wendet sich das Buch vor allem an betriebliche Akteure. Mit einer praxisbezogenen Vorgehensweise und erprobten…
-
Der richtige Umgang mit Homeoffice – ifaa zeigt, wie es funktionieren kann
Laut Beschluss soll Homeoffice überall dort, wo es möglich ist umgesetzt werden. Viele Unternehmen tun dies bereits schon und ergreifen Maßnahmen, die für jeden Betrieb individuell möglich sind. „Diejenigen, die ihr Angebot ausweiten oder mit Homeoffice starten, können wir unterstützen“, so Veit Hartmann, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Das Institut bietet grundlegende Informationen und praktische Umsetzungshilfen für die Unternehmen. Unternehmen bieten bereits Homeoffice an Mobiles Arbeiten gehört in den Unternehmen insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie, aber bereits auch vorher, zur betrieblichen Realität und wird umfassend genutzt. In vielen Unternehmen werden Aktivitäten dem Corona-Schutz untergeordnet, um nicht Ausfälle oder Betriebsstillstände zu riskieren. Zum aktuellen Stand in den…
-
ifaa: In der Corona-Pandemie ist der Arbeitsplatz mindestens genauso sicher wie das Homeoffice
„Der politische Vorstoß, Unternehmen zu zwingen, alle Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken, ist eine Bewegung in die falsche Richtung“ so Sven Hille, Leiter des Fachbereichs Arbeitszeit und Vergütung am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die Gründe sind bereits viel diskutiert: es ist nicht für alle Arbeitsbereiche umsetzbar, nicht alle Unternehmen können dies aufgrund ihrer Ressourcen umsetzen und es ist auch aufgrund der nicht flächendeckenden digitalen Infrastruktur nicht möglich. „Dazu kommt: Unternehmen setzen Homeoffice bereits um. So viel wie ihnen möglich ist. Die meisten Betriebe hatten bereits vor der Pandemie eine individuelle Vereinbarung“, so Hille weiter. „Aktuelle Veröffentlichungen des RKI* zeigen: der Arbeitsplatz gehört zu den Lebensbereichen mit einem niedrigen…
-
Tipps vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft: Resilient durch den Corona-Winter – wie Beschäftigte positiv und leistungsfähig bleiben
Kalt und dunkel: Vielen Menschen schlägt der Winter aufs Gemüt. Dazu kommen noch die Einschränkungen durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Einige Aktivitäten, die einen Ausgleich zum Job darstellen, sind nicht möglich und das soziale Miteinander im Kollegenkreis ist eingeschränkt. „Der Wegfall persönlicher Kraftquellen kann sich negativ auf die Resilienz, also auf die psychische Widerstandsfähigkeit, und damit auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten auswirken“, so Dr. Anika Peschl, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Die Expertin ergänzt: „Deswegen ist es seitens Beschäftigter und Arbeitgeber erforderlich anders als gewohnt zu denken und zu handeln.“ Wie das funktionieren kann erklärt sie an einigen Beispielen. Tipps…