• Energie- / Umwelttechnik

    Grundlagen des Immissionsschutzes

    „Grundlagen des Immissionsschutzes“ lautet der Titel des Seminars, welches am 10. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende und umfassende Einführung im Bereich Immissionsschutz vom Bereich der Europäischen Rahmenrichtlinien bis hin zu medienbezogenen Spezialregelungen. Dabei werden Schutz- und Vorsorgeaspekte betrachtet und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten und Pflichten abgeleitet. Ein zweiter Schwerpunkt beschäftigt sich mit immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. An Fallbeispielen wird dieses Wissen vertieft und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie die für das jeweilige Unternehmen bzw. relevanten Vorschriften anwenden können. Das Seminar bietet einen hohen Praxisbezug und reichlich Möglichkeit zur Diskussion, wenn die Teilnehmer wünschen auch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Radon – Anforderungen und Pflichten

    „Radon – Anforderungen und Pflichten nach dem deutschen Strahlenschutzrecht für Planer, Bauherren und Behörden“ lautet der Titel eines Seminars, das am 15. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Ende 2018 in Kraft getretene Strahlenschutzgesetz und die zugehörige Strahlenschutzverordnung führen zu neuen Anforderungen an Planer, Bauherren, Unternehmen der Bauwirtschaft und Behörden: Das radioaktive Edelgas Radon ist ein zu prüfender Parameter in Innenräumen. Baustoffe müssen strahlenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Bei der Planung von Gebäuden oder speziellen Anlagen in der Industrie können strahlenschutzseitige Anforderungen zu beachten sein. Bei der Durchführung von Baumaßnahmen z.B. auf radioaktiven Altlasten sind zusätzlich zum Arbeitsschutz auch Strahlenschutzaspekte zu beachten. Vor diesem Hintergrund stellt das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Lärmschutz und Immissionsprognosen

    „Lärmschutz und Immissionsprognosen – Ausbreitungsberechnung, Anforderungen und Plausibilitätsprüfung“ lautet der Titel eines Seminars, das am 08. Februar 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Schallausbreitungsberechnung und die Prognose von Geräuschimmissionen. Nach einer Einführung in die Akustik und die Ausbreitungsberechnung wird anhand von Beispielen die Prognose und Beurteilung von Geräuschen dargelegt und auf mögliche Fehler hingewiesen. Ferner werden Anforderungen an Prognoseberichte sowie an die Dokumentation von Ausbreitungsberechnungen genannt, um eine Plausibilitätsprüfung vornehmen zu können. Wesentliche Einflussfaktoren auf Beurteilungspegel werden thematisiert. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis in die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Biologische Abluftbehandlung

    . „Biologische Abluftbehandlung – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel des Seminars, welches am 14. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seit Jahrzehnten werden biologische Anlagen zur Abluftbehandlung eingesetzt. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben stellen Biofilter eine kostengünstige und wartungsarme Lösung der betrieblichen Luftreinhaltung dar. Das Seminar bietet Ihnen umfassende Informationen aus der Praxis zur Konzipierung, Realisierung und Überwachung von biologischen Abluftbehandlungsanlagen sowie zu den zu erwartenden Kosten. Das Seminar wendet sich an Sie als Fach- und Führungskräfte sowie Immissionsschutzbeauftragte aus geruchsemittierenden Gewerbe- und Industriebetrieben, Ingenieur- und Planungsbüros, Fach- und Aufsichtsbehörden. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geruch – Messung und Beseitigung

    . „Geruch – Messung und Beseitigung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 06. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Gerüche sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Solange sie als unaufdringlich und angenehm empfunden werden, stellen sie kein Problem dar. Immer häufiger    treten jedoch durch die dichter werdende Bebauung Geruchsbelästigungen auf. Über die Möglichkeiten der Vorbeugung vor    Geruchsbildung und der Vermeidung der umweltbelastenden Ausbreitung besteht im Allgemeinen ein erhebliches Informationsdefizit. Dieses Seminar macht Ihnen die Vorgänge verständlich und zeigt anhand von Praxisbeispielen Abhilfemaßnahmen auf. Das Seminar wendet sich an Sie als Fach- und Führungskräfte sowie Immissionsschutzbeauftragte aus geruchsemittierenden Gewerbe-…

  • Energie- / Umwelttechnik

    TA Luft – Konzept und Anwendung

    "TA Luft – Konzept und Anwendung im Kontext des deutschen und europäischen Anlagenrechts – inkl. Ausblick TA Luft“ lautet der Titel des Seminars, welches am 14. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die technische Anleitung Luft (TA Luft) stellt eine zentrale Vorschrift für genehmigungsbedürftige, aber auch für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen dar. Hier werden zur Vereinheitlichung des behördlichen Vollzuges allgemein gültige sowie anlagenspezifische Regelungen aufgestellt. Das Seminar ordnet die TA Luft in den Kontext des europäischen und deutschen Anlagenrechtes ein. Es werden die Grundlagen der Anwendung der TA Luft im Genehmigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Anwendung der Regelungen zur…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sachkunde Leichtflüssigkeitsabscheider

    „Sachkunde Leichtflüssigkeitsabscheider – Nachweis für die Eigenüberwachung“ lautet der Titel eines Seminars, welches am 20. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Ausbildung zum Sachkundigen berechtigt den Kursteilnehmer die monatliche Eigenüberwachung an Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen LFA selbst vorzunehmen. Das spart Kosten 1. für die Fremdüberwachung und 2. für die halbjährliche Leerung durch Beantragung der bedarfsgerechten Entsorgung bei den Behörden. Kursteilnehmer werden darin geschult, an LFA verschiedene Bauarten die regelmäßigen Funktionskontrollen vorzunehmen, Störungen zu erkennen, ihre Behebung selbst vorzunehmen oder das Nötige zu ihrer fachgerechten Beseitigung zu veranlassen. Es erfolgt auch eine Unterweisung in verschiedene Prüfmittel und die behördensichere Dokumentation. Die Teilnehmer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltinformationsrecht

    „Umweltinformationsrecht – Aktuelle Entwicklungen“ lautet der Titel eines Seminars, der am 04. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei Behörden sind – aus unterschiedlichsten Gründen – eine Vielzahl von umweltrelevanten Informationen vorhanden, etwa über die Emissionen einer Anlage, die konkreten Auswirkungen auf Umweltbestandteile etc. Durch die neue EU-Umweltinformationsrichtlinie und die in Landesumweltinformationsgesetze ist der Zugang zu Umweltinformationen inzwischen deutlich erleichtert worden. So werden beispielsweise die Fristen für die Beantwortung von Anfragen zu Umweltinformationen halbiert und dürfen in der Regel einen Monat nicht überschreiten. Der Kreis der informationspflichtigen Stellen wurde ebenso ausgeweitet wie der Begriff der "Umweltinformationen" selbst. Das IWU…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden

    „Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden – Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen bei kontaminierter Bausubstanz“ lautet der Titel eines Seminars, das am 08. Dezember 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Schadstoffe in Baumaterialien (primäre Belastungen) oder auch nutzungsbedingte Kontaminationen sind insbesondere im Industriebau immer vorhanden. Das Spektrum möglicher Kontaminationen wird durch die üblichen „Verdächtigen“ Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern und Holzschutzmittel bei weitem noch nicht abgedeckt. Es besteht darüber hinaus ein Zusammenhang zwischen dem Zeitraum der Errichtung bzw. Modernisierung von Gebäuden und den zu erwartenden Problemstoffen. Darüber hinaus weisen auch bestimmte Bau- und Nutzungsarten sowie die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf, die an zahlreichen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schadstoffe beim Bauen im Bestand

    "Schadstoffe beim Bauen im Bestand – Untersuchung, Bewertung, Ausschreibung, Sanierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 19. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Beim Bauen im Bestand sind Schadstoffe zu untersuchen und zu bewerten, um ggf. schädliche Wirkungen auf die Nutzer und einen Sanierungsbedarf erkennen zu können. Im späteren Bauablauf ist außerdem ein sachgerechter Umgang mit Schadstoffen sicherzustellen. Schadstoffe wirken sich aus auf die Planung und Ausschreibung, auf den Arbeitsschutz im Bauablauf und auf die rechtskonforme Entsorgung von demontierten Materialien. Auch Nachtragsforderungen der Auftragnehmer können durch rechtzeitige Schadstoffuntersuchungen minimiert werden. Das Seminar soll einen Überblick zu häufig vorkommenden Gefahrstoffen…