• Energie- / Umwelttechnik

    Biologische Abluftbehandlung

    „Biologische Abluftbehandlung – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel des Seminars, welches am 06. Oktober 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seit Jahrzehnten werden biologische Anlagen zur Abluftbehandlung eingesetzt. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben stellen Biofilter eine kostengünstige und wartungsarme Lösung der betrieblichen Luftreinhaltung dar. Das Seminar bietet Ihnen umfassende Informationen aus der Praxis zur Konzipierung, Realisierung und Überwachung von biologischen Abluftbehandlungsanlagen sowie zu den zu erwartenden Kosten. Das Seminar wendet sich an Sie als Fach- und Führungskräfte sowie Immissionsschutzbeauftragte aus geruchsemittierenden Gewerbe- und Industriebetrieben, Ingenieur- und Planungsbüros, Fach- und Aufsichtsbehörden. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schallmessung und -beurteilung

    "Schallmessung und -beurteilung – Grundlagen, Durchführung und Plausibilitätsprüfung“ lautet der Titel des Workshops, welcher am 05. Juli 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Messung und der Beurteilung von Geräuschen z. B. nach TA Lärm sowie Sportanlagenlärmschutzverordnung. Nach einer Einführung in die Akustik werden die technischen und inhaltlichen Anforderungen an Schallpegelmessgeräte sowie die Durchführung und Auswertung von Schallmessungen thematisiert. Die geltenden Regelwerke zur Beurteilung werden im Überblick genannt und in Beispielen angewendet. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis in die Diskussion einzubringen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die wesentlichen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Betreiberverantwortlichkeiten im Umweltrecht

    "Betreiberverantwortlichkeiten im Umweltrecht – Aktuelle und bevorstehende Änderungen und Neuerungen“ lautet der Titel des Seminars, das am 15. September 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Aus dem europäischen und deutschen Umweltrecht resultiert eine Vielzahl an Pflichten für Betreiber von Anlagen und sonstige Unternehmen. In dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten von Betreibern umweltrechtlich relevanter Anlagen. Es werden insbesondere aktuellen Themen und bevorstehende Änderungen und Neuerungen angesprochen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Verantwortlichkeiten ordnungsgemäß im Unternehmen umsetzen. Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind – Darstellung von Betreiberpflichten des europäischen und deutschen Umweltrechts, insbesondere Immissionsschutzrecht, Gefahrstoffrecht und Gewässerschutzrecht –…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Biodiversität

    „Biodiversität – Hintergründe, Perspektiven und Erfordernisse“ lautet der Titel des Seminars, welches am 07. September 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Nach dem weltweiten Echo auf die internationale TEEB-Studie [The Economics of Ecosystems and Biodiversity] zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit von Ökosystemen und biologischer Vielfalt ist eine TEEB-Studie Deutschland in Arbeit. Auf sie Bezug nehmend sollen Hintergründe aufgezeigt und Erfordernisse erörtert werden. Der perspektivische Blick betrifft dabei sowohl die Aspekte von integrativer Planung, wie auch die Kommunikation und Schaffung von Akzeptanz für dieses Querschnittthema. Potenziell betroffen sind alle Akteure, die in Lebensräume und die Funktionen von Boden, Luft, Wasser planerisch oder…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern

    "Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie deren Vorbehandlung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 12. Juli 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Den Teilnehmern werden rechtliche und technische Grundkenntnisse zur Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie deren Vorbehandlung vermittelt. Neben den notwendigen rechtlichen Grundlagen werden im Rahmen des Seminars Behandlungsverfahren sowie die sensorische und analytische Überwachung besonders berücksichtigt. Auf einleitender wie überwachender Seite wird ein Großteil der Mitarbeiter nur unzureichend geschult, muss jedoch sehr oft ohne ausreichende Kenntnis der Materie weitreichende Entscheidungen treffen. Das betrifft u.a. Entscheidungen über Abwassereinleitungen durch Industrie und Gewerbe, Anforderungen an den Gewässerschutz sowie Gesundheitsschutz insbesondere bei…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Der Geruch

    „Geruch – Messung und Beseitigung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 05. September 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Gerüche sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Solange sie als unaufdringlich und angenehm empfunden werden, stellen sie kein Problem dar. Immer häufiger    treten jedoch durch die dichter werdende Bebauung Geruchsbelästigungen auf. Über die Möglichkeiten der Vorbeugung vor    Geruchsbildung und der Vermeidung der umweltbelastenden Ausbreitung besteht im Allgemeinen ein erhebliches Informationsdefizit. Dieses Seminar macht Ihnen die Vorgänge verständlich und zeigt anhand von Praxisbeispielen Abhilfemaßnahmen auf. Das Seminar wendet sich an Sie als Fach- und Führungskräfte sowie Immissionsschutzbeauftragte aus geruchsemittierenden Gewerbe- und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Gewerbeabfall-Verordnung

    „Die Gewerbeabfall-Verordnung GewAbfV – inkl. Änderungen durch ErsatzbaustoffV“ lautet der Titel des Seminars, welches am 29. August 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verlangt seit 01.06.2012 das grundsätzlich vorrangige Recycling von Abfällen vor deren sonstigen Verwertung ohne dies im KrWG für bestimmte Stoffströme zu konkretisieren. Mit der am 01.08.2017 neu gefassten Gewerbeabfallverordnung ist diese Lücke geschlossen und Getrenntsammlungs- und Recyclinganforderungen erheblich ausgeweitet worden. Der neue Pflichtenkanon für Abfallerzeuger, Vorbehandler und Verwerter hat umfangreiche Anpassungen in der betrieblichen Praxis der Entstehung, Überlassung und Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und Bauabfällen zur Folge. Das Seminar richtet sich somit an Sie, als Abfallerzeuger…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die neue Selbstüberwachungsverordnung (SÜVO)

    "Die neue Selbstüberwachungsverordnung (SÜVO)des Landes Sachsen-Anhalt“ lautet der Titel des Seminars, welches am 09. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Aufgrund von bundesrechtlichen Änderungen, wie z.B. Änderungen der Abwasserverordnung, ist eine Novellierung der Eigenüberwachungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt notwendig geworden. Dem Wasserhaushaltsgesetz angepasst, sprechen wir nun von der Selbstüberwachungsverordnung (SÜVO). Im Seminar wird den Teilnehmern ein umfassender Überblick über die angepassten, geänderten und neuen Vorgaben im Rahmen der Selbstüberwachung von Abwasseranlagen und Abwassereinleitungen gegeben. Darüber hinaus wird über kurzfristig anstehende weitere Änderungen/Neuerungen in Bezug auf die Selbstüberwachung informiert. Das Seminar wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Unternehmen, die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung

    „Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung – Neuerungen im Immissionsschutzrecht“ lautet der Titel des Seminars, das am 05. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Staatlich anerkannter Fortbildungskurs gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Vorschriften der Europäischen Union, z. B. die im Januar 2011 in Kraft getretene neue Richtlinie über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) und die Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft sowie die Fortentwicklung des Standes der Technik (Beste verfügbare Techniken-BVT) sind in das deutsche Immissionsschutzrecht zu integrieren. Einige Vorschriften wurden bereits in das Immissionsschutzrecht übernommen, andere…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hochwasserschutz und Bauleitplanung

    „Hochwasserschutz und Bauleitplanung – Rechtliche Vorgaben und Spielräume im WHG und im BauGB“ lautet der Titel eines Seminars, das am 04. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Vorbeugender Hochwasserschutz erweist sich als eine Querschnittsmaterie, die neben dem Wasserhaushaltsrecht das Recht der Raumordnung und Landesplanung, aber auch das Baurecht erfasst. Durch das Hochwasserschutzgesetz II vom 30. Juni 2017 wurden die Vorschriften zum „Hochwasserschutz“ (der § 72 ff.) im Wasserhaushaltsgesetz recht grundsätzlich überarbeitet. Neben neuen Gebietskategorien („Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten“, § 78b WHG; „Hochwasserentstehungsgebiete“, § 78d WHG) werden nun – bundeseinheitlich ‑ Anforderungen an „Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten und in weiteren Risikogebieten“ in § 78c WHG geregelt. Aber auch die vorhandenen…