• Energie- / Umwelttechnik

    Die grenzüberschreitende Abfallverbringung

    „Die grenzüberschreitende Abfallverbringung – Grundlagen, Regelungen und Aktuelles“ lautet der Titel eines Seminars, das am 16. Dezember 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Der Bereich der grenzüberschreitenden Abfallverbringung ist seit 1994 verbindlich europarechtlich geregelt. Die in 2006 novellierte europäische Verordnung 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen (VVA) setzt das Basler Überein­kommen und den OECD-Ratsbeschluss in unmittelbar geltendes Recht um. Europäische und nationale Rechtsprechung sowie die Novelle der VVA führten auch zu einer Anpassung der ergänzenden nationalen Rechtsvorschriften zur grenzüberschreitenden Ab­fallverbringung. Die unmittelbar geltende VVA und das ergänzende Abfallver­bringungsgesetz sind als Grundlagen bei grenzüberschreitenden Abfallverbringungen anzuwenden. Als eine wichtige Orien­tierungshilfe für Dritte ist auch die Vollzugshilfe zur Abfallver­bringung, die LAGA-Mitteilung 25, anzusehen. Die in den letzten Jahren steigenden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    REACH und GHS / CLP

    "REACH und GHS / CLP – Das Grundlagenseminar“ lautet der Titel des Seminars, das am 09. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische verwenden, unterliegen sowohl den Pflichten der REACH-Verordnung als auch der GHS-/CLP-Verordnung. Diese Verordnungen gelten seit den Jahren 2007 und 2009 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in das europäische Chemikalienrecht. Es werden neben den grundlegenden Pflichten von Unternehmen in diesem Bereich insbesondere auch aktuelle Themen und bevorstehende Änderungen und Neuerungen angesprochen. Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind – Verhältnis zwischen REACH und GHS /…

  • Energie- / Umwelttechnik

    REACH und GHS / CLP

    "REACH und GHS / CLP – Das Grundlagenseminar“ lautet der Titel des Seminars, das am 09. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische verwenden, unterliegen sowohl den Pflichten der REACH-Verordnung als auch der GHS-/CLP-Verordnung. Diese Verordnungen gelten seit den Jahren 2007 und 2009 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in das europäische Chemikalienrecht. Es werden neben den grundlegenden Pflichten von Unternehmen in diesem Bereich insbesondere auch aktuelle Themen und bevorstehende Änderungen und Neuerungen angesprochen. Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind – Verhältnis zwischen REACH und GHS /…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die grenzüberschreitende Abfallverbringung

    „Die grenzüberschreitende Abfallverbringung – Grundlagen, Regelungen und Aktuelles“ lautet der Titel eines Seminars, das am 16. Dezember 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Der Bereich der grenzüberschreitenden Abfallverbringung ist seit 1994 verbindlich europarechtlich geregelt. Die in 2006 novellierte europäische Verordnung 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen (VVA) setzt das Basler Überein­kommen und den OECD-Ratsbeschluss in unmittelbar geltendes Recht um. Europäische und nationale Rechtsprechung sowie die Novelle der VVA führten auch zu einer Anpassung der ergänzenden nationalen Rechtsvorschriften zur grenzüberschreitenden Ab­fallverbringung. Die unmittelbar geltende VVA und das ergänzende Abfallver­bringungsgesetz sind als Grundlagen bei grenzüberschreitenden Abfallverbringungen anzuwenden. Als eine wichtige Orien­tierungshilfe für Dritte ist auch die Vollzugshilfe zur Abfallver­bringung, die LAGA-Mitteilung 25, anzusehen. Die in den letzten Jahren steigenden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltprüfungen im Kontext bergbaulicher Vorhaben

    „Umweltprüfungen im Kontext bergbaulicher Vorhaben“ lautet der Titel eines Seminars, das am 15. Dezember 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe unter Berg- oder sonstigem Recht (Wasser-, Immissionsschutz-, Bau-; Natur-schutz-, Abgrabungsrecht, etc.) stellt, aufgrund der i.d.R. sehr langen Dauer des Eingriffs, des gleichzeitig langsamen und sukzessiven – pro Jahresscheibe eher geringen – Flächenverbrauchs, eine Besonderheit in der Bewertung aus Sicht der Umweltfolgenabschätzung dar. Schon die grundlegende Entscheidung zur Zulassung über eine förmliche Planfeststellung oder auch mittels einer einfachen Plangenehmigung wird über die Frage der UVP-Pflicht nach UVP-Berg-VO oder aber durch die Anlagen des UVPG ausgelöst. Neben dieser…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erkundung von Rüstungsaltstandorten

    „Erkundung von Rüstungsaltstandorten – Aktuelle Entwicklungen“ lautet der Titel des Fachseminars, welches am 10. Mai 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Die Bearbeitung von Rüstungsaltstandorten erfordert spezielle Fachkenntnisse, ohne die der Erfolg vieler Erkundungsmaßnahmen gefährdet wird. Vorliegendes Seminar behandelt aktuelle Fragen der Erkundung von Rüstungsaltstandorten, um so ein besseres Gesamtverständnis des Themenkomplexes zu vermitteln. Das Seminar wendet sich an Sie, als Führungskräfte und Mitarbeiter aus Umweltbehörden, Ingenieurbüros sowie Umweltlabore. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 349€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/A220510.pdf Programm 09.30 Uhr Begrüßung 09.45 Uhr Begriffsbestimmungen zur Rüstungsaltlastenerkundung 10.15 Uhr Kaffeepause…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bescheidtechnik

    „Bescheidtechnik – Wie verfasse ich einen guten Bescheid?“ lautet der Titel eines Seminars, das am 09. Mai 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Bescheid ist das Handlungsinstrument der öffentlichen Verwaltung, mit dem die Behörde dem Bürger gegenüber auftritt. Durch Bescheide werden vor allem Rechtspositionen zugeteilt, versagt oder entzogen. Ausgangs- und Widerspruchsbescheid müssen sowohl den betroffenen Bürger überzeugen können als auch einer etwaigen gerichtlichen Überprüfung standhalten. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, müssen im Vorfeld Strategien entwickelt werden und verfahrens- und materiellrechtliche Prüfungen erfolgen. Das Seminar  • vermittelt das grundlegende Wissen über die rechtlichen Anforderungen an einen Bescheid und die Technik für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden

    "Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht – Grundlagen, Wirkungsweise und Anforderungen an die Konfliktschlichtung in Nachbarkonstellationen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 30. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Beim Erlass von Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht sind Inhalts- und Nebenbestimmungen (Nutzungsbedingungen, Befristungen, Auflagen etc.) nicht hinwegzudenkende Instrumente, um den Genehmigungsinhalt auszuformen oder sicherzustellen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen des Verwaltungsaktes erfüllt werden. Die Praxis zeigt, dass beim „Design von Nebenbestimmungen“ und deren Vollzug nicht selten schwierige Problemlagen und Zweifelsfragen auftreten. Hier setzt das Seminar an. Die Dozenten, die beide seit Jahren in der Praxis des Bau-…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz

    „Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz – inkl. Gewässerverunreinigung §324 StGB in Verbindung mit Boden §324A und Abfall §326 StGB“ lautet der Titel des Seminars, welches am 08. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Durch den immer größer werdenden Einfluss der Europäischen Union gewinnen auch die EG-Richtlinien als supranationales Wasserrecht auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung zunehmend an Bedeutung. Die sichere Trinkwasserversorgung und schadlose Abwasserbeseitigung gehören zu den anspruchvollsten Infrastrukturaufgaben des Staates. Hier hat sich in der Bundesrepublik eine stark kommunalrechtlich geprägte Ver- und Entsorgungsstruktur herausgebildet, in der neben lokalen öffentlichen Aufgabenträgern auch überregionale Unternehmungen in unterschiedlichen Rechtsformen tätig sind.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Entschädigungsrecht

    „Entschädigungsrecht im Naturschutz“ lautet der Titel des Seminars, welches am 02. Juni 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Naturschutzrecht in seinen unterschiedlichen Facetten enthält diverse, weitgehende und strenge Ge- und Verbote, mit denen entsprechende Einschränkungen – insbesondere, aber nicht nur – etwa für Grundstückseigentümer korrelieren. Vor dem Hintergrund der damit ebenfalls einhergehenden verfassungsrechtlichen Implikationen ist nicht nur die Kenntnis der jeweiligen Tragweite, Bedeutung und Eingriffsintensität der naturschutzrechtlichen Schutzinstrumentarien im Lichte verfassungsrechtlicher Vorgaben bei deren Anwendung von hervorgehobener Bedeutung, sondern auch die Möglichkeiten und Verpflichtungen, entsprechend damit einhergehende Beschränkungen zu verhindern, abzumildern oder gar zu kompensieren. Das Seminar wendet sich,…