• Energie- / Umwelttechnik

    Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz

    „Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz – Erhalt Ihrer Fachkunde gemäß WHG“ lautet der Titel des Seminars, welches am 30. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seminarschwerpunkt ist eine Aktualisierung des Wissensstandes, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Risiken zu vermeiden. Vertieft werden das wasserrechtliche Zulassungsverfahren mit den Begründungs- und Nachweispflichten des Antragstellers und die gesetzlichen Vorgaben für Rechte und Pflichten eines Gewässerschutzbeauftragten. Verhaltensempfehlungen dienen dazu, Haftung und Verantwortung des Betriebes, seiner Angehörigen und des Gewässerschutzbeauftragten zu beherrschen. Erfahrene Referentinnen geben wertvolle Hinweise für die Berufspraxis. Der Austausch mit anderen Teilnehmern, Fallbeispiele und innovative Unterrichtsmaterialen erleichtern Ihnen die Umsetzung des Erlernten in Ihrem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung

    „Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung – Praktische Umsetzung der EU-WRRL“ lautet der Titel des Seminars, welches am 28. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert den guten ökologischen Zustand und sieht die Gewässerunterhaltung in der Pflicht. Ausgehend von dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung (Rio 1992) konkretisiert sie den Rahmen für eine umfassende integrierte Bewirtschaftung der Gewässer. Pflege und Entwicklung werden zu zentralen Begriffen. Sie bezeichnen dabei nicht den Zweck oder das Ziel der Unterhaltung, sondern Mittel, Wege und Instrumente zur Erreichung der Ziele. Insbesondere die Entwicklung als Zustandsverbesserung bezieht dabei den Seitenraum (Ufersaum) bewusst mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bezeichnung und Einstufung von Abfällen

    "Bezeichnung und Einstufung von Abfällen – Abfallverzeichnis-Verordnung in Bezug zum Gefahrstoffrecht“ lautet der Titel des Seminars, welches am 07. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit dem Abfallrecht (z.B. EU-Abfallrahmenrichtlinie), Abfallverzeichnisverordnung sowie der POP-Verordnung ergeben sich einige Änderungen zur Einstufung und Kennzeichnung von Abfällen. Durch das GHS/CLP-System ergeben sich andere Gefährlichkeitsmerkmale, die für die Abgrenzung gefährlicher und ungefährlicher Abfälle zu beachten sind.Dies hat Auswirkungen auf die Getrennthaltung, Nachweis- und Registerführung. Das Seminar wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, Abfallerzeuger aller Branchen sowie Entsorgungsunternehmen.Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 369€ (MwSt.-frei)…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Explosionsschutz gemäß ATEX für Betreiber

    „Explosionsschutz gemäß ATEX für Betreiber – Sachkundenachweis BetrSichV und GefStoffV“ lautet der Titel eines Seminars, das am 15. Dezember 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Durch die ATEX-Richtlinie ist im europäischen Regelwerk der Explosionsschutz vollständig harmonisiert worden. Verordnungen und Gesetze sind innerhalb der europäischen Gemeinschaft angepasst worden. Gemäß der ATEX-Richtlinie werden Geräte und Schutzsysteme in Gerätegruppen und Kategorien eingeteilt. Zur Beurteilung der Explosionsgefahr muss zuerst ermittelt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen sich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann. Diese Beurteilung muss der Betreiber von Anlagen vornehmen. Das Seminar wendet sich an Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Planungs- und Umweltämtern, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Radioaktivität und Abfallwirtschaft

    "Radioaktivität und Abfallwirtschaft – Herausforderung durch Strahlenschutzgesetz und neue Strahlenschutzverordnung“ lautet der Titel des Seminars, das am 01. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das 2017 verabschiedete Strahlenschutzgesetz und die zugehörige Strahlenschutzverordnung führen ab 2019 zu neuen Anforderungen an Industrieunternehmen, die Abfallwirtschaft sowie Strahlenschutz- und Abfallbehörden: • Die Verwertung oder Beseitigung von Abfällen aus strahlenschutzrechtlich genehmigten Tätigkeiten oder von Rückständen mit NORM wird weiterhin als Schnittstelle zum Abfallrecht die Mitwirkung der Entsorger erfordern. • Arbeitsplätze in diversen NORM-Industrien sind neu zu bewerten. • Funde von Strahlenquellen in Altmetallen oder Abfällen bei Müllverbrennungsanlagen oder Deponien erfordern sachgerechtes Entscheiden. • Die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Probenahme Trinkwasser

    „Probenahme Trinkwasser – Sachkundelehrgang gemäß § 15 TrinkwV in der Neufassung 2. August 2013 und vom 10. März 2016 – Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften vom 03. Januar 2018 – Voraussetzung für die Akkreditierung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 30. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten sind regelmäßig auf die Einhaltung der Trinkwasserqualität zu prüfen. Hauseigentümer, Hausverwaltungen und Genossenschaften sind künftig in der Pflicht, die Trinkwasserinstallation von vermieteten Wohnbereichen auf Legionellen untersuchen zu lassen. Das sieht eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor, die in Kraft getreten ist. Davon betroffen sind in Deutschland ungefähr…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Immissionsschutz in der Bauleitplanung

    „Immissionsschutz in der Bauleitplanung – Aktuelle Regelungen und Verfahren“ lautet der Titel des Seminars, das am 31. August 2021 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit den letzten Änderungen des BauGB am 23.09.2004 und am 21.12.2006 wurde die Integration der umweltschutzbezogenen Anforderungen in die Bauleitplanung vollzogen. Immissions- und umweltschutzrechtlichen Regelungen hat im Rahmen der Umweltprüfung zur Bauleitplanung mehr Gewicht bekommen. Künftig bedürfen alle Bauleitplanverfahren einer Umweltprüfung und eines Umweltberichtes mit Aussagen zu den Überwachungsmaßnahmen der erheblichen Umweltauswirkungen (Monitoring). Zugleich wurden Anforderungen an ein vereinfachtes Verfahren für Bebauungspläne der Innenentwicklung definiert. Der vorbeugende Immissionsschutz ist regelmäßiger Bestandteil der Bauleitplanung bei gewerblich-industriellen Planungen und bei…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Probenahme Abwasser

    „Probenahme Abwasser – Sachkundelehrgang“ lautet der Titel eines Seminars, das am 06. Dezember 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Vor dem Hintergrund steigender Kosten und knapper Kassen gewinnt die verursachergerechte Umlegung des Aufwandes bei der Abwasserreinigung steigende Bedeutung. Dies ist ein gesetzlich geforderter Prozess, beeinflusst aber auch die Akzeptanz der Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen. An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik. Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und als Person vor Ort, steht den vielfältigsten Problemen oftmals auf sich allein…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Probenahme Kühlwasseranlagen

    „Probenahme Kühlwasseranlagen nach 42. BImSchV“ lautet der Titel des Seminars, welches am 29. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die zuverlässige und fachgerechte Probenahme von Kühlwasser zur Analyse von Legionellen ist ein wichtiges Thema von zunehmender Relevanz. Die Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Probenahme und zum Nachweis von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern vom 02.06.2017 fordert, dass spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten der 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (42. BImSchV) die Laboratorien eine Akkreditierung speziell für die in der Verordnung genannten Wässer besitzen müssen.  Die 42. BImSchV wurde am 19.07.2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat somit einen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grundlagen des Wasserbaus

    „Grundlagen des Wasserbaus“ lautet der Titel des Seminars, welches am 11. und 12. Mai 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Umstrukturierung und Straffung der Behörden verlangt von den Mitarbeitern zunehmend auch Aufgaben zu übernehmen, die in ihrer bisherigen Praxis oder Ausbildung wenig oder kaum vorkamen. In solchen Situationen fehlen häufig Kenntnisse der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, mit denen spezielle aufgabenbezogene Schulungen erst verständlich und handhabbar werden. Die Seminarreihe soll genau diese Lücke schließen, in dem sie wichtige Grundlagen für die Tätigkeit im Bereich Wasserwirtschaft / Wasserbau, insbesondere vor dem aktuellen Hintergrund der EG-WRRL und dem Hochwasserschutz, in komprimierter und einfach verständlicher Form darstellt.…