-
Radon – Anforderungen und Pflichten
„Radon – Anforderungen und Pflichten nach dem deutschen Strahlenschutzecht für Planer, Bauherren und Behörden“ lautet der Titel eines Seminars, das am 01. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Ende 2018 in Kraft getretene Strahlenschutzgesetz und die zugehörige Strahlenschutzverordnung führen zu neuen Anforderungen an Planer, Bauherren, Unternehmen der Bauwirtschaft und Behörden: Das radioaktive Edelgas Radon ist ein zu prüfender Parameter in Innenräumen. Baustoffe müssen strahlenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Bei der Planung von Gebäuden oder speziellen Anlagen in der Industrie können strahlenschutzseitige Anforderungen zu beachten sein. Bei der Durchführung von BaumaßnahmenB. auf radioaktiven Altlasten sind zusätzlich zum Arbeitsschutz auch Strahlenschutzaspekte zu beachten. Vor diesem Hintergrund stellt das…
-
VOB 2019 bei Vorhaben der Sanierung
„VOB 2019 – Ausschreibung, Vergabe, Durchführung und Abrechnung von Vorhaben der Sanierung von Entwässerungskanälen, Schächten und Pumpwerken – (mit Umsetzung VOB-Teil C und DWA-Arbeits- und Merkblätter)“ lautet der Titel eines Seminars, das am 06. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Bei der Abwicklung von Sanierungsvorhaben kommt es immer wieder zu unterschiedlichen Standpunkten zwischen den Vertragsparteien. Dabei kann es bereits bei der Ausschreibung und Anwendung der Vergabeunterlagen, der Preisbildung, der Bauausführung, der Güteanforderungen bis zur Abnahme und Gewährleistung sowie Abrechnung zu „Reibungspunkten“ kommen. Das Seminar soll Ihnen an praxisbezogenen Beispielen eine Übersicht geben, wie bei Bauvorhaben den Anforderungen der VOB entsprochen werden…
-
Geologische, bodenkundliche und hydrogeologische Grundlagen für die Umweltverwaltung
„Geologische, bodenkundliche und hydrogeologische Grundlagen für die Umweltverwaltung – Themenschwerpunkt: naturwissenschaftliche Grundlagen für Bodenschutz / Altlasten“ lautet der Titel eines Seminars, das am 24. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Die Umstrukturierung von Behörden und Einrichtungen verlangt von Mitarbeitern auch Aufgaben zu übernehmen, die in ihrer bisherigen Praxis oder Ausbildung wenig oder kaum vorkamen. In solchen Situationen fehlen häufig Kenntnisse zu naturwissenschaftlichen Grundlagen, mit denen spezielle aufgabenbezogene Schulungen erst verständlich und handhabbar werden. Das Seminar soll genau diese Lücke zumindest teilweise schließen, indem es wichtige Grundlagen für die Tätigkeit im Bereich Bodenschutz / Altlasten in komprimierter aber einfacher Form darstellt und…
-
UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung
„UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 13. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist seit den 90er Jahren elementarer Bestandteil „großer“ Anlagengenehmigungen. Zumindest bedarf es vielfach einer Vorprüfung, ob eine UVP durchzuführen ist („Screening“). Die entsprechenden Verfahren erfordern gleichermaßen den Einsatz von Betreibern, Planern und Behörden. Fehler bei der Durchführung der Vorprüfung bzw. der UVP führten bislang in aller Regel nicht zur Anfechtbarkeit der Genehmigung. Diese Linie ist angesichts der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht mehr zu halten. Die korrekte Durchführung von Vorprüfung und UVP wird in…
-
Bodenschutzrecht und Altlastensanierung
"Bodenschutzrecht und Altlastensanierung in der Praxis“ lautet der Titel des Seminars, welches am 08. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten vollzieht sich in einem komplexen Geflecht öffentlich-rechtlicher sowie technischer Anforderungen. Der Querschnittscharakter des Umweltmediums „Boden“ spiegelt sich in den Regelungsmaterien des Bundesbodenschutzgesetzes und des untergesetzlichen Regelwerkes wider und erfordert die Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten, wie zum Beispiel des Wasser- und Abfallrechts. Dies verlangt Planern, Ausführenden und behördlichen Mitarbeitern umfangreiche Kenntnisse ab hinsichtlich der Inanspruchnahme Verantwortlicher, des Umfangs von Vorsorge- und Sanierungspflichten sowie des Ablaufs von Altlastensanierungen. Die Teilnehmer erlangen fundiertes Praxiswissen für den…
-
Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung – Neuerungen im Immissionsschutzrecht
„Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung – Neuerungen im Immissionsschutzrecht“ lautet der Titel des Seminars, das am 28. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Staatlich anerkannter Fortbildungskurs gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Vorschriften der Europäischen Union, z. B. die im Januar 2011 in Kraft getretene neue Richtlinie über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) und die Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft sowie die Fortentwicklung des Standes der Technik (Beste verfügbare Techniken-BVT) sind in das deutsche Immissionsschutzrecht zu integrieren. Einige Vorschriften wurden bereits in das Immissionsschutzrecht übernommen, andere…
-
Hochwasserschutz und Bauleitplanung
„Hochwasserschutz und Bauleitplanung – Rechtliche Vorgaben und Spielräume im WHG“ lautet der Titel eines Seminars, das am 28. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Vorbeugender Hochwasserschutz erweist sich als eine Querschnittsmaterie, die neben dem Wasserhaushaltsrecht auch das Recht der Raumordnung und Landesplanung, aber auch das Baurecht erfasst. Im seit 1. März 2010 novellierten Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. den Landeswassergesetzen ist geregelt, dass Überschwemmungsgebiete zu erfassen, vorläufig zu sichern bzw. festzusetzen sind. In diesen Gebieten gelten darüber hinaus spezifische Planungs- und Bauverbote, die im Zuge der Bauleitplanung bzw. Einzelvorhabenzulassung nur unter Darlegung von Ausnahmevoraussetzungen überwunden werden können. Im Seminar werden die…
-
Stilllegung/Sanierung von Deponien
"Stilllegung/Sanierung von Deponien und zugehörige Umweltprüfungen“ lautet der Titel des Seminars, das am 24. März 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Deponien als Beseitigungsorte für Abfälle sind je nach Abfallinventar, Entstehungszeit und Beendigungszeitpunkt der Ablagerung unterschiedlichen Umweltrechtsbereichen zuzuordnen. Somit ergeben sich für den geordneten Deponieabschluss unterschiedliche rechtliche und fachliche Anforderungen. Hierzu erfolgt im ersten Teil des Seminars ein Überblick der Anforderungen und Unterschiede. Da zwischen dem Zeitpunkt der Einlagerungsbeendigung und dem Deponieabschluss älterer Standorte häufig bereits intensive natürliche Sukzession auf den Abfallkörpern stattgefunden hat, werden in der Planungs- und Bauphase des Deponieabschlusses umwelt- und naturschutzfachliche Sachverhalte relevant. Diese führen oft…
-
VOB/B – Grundlagenseminar
„VOB/B – Grundlagenseminar – Einführung in die VOB/B“ lautet der Titel eines Seminars, das am 17. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Die Anforderungen des Bauvertragsrechts sind komplex und das Regelwerk der VOB/B ist vielschichtig. Um Fehler, vertragsrechtliche Streitigkeiten bzw. nachteilige Vertragsgestaltungen zu vermeiden, ist die vertiefte Kenntnis der VOB/B sowie der darin statuierten und durch die Rechtsprechung konkretisierten Aufgaben- und Pflichtenkreise sowohl für Auftraggeber als auch für Bauausführende unerlässlich. Nur so lässt sich im Falle von Bauverzögerungen, -mängeln, -behinderungen, Nachträgen usw. die richtige Vorgehensweise ableiten und können unnötige Konfliktsituationen umgangen werden. Dies wird anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Die Teilnehmer erhalten…
-
VOB/A – Grundlagen
„VOB/A – Einführung in die Auftragsvergabe“ lautet der Titel eines Seminars, welches am 16. März 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Anforderungen des Bauvergaberechts werden unter anderem bedingt durch europäische Normsetzungen und die Fortentwicklung der Rechtsprechung immer komplexer. Um Fehler und vergebliche Aufwände im Rahmen von Vergabeverfahren zu vermeiden ist die vertiefte Kenntnis der Abläufe der Auftragsvergabe nach der VOB/A sowie der darin statuierten und durch die Rechtsprechung konkretisierten Aufgaben- und Pflichtenkreise sowohl für Auftraggeber als auch für Bieter unerlässlich. Neben den zahlreichen formellen Voraussetzungen gilt es, die sich eröffnenden Handlungs- und Gestaltungsspielräume zu kennen und zu nutzen. Diese…