-
Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserrecht
"Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserrecht“ lautet der Titel des Seminars, welches am 04. Oktober 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Seminar stellt die allgemeinen Grundlagen für Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren speziell im Wasserrecht dar. Besonders berücksichtigt werden dabei, die Bezüge zum Recht der Umweltverträglichkeit und die Auswirkungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Zugleich werden die Grundbegriffe des Ausbaus und der Unterhaltung von Gewässern nach dem neuesten Stand vermittelt und in der Diskussion anhand von Beispielen aus der behördlichen Praxis vertieft. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmepauschale: 389€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W221004.pdf Über den…
-
Rechtsschutz im Vergaberecht
„Rechtsschutz im Vergaberecht – ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte“ lautet der Titel eines Seminars, das am 03. November 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Das Vergaberecht ist von großer Komplexität gekennzeichnet, weshalb Vergabeverfahren zunehmend der Gefahr des Unterlaufens von Fehlern ausgesetzt sind. Dies gilt sowohl auf der Seite der Auftraggeber als auch der Bieter. Vor diesem Hintergrund ist die Kenntnis über Rechtsschutzmöglichkeiten in Vergabeverfahren ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte für alle Beteiligten immer wichtiger, um richtig zu reagieren und eigene Rechte zu wahren. Sie erlangen als TeilnehmerIn fundiertes Praxiswissen anhand von Fallbeispielen und im Fachdialog mit der Referentin. Sie werden für die…
-
Geotechnik
„Geotechnik in der kommunalen Tiefbaupraxis“ lautet der Titel eines Seminars, das am 24. Oktober 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Im kommunalen Tiefbau sind realistische Kenntnisse der Gegebenheiten im Untergrund immer unerlässlich, um fachgerechte Planungen und Leistungsausschreibungen erstellen zu können. Wenn seitens des Auftraggebers keine ausreichenden Untersuchungen zur Tragfähigkeit des Baugrunds, zu Kontaminationen in Böden und Straßenbaustoffen und zu sonstigen Randbedingungen (z.B. Spartenerkundung, Kampfmittel, Altlasten, Wasserhaltung, Unterfangungen, Erschütterungen) veranlasst werden, sind Planungsfehlern, Baumängeln und Nachtragsforderungen Tür und Tor geöffnet. Das Seminar soll einen aktuellen Gesamtüberblick, der heute schon bei Standardbaumaßnahmen vielfältigen Anforderungen, vermitteln. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und…
-
Schadstoffe beim Bauen im Bestand
"Schadstoffe beim Bauen im Bestand – Untersuchung, Bewertung, Ausschreibung, Sanierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 30. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Beim Bauen im Bestand sind Schadstoffe zu untersuchen und zu bewerten, um ggf. schädliche Wirkungen auf die Nutzer und einen Sanierungsbedarf erkennen zu können. Im späteren Bauablauf ist außerdem ein sachgerechter Umgang mit Schadstoffen sicherzustellen. Schadstoffe wirken sich aus auf die Planung und Ausschreibung, auf den Arbeitsschutz im Bauablauf und auf die rechtskonforme Entsorgung von demontierten Materialien. Auch Nachtragsforderungen der Auftragnehmer können durch rechtzeitige Schadstoffuntersuchungen minimiert werden. Das Seminar soll einen Überblick zu häufig vorkommenden Gefahrstoffen…
-
Geotechnik
„Geotechnik in der kommunalen Tiefbaupraxis“ lautet der Titel eines Seminars, das am 24. Oktober 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Im kommunalen Tiefbau sind realistische Kenntnisse der Gegebenheiten im Untergrund immer unerlässlich, um fachgerechte Planungen und Leistungsausschreibungen erstellen zu können. Wenn seitens des Auftraggebers keine ausreichenden Untersuchungen zur Tragfähigkeit des Baugrunds, zu Kontaminationen in Böden und Straßenbaustoffen und zu sonstigen Randbedingungen (z.B. Spartenerkundung, Kampfmittel, Altlasten, Wasserhaltung, Unterfangungen, Erschütterungen) veranlasst werden, sind Planungsfehlern, Baumängeln und Nachtragsforderungen Tür und Tor geöffnet. Das Seminar soll einen aktuellen Gesamtüberblick, der heute schon bei Standardbaumaßnahmen vielfältigen Anforderungen, vermitteln. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und…
-
Niederschlagswasserbeseitigung
„Niederschlagswasserbeseitigung – Durchführung und Refinanzierung der Kosten“ lautet der Titel des Seminars, welches am 13. Oktober 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Am 31.03.2013 ist das Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt auch in Bezug auf die Regelungen zur Niederschlagswasserbeseitigung erneut geändert worden. Gemeinden und Abwasserzweckverbände sehen sich insbesondere vor dem Hintergrund der Zielstellung des Gesetzes vor neue Aufgaben gestellt. Voraussetzung für die sachgerechte Bewältigung dieser Aufgaben sind hinreichende Kenntnisse über den Inhalt der Vorschriften und deren Anwendung. Im engen Zusammenhang damit stehen auch Fragen der Straßenentwässerung. Das Seminar wird aufzeigen, welche rechtlichen Beziehungen zwischen den Kommunen und den Grundstückseigentümern bzw. Trägern…
-
Vergaberecht
„Vergaberecht – Vergaben rechtssicher durchführen“ lautet der Titel eines Seminars, das am 07. Juli 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Vergaberecht erfährt mit der Novelle im Jahr 2016 in Umsetzung EU-rechtlicher Vorgaben eine grundlegende Umstrukturierung und Änderung. Hier den Überblick zu behalten ist sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für Bieter und ihre jeweiligen Berater eine Herausforderung. Die Teilnehmer erlangen Kenntnis über die neuen vergaberechtlichen Strukturen sowie Regelungsgehalte und können im Fachdialog mit der Referentin hieraus für ihre Praxis resultierende Fragestellungen erörtern. Auswirkungen geänderter vergaberechtlicher Vorgaben werden praxisnah und anhand von Fallbeispielen dargestellt, so dass die Teilnehmer hieraus resultierende…
-
Betriebsbeauftragte für Abfall
„Betriebsbeauftragte für Abfall – Erwerb der Fachkunde gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 der AbfBeauftrV – Bundesweit staatlich anerkannter GRUNDLEHRGANG“ lautet der Titel des Fachseminar, welcher vom 28. Februar bis 04. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. In dem fünftägigen Seminar werden Grundzüge des KrWG, AbfBeauftrV sowie rechtliche Grundlagen der betrieblichen Abfallwirtschaft erläutert. Die Teilnehmer erwerben die in § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) in Verbindung mit § 60 Abs. 3 KrWG geforderten Fachkenntnisse, welche sie für die Aufgaben als Betriebsbeauftragte für Abfall benötigen. Zusammen mit den Referenten erarbeiten die Teilnehmer praxisbezogen die Themen, welche für die Umsetzung der…
-
Bio- und Grüngut-Verwertung
„Bio- und Grüngut-Verwertung – In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 18. Januar 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle getrennt zu sammeln. Im Wesentlichen betrifft die Regelung also das in privaten Haushalten anfallende Grüngut (Gartenabfälle – Grün-, Strauch- und Baumschnitt) sowie die in privaten Haushalten anfallenden Nahrungs- und Küchenabfälle (Biogut). Ausgehend von den bisher erreichten Ergebnissen bei der getrennten Sammlung von Bioabfällen werden in den meisten Entsorgungsgebieten weitere Anstrengungen notwendig werden, um dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) gerecht zu werden. Neben der getrennten Erfassung ist auch die hochwertige Verwertung…
-
Sachkunde Fettabscheideranlagen für den Betrieb nach der DIN 4040-100:2016-12
"Sachkunde Fettabscheideranlagen für den Betrieb nach der DIN 4040-100:2016-12 und DIN EN 1825 – Nachweis für die Eigenüberwachung“ lautet der Titel des Seminars, das am 10. Oktober 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Aus gewerblichen und industriellen Betrieben stammende Öle und Fette pflanzlichen oder tierischen Ursprungs müssen vor der Einleitung in das öffentliche Abwassernetz durch eine Fettabscheideranlage abgetrennt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Kommunale Satzungen geben Einleitgrenzwerte vor, um den Bestand des Abwassernetzes zu sichern, denn Abbauprodukte der Fette wie etwa aggressive Fettsäuren greifen die Bausubstanz massiv an. Fettabscheideranlagen müssen nach DIN EN 1825 und DIN 4040-100 bemessen und sachgerecht betrieben…