• Bildung & Karriere

    4-Tage-Woche: Die 3 größten Irrtümer

    Nachdem bekannt wurde, dass in Großbritannien mehr als 3.300 Angestellte ein halbes Jahr lang vier Tage pro Woche arbeiten sollen, entflammte die mediale Diskussion um die 4-Tage-Woche auch in Deutschland. „Diese Diskussionen sind mit Vorsicht zu genießen,“ so Dr. Ufuk Altun vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Der Experte erklärt die 3 größten Irrtümer. Weitere Infos auch hier: https://www.arbeitswissenschaft.net/zdf-4-tage-woche/ Irrtum Nr. 1: Bei einer 4-Tage-Woche wird weniger gearbeitet Das stimmt nicht so ganz. Denn unter dem Begriff „4-Tage-Woche“ werden verschiedene Arbeitszeitmodelle zusammengefasst, bei denen die wöchentliche Arbeitszeit nicht auf fünf, sondern auf vier Tage verteilt wird beziehungsweise die wöchentliche Arbeitszeit verkürzt und somit ein Tag in der Woche weniger…

  • Bildung & Karriere

    Die vier Schlüssel zur Führung hybrider Teams

    Hybride Teams verändern Führung. „Die passende technische Infrastruktur, eine gute Kommunikation, Vertrauen in die Eigenverantwortlichkeit der Beschäftigten und der soziale Austausch sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche, hybride Zusammenarbeit“, so Fatemeh Shahinfar vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Die wissenschaftliche Expertin erläutert die Hintergründe. Sicherstellung der technischen Infrastruktur Hybride Zusammenarbeit erfolgt ortsunabhängig – vor Ort oder digital. Führungskräfte sollten dafür sorgen, dass alle gleichberechtigt teilnehmen können. „Alle Teammitglieder müssen gleichermaßen involviert werden, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder per Zuschaltung an einer Besprechung teilnehmen. Die vom Unternehmen angebotene technische Infrastruktur, wie eine stabile Internetverbindung, angepasste Kamerasysteme und digitale Besprechungstools, spielen daher in der hybriden Zusammenarbeit eine enorm wichtige Rolle“,…

  • Bildung & Karriere

    Das neue ifaa-Faktenblatt stellt die Generationenforschung auf den Prüfstand: Gibt es für Unternehmen ein Patentrezept zum Umgang mit der Generation Z?

    Unternehmen richten ihren Blick erwartungsvoll auf die junge Generation Z – die Arbeitskräfte der Zukunft, die schon bald entscheidend für den Erfolg von Betrieben sein werden. Einige von den heute 13- bis ca. 26-Jährigen nehmen bereits am Erwerbsleben teil, und in naher Zukunft werden es immer mehr. Gerade um im sich zuspitzenden „War for Talents“ mithalten und dem zunehmenden Fachkräftemangel begegnen zu können, fragen sich viele Betriebe, wie sie zukünftig junge Menschen für ihr Unternehmen begeistern können. Das Faktenblatt* „Generation Z = Generation Y? Kennen wir einen, kennen wir alle?“ gibt einen Überblick: https://www.arbeitswissenschaft.net/zdf-generation-z Gibt es dafür ein Patentrezept? Zahlreiche Studien geben Hinweise, wie die Generation Z tickt, welche Werte…

  • Bildung & Karriere

    Online-Befragung: Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen – Jetzt teilnehmen!

    „Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen die Möglichkeit, zum einen neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen, effizienter zu produzieren und Ressourcen zu sparen, zum anderen auch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu verbessern. Dennoch ist der Einsatz von KI in deutschen, produzierenden Unternehmen im internationalen Vergleich noch gering.“, sagt Dr.-Ing. Markus Harlacher, wissenschaftlicher Experte am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.. In einer ifaa-Studie sollen der derzeitige Erfahrungsstand sowie die zentralen Fragestellungen bei der Einführung und Nutzung von KI in nationalen, produzierenden Unternehmen aus Sicht von Fach- und Führungskräften analysiert werden. Die Studie soll aufzeigen, welche die kritischen Erfolgsfaktoren des Einsatzes von KI sind, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für die betriebliche…

  • Bildung & Karriere

    Gute Führung – Schlüssel zum Unternehmenserfolg in Krisenzeiten

    „Gute Führung – gerade in Krisenzeiten wichtiger denn je!“, so Olaf Eisele und Ralph Conrad, wissenschaftliche Experten am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V, „Die Notwendigkeit und Bedeutung von Führung zeigen sich weniger in guten, sondern vor allem in schlechten Zeiten, wie wir sie aktuell erleben. Diese sind durch Krisen, Umbrüche und Wegfall bekannter Strukturen und Gewohnheiten gekennzeichnet, in denen eine gute Führung den Menschen Orientierung, Sicherheit und neue Stärke geben kann“. In Unternehmen mit gut nachgefragten Produkten, hohen Umsätzen und Gewinnen sowie stabilen Prozessen und Lieferketten ist der Beitrag der Führungskräfte zum Erfolg für die Mitarbeitenden nicht immer deutlich erkennbar. In Krisenzeiten zeigt sich jedoch immer wieder…

  • Bildung & Karriere

    Planspiel Learn²Lean auf der diesjährigen IdeenExpo in Hannover vom 02. bis 10.07.2022

    „Jungen Leuten die Vorteile von schlanker Produktion und Digitalisierung näherzubringen ist die Intention des gemeinsamen Messeauftritts des ifaa’s und der Leibniz-Fachhochschule aus Hannover“, so Ralph W. Conrad und Gerda Ramm, wissenschaftliche Experten am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. „Das spielerische Erlernen mithilfe des Planspiels macht nicht nur Spaß, sondern erhöht auch die Wirksamkeit der Vermittlung der Inhalte“. Im Planspiel werden die Grundprinzipien von „schlanker“ d. h. effizienter und verschwendungsarmer Produktion und Prozessverbesserung anhand der Herstellung von Lego-basierten „Maschinen“ spielerisch veranschaulicht. Schlagworte wie Push/Pull, KVP und die 7 Arten der Verschwendung erwachen zum Leben. Wirtschaftsinformatik-Studierende der Leibniz-Fachhochschule entwickeln hierzu eine digitale Unterstützung. Hierbei werden digitale Hilfsmittel wie eine…

  • Bildung & Karriere

    60 Jahre ifaa – Wegweiser für die Arbeit der Zukunft

    Seit 60 Jahren unterstützt das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft mit Sitz in Düsseldorf bundesweit die Arbeitgeberverbände und deren Mitgliedsunternehmen mit seiner Kompetenz für die Gestaltung von Arbeits- und Betriebswelten. Am 22. + 23.6.2022 feierte das Institut jetzt seinen Geburtstag. „Das ifaa erarbeitet betrieblich umsetzbare Lösungen auf solider wissenschaftlicher Basis. Die Themenschwerpunkte reichen von Arbeitszeitgestaltung, über Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zum Arbeitsschutz und zur arbeitsbezogenen psychischen Belastung.“, so eröffnete Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa das Jubiläumskolloquium. In Düsseldorf kamen über 120 Vertreter aus Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen zusammen, um gemeinsam das Jubiläum des arbeitswissenschaftlichen Instituts zu feiern. Darunter Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer von Gesamtmetall, der die…

  • Bildung & Karriere

    KI im Unternehmen – Führungskräfte brauchen neue Kompetenzen

    „Künstliche Intelligenz (KI) wird in den Medien oft sehr stark diskutiert. Bei Beschäftigten entsteht oft die Angst, durch Technologien ersetzt zu werden oder gar ihren Arbeitsplatz zu verlieren“, so Yannick Peifer, wissenschaftlicher Experte des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. „KI dient eher als Unterstützung. Bei der Einführung und dem Einsatz von KI steht immer noch der Mensch im Mittelpunkt. Führungskräfte haben im Prozess eine große Verantwortung und besondere Rolle u. a. bei der Aufklärung und Anwendung. Diese Rolle haben wir im Rahmen des Forschungsprojektes humAIn work lab empirisch untersucht.“ Im Kern lässt sich sagen: Führungskräfte stehen sehr unterschiedlichen Anforderungen gegenüber. Sie benötigen zur Bewältigung vor allem Fach-, Methoden- und…

  • Gesundheit & Medizin

    ifaa-Tipps gegen heiße Tage in Büro und Homeoffice

    Der Sommer wird aller Voraussicht nach heiß: neben Corona und der aktuellen Diskussion, ob Beschäftigte wieder ins Büro müssen oder nicht, kommen wahrscheinlich warme Temperaturen auf Deutschland zu. „Ganz gleich, ob Beschäftigte im Büro, in der Produktion oder von zuhause arbeiten, wichtig ist es, so gut wie möglich mit den Temperaturen umzugehen,“ so Dr. Stephan Sandrock vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Er weiß, wie der Job trotz Hitze gut läuft. Andauernde Hitze kann sich in Büro und Produktion auf das körperliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auswirken. „Gegen die mögliche Belastung können Beschäftigte einiges tun,“ so der Fachbereichsleiter für Arbeits- und Leistungsfähigkeit. „Das gilt für das Büro…

  • Bildung & Karriere

    Neu: ifaa stellt Leitfaden für erfolgreiche Changeprozesse bei hybrider Wertschöpfung vor

    „Die Hybridisierung bietet das Potenzial, Kunden langfristig zu binden, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und mehr Wertschöpfung zu generieren. Jedoch sind damit auch zahlreiche Veränderungen im Betrieb verbunden. Dieser „Change“ stellt Betriebe vor Herausforderungen,“ so Nicole Ottersböck, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Um Betriebe aktiv im Changeprozess zu unterstützen, ist in dem Forschungsprojekt AnGeWaNt ein Praxisleitfaden mit hilfreichen Werkzeugen, Methoden und Hinweisen* entstanden. Hier geht es zum Leitfaden „Hybride Geschäftsmodelle erfolgreich im Unternehmen einführen. Daten und Produkte vereinen.“ https://www.arbeitswissenschaft.net/handlungshilfe-angewant Was kann der Praxisleitfaden? Ein Überblick. Perspektivwechsel und Beispiele aus der Praxis Seit Jahrzehnten verkaufen die im Projekt AnGeWaNt beteiligten Betriebe physische Produkte, wie eichfähige Waagen, Nutzfahrzeuge oder…