• Bildung & Karriere

    Wie verändert die Einführung digitaler Technologien unsere Arbeitswelt? Das Projekt AWA – Arbeitsaufgaben im Wandel – gibt erste Antworten

    Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0 – diese Begriffe sind aus unserem (Alltags-) Leben nicht mehr wegzudenken und betreffen uns alle mehr oder weniger intensiv. Viele Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben, sind fester Bestandteil unseres Lebens geworden – man denke an die Apps, um ein Taxi zu rufen, Essen liefern zu lassen oder Musik zu streamen. Auch im beruflichen Umfeld werden verstärkt digitale Technologien und Systeme eingesetzt, die den Menschen unterstützen – sei es bei der Ausführung körperlich fordernder Tätigkeiten oder bei mental beanspruchenden Aufgaben. Aber was genau bedeutet es für Unternehmen und Beschäftigte, wenn sie sich mit der Einführung digitaler Technologien beschäftigen? Mit welchen möglichen Auswirkungen müssen sie…

  • Bildung & Karriere

    Homeoffice in Winterzeiten: Es kommt auf die richtige und gesunde Arbeits- und Ruhezeitregelung an …

    Seit dem November-Lockdown haben zahlreiche Menschen ihre Arbeitsplätze von Büros in die eigenen Räumlichkeiten verlegt. Gerade diese Jahreszeit ist geprägt von Dunkelheit. Es wird im Winter später hell und früher wieder dunkel als in den anderen Jahreszeiten. Folglich ist für die Wintermonate die richtige Arbeitszeitgestaltung mit regelmäßigen Pausen und Ruhezeiten sehr wichtig. Ruhezeiten sorgen nicht nur für Erholung. Sie sind für jeden Menschen unverzichtbar, um dauerhaft durch Regeneration gesund zu bleiben und Zeit für Privates zu haben. Die innere Uhr Da im Winter die Zahl der hellen Tagesstunden kurz ist und die innere Uhr sich mit Hilfe des Tageslichts an den 24-Stunden-Rhythmus der Umwelt anpasst, sollten beispielsweise die Arbeits-, Ruhe-…

  • Bildung & Karriere

    Produktivitätsmanagement 4.0 – Deutschland forscht für die Praxis

    Wie kann Digitalisierung Beschäftigte bei ihrer Arbeit unterstützen? Wie kann das Produktivitätsmanagement in Unternehmen mit Hilfe digitaler Mittel verbessert werden? Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen für die Zukunft? Über einen Zeitraum von 3 Jahren   haben sich rund 90 Unternehmen und 70 Forschungseinrichtungen in einem eigenen BMBF-Förderschwerpunkt mit der Arbeit in der digitalisierten Welt beschäftigt. Die Ergebnisse im Bereich Produktivitätsmanagement werden im gerade neu erschienen Praxisbuch „Produktivitätsmanagement 4.0“ aus der ifaa-Springer Edition vorgestellt. „Das Buch beinhaltet aber nicht nur aktuelle Praxisbeispiele aus sechs Projekten, sondern enthält auch dazu passende Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Arbeit und Produktivität,“ so Dr. Tim Jeske, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die…

  • Bildung & Karriere

    Gegen den Winterblues: Wie Sie die dunkle Jahreszeit im Büro und im Homeoffice meistern

    Die dunkle Jahreszeit trifft einige von uns in diesem Jahr hart, denn wir haben nicht nur mit den üblichen Stimmungskillern in Form von kurzen Tagen, niedrigen Temperaturen und Nieselregen zu kämpfen, sondern zusätzlich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, die auf den unterschiedlichsten Ebenen Einschnitte und Entbehrungen mit sich bringt. „Trübe Stimmung kann durch einen Mangel an Tageslicht verstärkt werden. Dies kann im schlimmsten Fall sogar in eine sogenannte „saisonal abhängige Depression“ münden, besser als „Herbst- oder Winterblues“ bekannt,“ so Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Expertin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Kennzeichnend hierfür ist eine anhaltende Müdigkeit und ein großes Verlangen nach kohlenhydratreichem Essen. Diese Form der Depression…

  • Bildung & Karriere

    Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen?

    Nachhaltigkeit bewegt die Unternehmen. „Kleine und mittelgroße Unternehmen stehen oft vor der Frage: Wie können wir das bei uns konkret umsetzen? Wo fangen wir an?“, so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Personelle und finanzielle Ressourcen sind knapp. Das ifaa bietet KMU Unterstützung ihre Unternehmen nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich und produktiv zu gestalten. https://www.arbeitswissenschaft.net/themenfelder/nachhaltigkeit/ Eine praktische Checkliste steht zum Download bereit. Sie zeigt systematisch, welche Möglichkeiten es gibt die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verbessern. In der Checkliste sind sechs wesentliche Themenbereiche für die Beurteilung und Verbesserung der Nachhaltigkeit definiert: Leitbild des Unternehmens, Ziele, Strategie, Produkte, Prozesse sowie Anlagen und Gebäude. „Wenn der Anfang…

  • Bildung & Karriere

    ifaa Studie: Arbeitgeber helfen zunehmend auch im Haushalt

    Neben dem fixen monatlichen Grundentgelt wird den Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie eine Vielzahl monetärer und nicht monetärer Anreize geboten. „Nachdem wir bereits im Jahr 2017 eine hohe Verbreitung von nicht monetären Zusatzleistungen feststellen konnten, hat sich insbesondere das Angebot an Haushaltsdienstleistungen, Eltern-Kind-Büros, Jobsharing und Fahrrädern und E-Bikes nochmal vervielfacht“, so Amelia Koczy, Studienleiterin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die komplette Studie gibt es unter: www.arbeitswissenschaft.net/verguetungsstudie-2020 Unternehmen bieten Beschäftigten noch mehr Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben „Die Studie zeigt, dass sich das Angebot an Haushaltsdienstleistungen – z. B. Einkaufs-, Reinigungs- oder Bügelservices – verzehnfacht hat,“ so Koczy. Die Verbreitung von Eltern-Kind-Büros, Jobsharing und Fahrrädern beziehungsweise…

  • Bildung & Karriere

    ifaa-Studie zeigt: Flexibilität ist wichtigster Faktor für die Bindung von Fach- und Führungskräften

    Auch wenn viele Unternehmen derzeit mit Corona-bedingten Einschränkungen und Einbußen zurechtkommen müssen, ist klar: Um Krisen erfolgreich bewältigen und schnell wieder „zu alter Stärke“ zurückfinden zu können, sind die richtigen Fach- und Führungskräfte unabdingbar. Doch womit können diese gefunden und ans Unternehmen gebunden werden? Eine kürzlich abgeschlossene Online-Befragung des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft zeigt: 98 Prozent der Teilnehmer sehen Flexibilität hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitszeit und -ort als wichtig oder sehr wichtig an. „Das bedeutet: Unternehmen sind attraktiver, wenn Flexibilität gelebt wird,“ so Amelia Koczy, wissenschaftliche Expertin am ifaa. Im Zeitraum Februar bis Juni 2020 haben sich mehr als 200 Unternehmen an der zweiten Befragungswelle der ifaa-Anreiz- und…

  • Bildung & Karriere

    Alles eine Frage der Einstellung?! Die Rolle von Gedanken im Stressgeschehen oder wie ein positives Mindset unser Empfinden lenken kann

    Stress kann schädlich sein. Er kann sich zum Beispiel in Form von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen oder psychischen Problemen zeigen. Auch Sorgen und Ängste, gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, werden von vielen Menschen als schwerwiegende Stressoren wahrgenommen. Viele fühlen sich überfordert, sind aufgrund der geringen Planbarkeit verunsichert oder haben Angst vor gesundheitlichen und/oder wirtschaftlichen Schäden. „Stress  ist eine Reaktion auf Reize oder Situationen, die als unangenehm oder bedrohlich empfunden werden. Diese Stressreaktion fällt individuell verschieden aus.“, sagt Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Doch es gibt Lösungen, mit Stress gut umzugehen. Eine Möglichkeit: die eigene Gedankenwelt zu lenken. Bedrohung oder Herausforderung: Die Gedanken…

  • Bildung & Karriere

    Das ifaa erforscht mobiles, zeitflexibles Arbeiten in der Produktion

    Flexibilität ist das Gebot der Stunde. „Besonders während der Corona-Pandemie wurden die Vorteile von Flexibilität im Rahmen des mobilen, zeitflexiblen Arbeitens primär im Bürobereich sichtbar,“ so Dr. Anika Peschl, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.  Lassen sich die Vorteile mobiler, zeitflexibler Arbeit auch im Produktionsbereich nutzen? Unter welchen betrieblichen Voraussetzungen und mit welchen technischen Hilfsmitteln lässt sich dies umsetzen? Das ifaa erforscht die Möglichkeiten. Dies geschieht im Rahmen des Projekts „MofAPro – mobiles und zeitflexibles Arbeiten in der Produktion von KMU der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie“*. Das Ziel: Das Projektkonsortium forciert die prototypische Entwicklung eines Cloud-basierten Assistenzsystems zur Umsetzung mobilen, zeitflexiblen Arbeitens im Produktionsbereich. Das…

  • Bildung & Karriere

    Schlanke Information und Kommunikation – Weniger Stress, CO2 und Kosten

    Nach dem Motto „Viel hilft viel“ sind die Menge und Komplexität von Informationen und Daten, die in Unternehmen verarbeitet, gespeichert und verwaltet werden in den letzten Jahren rasant angestiegen. Technik, beispielsweise in Form von KI, soll nun helfen, die riesigen Datenmengen (Big Data) zu beherrschen. Allerdings werden dadurch die zu speichernden und zu verwaltenden Daten- und Informationsmengen nicht reduziert. Viele der heute zu handhabenden Informationen und Daten werden von Mitarbeitern für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe überhaupt nicht benötigt, sind fehlerhaft oder unklar. „Es gibt Studien, die belegen, dass allein 30 % der Arbeitszeit auf das Suchen von Informationen entfällt, wobei in 40 % der Fälle das Gesuchte nicht gefunden wird,*“…