• Bildung & Karriere

    Europäischer Umweltschutz im Kontext wasserrechtlicher Gestattungen und Genehmigungen

    "Europäischer Umweltschutz im Kontext wasserrechtlicher Gestattungen und Genehmigungen – UVP – FFHVP – SUP in der Erlaubnis, Genehmigung und Planfeststellung wasserrechtlich relevanter Vorhaben“ lautet der Titel des Seminars, das am 09. November 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Nicht nur die EU-Wasserrahmenrichtlinie hat Einfluss auf den gesetzlichen und inhaltlichen Rahmen, in dem sich Vorhaben der Gewässerbenutzung bzw. des Ausbaus und der wesentlichen Umgestaltung von Gewässern orientieren müssen. Weitere maßgebliche europäische Richtlinien aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, umgesetzt in nationales Recht, greifen unmittelbar in die förmlichen Verfahren zur Zulassung und Gestattung ein. Neben der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie (s. §…

  • Bildung & Karriere

    Deponien in der Stilllegungs- und Nachsorgephase

    "Deponien in der Stilllegungs- und Nachsorgephase – Maßnahmen, Kosten, Rückstellungen“ lautet der Titel des Seminars, das am 10. November 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Stilllegung und Nachsorge von Deponien erweisen sich immer mehr als bedeutsames Handlungsfeld abfallwirtschaftlicher Daseinsvorsorge. Ziel des Seminars ist es, die zahlreichen rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagenaspekte der Deponienachsorge zu vermitteln, dieses Thema also in einer Gesamtübersicht vorzustellen. Aufgrund der mit Stilllegung und Nachsorge verbundenen Kosten, denen häufig keine Einnahmen mehr gegenüberstehen, sind besonders Ansätze zur Kostenreduzierung gefragt, dies jedoch möglichst ohne Reduzierung von Umweltstandards. Insgesamt sind für Deponiebetreiber mit der Stilllegung und Nachsorge von Deponien…

  • Bildung & Karriere

    Abfall-Nachweisführung

    „Abfall-Nachweisführung – Stand in Recht und Praxis nach der Nachweisverordnung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 04. Juli 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Gesetzgeber hat Form und Struktur der abfallrechtlichen Überwachung an die Vorgaben des EG-Rechtes angepasst und zugleich den Weg für moderne Kommunikationstechniken im Nachweisverfahren frei gemacht. Die Nachweisverordnung ist in Kraft getreten, die zwischenzeitlich bestehenden Übergangsregelungen für Abfallerzeuger und -beförderer ausgelaufen. Im Rahmen der Artikelverordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung wurde die Nachweisverordnung novelliert, die Änderungen traten in Kraft. Die Änderungen bewirken einerseits Vereinfachungen, legen andererseits jedoch auch zusätzliche Anforderungen an die Abfallwirtschaftsbeteiligten (etwa Händler…

  • Bildung & Karriere

    Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen

    „Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel des Seminars, welches am 07. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen. Schwerpunkt hierbei ist die Gefahrenabwehr und das dabei anzuwendende rechtliche Instrumentarium einschließlich der dazu vorgeschriebenen Verfahrenswege. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung des Bundesbodenschutzgesetzes und die viel diskutierte Abgrenzung zwischen Bodenschutz- und Wasserrecht gerichtet. Der Stand der Technik bei der Havarienbekämpfung und zur Vorbeugung von Unfällen mit Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen wird dargelegt. Anhand der grundlegenden Fakten und…

  • Bildung & Karriere

    Bezeichnung und Einstufung von Abfällen

    "Bezeichnung und Einstufung von Abfällen – Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht“ lautet der Titel des Seminars, welches am 24. Februar 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit dem Abfallrecht (z.B. EU-Abfallrahmenrichtlinie), Abfallverzeichnisverordnung sowie der POP-Verordnung ergeben sich einige Änderungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Abfällen. Durch das GHS/CLP-System ergeben sich andere Gefährlichkeitsmerkmale, die für die Abgrenzung gefährlicher und ungefährlicher Abfälle zu beachten sind. Dies hat Auswirkungen auf die Getrennthaltung, Nachweis- und Registerführung. Das Seminar wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Abfallerzeuger aller Branchen sowie Entsorgungsunternehmen. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmepauschale:…

  • Bildung & Karriere

    Probenahme Abwasser

    „Probenahme Abwasser – Sachkundelehrgang“ lautet der Titel eines Seminars, das am 07. Februar 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Vor dem Hintergrund steigender Kosten und knapper Kassen gewinnt die verursachergerechte Umlegung des Aufwandes bei der Abwasserreinigung steigende Bedeutung. Dies ist ein gesetzlich geforderter Prozess, beeinflusst aber auch die Akzeptanz der Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen. An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik. Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und als Person vor Ort, steht den vielfältigsten Problemen oftmals auf sich allein…

  • Bildung & Karriere

    Probenahme Kühlwasseranlagen

    „Probenahme Kühlwasseranlagen – erfüllt die Kriterien des Anhang 3 der UBA-Empfehlung vom 06.03.2020“ lautet der Titel des Seminars, welches am 22. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. „Probenahme Kühlwasseranlagen – erfüllt die Kriterien des Anhang 3 der UBA-Empfehlung vom 06.03.2020“ lautet der Titel des Seminars, welches am 22. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges Thema von zunehmender Relevanz. Die Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und…

  • Bildung & Karriere

    Das Umweltrecht

    „Das Umweltrecht – Grundlagen und Neuerungen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 03. Mai 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, das ständigen Änderungen und Erweiterungen unterliegt. In dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über wesentliche Bereiche des Umweltrechts. Es werden insbesondere aktuellen Themen und bevorstehende Änderungen und Neuerungen angesprochen. Die Teilnehmer werden über Verantwortlichkeiten im Umweltrecht und haftungsrechtliche Konsequenzen für Verantwortliche sowie für das Unternehmen informiert. Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind  – Immissionsschutzrecht und aktuelle Änderungen – Wasserrecht und aktuelle Änderungen – Abfallrecht und aktuelle Änderungen – Gefahrstoffrecht…

  • Bildung & Karriere

    Dezentrale Abwasserentsorgung

    „Dezentrale Abwasserentsorgung – Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben“ lautet der Titel eines Seminars, das am 02. Mai 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Abwasser muss flächendeckend in der Bundesrepublik Deutschland einwandfrei gereinigt werden, d.h. die Abwasserleitungen zu den zentralen Kläranlagen sind auf Dichtheit ebenso zu prüfen, wie die abflusslosen Gruben. Die Gemeinden bestimmen, wo zentral über Kanalisationen entsorgt und welche Gebiete dezentral entsorgt werden sollen. Die dezentrale Entsorgung erfolgt über abflusslose, dichte Sammelgruben, die für einen hierfür zugelassenen Entsorger jeweils abgepumpt werden. Die zweite Möglichkeit, die für mehr als vier Einwohner, bevorzugt mit Badausstattung in der Häusern, zu wählen ist, sind…

  • Bildung & Karriere

    Explosionsschutz gemäß ATEX für Betreiber

    „Explosionsschutz gemäß ATEX für Betreiber – Sachkundenachweis BetrSichV und GefStoffV“ lautet der Titel eines Seminars, das am 29. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Durch die ATEX-Richtlinie ist im europäischen Regelwerk der Explosionsschutz vollständig harmonisiert worden. Verordnungen und Gesetze sind innerhalb der europäischen Gemeinschaft angepasst worden. Gemäß der ATEX-Richtlinie werden Geräte und Schutzsysteme in Gerätegruppen und Kategorien eingeteilt. Zur Beurteilung der Explosionsgefahr muss zuerst ermittelt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen sich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann. Diese Beurteilung muss der Betreiber von Anlagen vornehmen. Das Seminar wendet sich an Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Planungs- und Umweltämtern, Mitarbeiter von Planungs- und…