• Energie- / Umwelttechnik

    Einführung in die Baugrunduntersuchung

    „Einführung in die Baugrunduntersuchung unter ingenieurtechnischen Aspekten“ lautet der Titel eines Seminars, das am 31. Januar 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Im Seminar soll den Teilnehmern vom Referenten ein Überblick zu folgenden Schwerpunkten gegeben werden: – Erforderliche Inhalte und Aussagen von Baugrund- und Gründungsgutachten, – Grundlagen der Verfahren zur Bestimmung – bodenmechanischer, felsmechanischer und hydrologischer Bodenkennwerte, – Erläuterung gängiger Felderkundungsverfahren und Laborversuche, – Auswertung der Erkundung und Kennwertbestimmung, Möglichkeiten und Grenzen von Korrelationen, – Festlegung von Homogenbereichen gemäß DIN 18300. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Methodik und Umfang erforderlicher Baugrunduntersuchungen je nach Bau- und Untersuchungsaufgabe eigenverantwortlich veranlassen und bewerten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser

    „Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser nach der IE-Richtlinie“ lautet der Titel des Seminars, welches am 20. Januar 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Nach den Vorgaben der europäischen IED-Richtlinie ist für bestimmte Anlagen ein Ausgangszustandsbericht (AZB) zu erstellen und der Genehmigungsbehörde einzureichen, in dem festgehalten wird, in welchem Zustand der anstehende Boden und ein möglicher Grundwasserkörper zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage ist. Was bedeutet dieser Anspruch nun für die Unternehmen in der Praxis? Wann genau muss ein Ausgangszustandsbericht eingereicht werden? Was sind relevante Stoffe? Gibt es Ausnahmen für AwSV-Anlagen? Wie erfolgt die Abgrenzung zum Bodenschutzrecht? Wie gehen die Aufsichtsbehörden mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

    „Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung – Grundlagen und Aussichten – AbfKlärV DüngeV“ lautet der Titel eines Seminars, das am 14. Dezember 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Im Seminar wird den Teilnehmern ein Überblick rund um die Klärschlammentsorgung gegeben. Dabei wird auf die rechtliche Lage durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz eingegangen und die daraus abgeleiteten Anforderungen an die Entsorgungswege. Neben den sich daraus ergebenden Änderungen auf die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung wird ein Schwerpunkt auf der Phosphorrückgewinnung liegen. Der aktuelle Stand der Verfahrensentwicklung wird dargestellt. Das Seminar wendet sich insbesondere an Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und privaten Einrichtungen, die sich in das Themengebiet der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bezeichnung und Einstufung von Abfällen

    "Bezeichnung und Einstufung von Abfällen – Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht“ lautet der Titel des Seminars, welches am 18. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit dem Abfallrecht (z.B. EU-Abfallrahmenrichtlinie), Abfallverzeichnisverordnung sowie der POP-Verordnung ergeben sich einige Änderungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Abfällen. Durch das GHS/CLP-System ergeben sich andere Gefährlichkeitsmerkmale, die für die Abgrenzung gefährlicher und ungefährlicher Abfälle zu beachten sind.Dies hat Auswirkungen auf die Getrennthaltung, Nachweis- und Registerführung. Das Seminar wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Abfallerzeuger aller Branchen sowie Entsorgungsunternehmen.Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 369€ (MwSt.-frei)…

  • Energie- / Umwelttechnik

    UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung

    „UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 05. Mai 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist seit den 90er Jahren elementarer Bestandteil „großer“ Anlagengenehmigungen. Zumindest bedarf es vielfach einer Vorprüfung, ob eine UVP durchzuführen ist („Screening“). Die entsprechenden Verfahren erfordern gleichermaßen den Einsatz von Betreibern, Planern und Behörden. Fehler bei der Durchführung der Vorprüfung bzw. der UVP führten bislang in aller Regel nicht zur Anfechtbarkeit der Genehmigung. Diese Linie ist angesichts der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht mehr zu halten. Die korrekte Durchführung von Vorprüfung und UVP wird in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Freizeitlärm, Sportanlagenlärm, Lärm durch gewerbliche Anlagen und Immissionen durch spielende Kinder

    „Freizeitlärm, Sportanlagenlärm, Lärm durch gewerbliche Anlagen und Immissionen durch spielende Kinder“ lautet der Titel des Seminars, welches am 29. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Gerade in dicht besiedelten – urbanen ‑ Gebieten, aber auch im Außenbereich, ist es Aufgabe der planenden Stellen und der Genehmigungsbehörden den verschiedenen Interessen an den Raum durch Festsetzungen im Bebauungsplan bzw. durch drittschützende Nebenbestimmungen Rechnung zu tragen. Je nach dem, mit welchen konkreten Vorhaben man es zu tun hat (z. B. Sport- und Freizeitanlagen, Kindergärten, gewerbliche Anlagen wie Biogasanlagen) geben die Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sehr unterschiedliche Regelungen vor.  In den letzten Jahren wurden die maßgeblichen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    REACH und GHS / CLP

    "REACH und GHS / CLP – Das Grundlagenseminar“ lautet der Titel des Seminars, das am 23. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische verwenden, unterliegen sowohl den Pflichten der REACH-Verordnung als auch der GHS-/CLP-Verordnung. Diese Verordnungen gelten seit den Jahren 2007 und 2009 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in das europäische Chemikalienrecht. Es werden neben den grundlegenden Pflichten von Unternehmen in diesem Bereich insbesondere auch aktuelle Themen und bevorstehende Änderungen und Neuerungen angesprochen. Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind – Verhältnis zwischen REACH und GHS /…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stilllegung/Sanierung von Deponien

    "Stilllegung/Sanierung von Deponien und zugehörige Umweltprüfungen“ lautet der Titel des Seminars, das am 23. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Deponien als Beseitigungsorte für Abfälle sind je nach Abfallinventar, Entstehungszeit und Beendigungszeitpunkt der Ablagerung unterschiedlichen Umweltrechtsbereichen zuzuordnen. Somit ergeben sich für den geordneten Deponieabschluss unterschiedliche rechtliche und fachliche Anforderungen. Hierzu erfolgt im ersten Teil des Seminars ein Überblick der Anforderungen und Unterschiede. Da zwischen dem Zeitpunkt der Einlagerungsbeendigung und dem Deponieabschluss älterer Standorte häufig bereits intensive natürliche Sukzession auf den Abfallkörpern stattgefunden hat, werden in der Planungs- und Bauphase des Deponieabschlusses umwelt- und naturschutzfachliche Sachverhalte relevant. Diese führen oft…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fachkunde Fettabscheider (2-tägig)

    "Fachkunde Fettabscheider (2-tägig) für die Generalinspektion nach DIN 4040-100:2016-12“ lautet der Titel des Seminars, das am 15. und 16. Februar 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Aus gewerblichen und industriellen Betrieben stammende Öle und Fette pflanzlichen oder tierischen Ursprungs müssen vor der Einleitung in das öffentliche Abwassernetz durch eine Fettabscheideranlage abgetrennt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Kommunale Satzungen geben Einleitgrenzwerte vor, um den Bestand des Abwassernetzes langfristig zu sichern, denn Abbauprodukte der Fette wie etwa aggressive Fettsäuren greifen die Bausubstanz massiv an.  Fettabscheideranlagen müssen nach DIN EN 1825-1,-2 und DIN 4040-100:2016-12 bemessen und sachgerecht betrieben werden. Um Kosten zu sparen sowie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grundwassermessstellen

    „Grundwassermessstellen – Bau, Betrieb und Beprobung – Sachkundenachweis für die Beprobung von Grundwasser und Quellwasser“ lautet der Titel des Seminars, welches am 27. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Voraussetzung für die Überwachung des Grundwassers sind zunächst repräsentative und funktionstüchtige Messstellen. Der Bau von regelgerechten Messstellen sowie deren Prüfung und Instandhaltung sind grundlegende Bausteine der Grundwasserbeobachtung, welche z.B. in der Altlastenuntersuchung und beim Monitoring zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie bedeutsam sind. Eine weitere Grundvoraussetzung für eine fachgerechte Probenahme, ist neben der erforderlichen Geräteausstattung, eine fachlich qualifizierte Ausbildung des mit der Durchführung der Probenahme betrauten Personals. Ein personenbezogener Sachkundenachweis u. a. für die…