-
Das Störfallrecht
„Das Störfallrecht – Immer alles auf Abstand halten?“ lautet der Titel eines Seminars, das am 15. Juni 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seit 14. Januar 2017 ist das Störfallrecht auf der Basis der Seveso III Richtlinie in Kraft. Dazu stellen sich die Fragen: · Was bedeutet dies für die Neueinstufung der Betriebsbereiche auf Grund der Änderung der Stoffklassifikationen? · Welche Änderungen müssen in Störfallkonzepten, Alarm- und Gefahrenabwehrplänen sowie Sicherheitsberichten berücksichtigt werden? · Wie muss mit störfallrechtlichen Änderungen umgegangen werden? · Was beinhaltet das neue störfallrechtliche Genehmigungsverfahren? · Wie ist die Öffentlichkeit zu informieren? · Was ist der angemessene Sicherheitsabstand und warum ist die Einhaltung…
-
Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
„Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VgV und UVgO“ lautet der Titel des Seminars, welches am 25. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Auswahl des optimalen Planers und Projektsteuerers ist von großer Bedeutung für die erfolgreiche Realisierung von Bau- und Infrastrukturprojekten. Die Beschaffung von Architekten- und Ingenieurleistungen unterliegt dabei speziellen vergaberechtlichen Anforderungen und auch die Vertragsgestaltung weist verschiedene Besonderheiten auf. Beides soll Gegenstand dieses Seminars sein. Das Seminar orientiert sich am klassischen Ablauf eines Verhandlungsverfahrens und zeichnet chronologisch die Verfahrensschritte nach. Hierbei werden in einem gemeinsamen Dialog mit dem Referenten die sich in der Praxis stellenden Fragestellungen erörtert. Ziel ist es,…
-
Grundlagen des Immissionsschutzes
„Grundlagen des Immissionsschutzes“ lautet der Titel des Seminars, welches am 31. Mai 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende und umfassende Einführung im Bereich Immissionsschutz vom Bereich der Europäischen Rahmenrichtlinien bis hin zu medienbezogenen Spezialregelungen. Dabei werden Schutz- und Vorsorgeaspekte betrachtet und die daraus resultierenden Verantwortlichkeiten und Pflichten abgeleitet. Ein zweiter Schwerpunkt beschäftigt sich mit immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren. An Fallbeispielen wird dieses Wissen vertieft und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie die für das jeweilige Unternehmen bzw. relevanten Vorschriften anwenden können. Das Seminar bietet einen hohen Praxisbezug und reichlich Möglichkeit zur Diskussion, wenn die Teilnehmer wünschen auch…
-
Probenahme fester, schlammiger und flüssiger Abfälle
"Probenahme fester, schlammiger und flüssiger Abfälle inkl. Anforderungen der LAGA PN98 bzw. 2-78“ lautet der Titel des Seminars, das am 15. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Beschreibung des Seminars – Normenübersicht über die Beprobung von festen, schlammigen und flüssigen Abfällen; – Arbeitshilfen und Materialien; – Rechtliche Anforderungen, gesetzliche Bestimmungen – Anforderungen an das Fachmodul „Abfall“ – Repräsentative Probenahme von Abfällen; – Beprobung von Abfällen: hot-spot-Charakterisierung kontra allgemeine Abfallbescheibung – Anforderungen der LAGA PN98 bzw. 2-78 – Durchführung und Dokumentation der Probenahme; – Schnellmethoden zur Bestimmung von Vorort- Parametern; – Probenahmestrategie und Probenahmeplan; – Probenahmeverfahren und -technik; – Probenbezeichnung,…
-
Fachkunde Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen
„Fachkunde Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen – Für die Generalinspektion nach DIN 1999-100 – Voraussetzung für den Sachverständigen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 26. und 27. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Einsatz von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen nach DIN EN 858 ist vielfältig – überall dort, wo mineralische Leichtflüssigkeiten anfallen und in Form von Abwasser in die Kanalisation gelangen können, ist eine Leichtflüssigkeitsabscheideranlage unumgänglich und gesetzlich zwingend vorgeschrieben. Man trifft sie beispielsweise im Bereich von Waschplätzen, Tankstellen, Parkplätzen, Tiefgaragen, LKW-Waagen, Schrottplätzen und Flugplätzen an. Um den ordnungs- und sachgemäßen Betrieb einer Abscheideranlage sicherzustellen, ist einerseits die bei Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen…
-
Bio- und Grüngut-Verwertung
„Bio- und Grüngut-Verwertung – In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 07. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle getrennt zu sammeln. Im Wesentlichen betrifft die Regelung also das in privaten Haushalten anfallende Grüngut (Gartenabfälle – Grün-, Strauch- und Baumschnitt) sowie die in privaten Haushalten anfallenden Nahrungs- und Küchenabfälle (Biogut). Ausgehend von den bisher erreichten Ergebnissen bei der getrennten Sammlung von Bioabfällen werden in den meisten Entsorgungsgebieten weitere Anstrengungen notwendig werden, um dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) gerecht zu werden. Neben der getrennten Erfassung ist auch die hochwertige Verwertung…
-
Planfeststellung und Plangenehmigung
"Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserrecht“ lautet der Titel des Seminars, welches am 04. Oktober 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Das Seminar stellt die allgemeinen Grundlagen für Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren speziell im Wasserrecht dar. Besonders berücksichtigt werden dabei, die Bezüge zum Recht der Umweltverträglichkeit und die Auswirkungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Zugleich werden die Grundbegriffe des Ausbaus und der Unterhaltung von Gewässern nach dem neuesten Stand vermittelt und in der Diskussion anhand von Beispielen aus der behördlichen Praxis vertieft. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 349€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/W211004.pdf Über den…
-
Probenahme Abwasser
„Probenahme Abwasser – Sachkundelehrgang“ lautet der Titel eines Seminars, das am 21. Juni 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Vor dem Hintergrund steigender Kosten und knapper Kassen gewinnt die verursachergerechte Umlegung des Aufwandes bei der Abwasserreinigung steigende Bedeutung. Dies ist ein gesetzlich geforderter Prozess, beeinflusst aber auch die Akzeptanz der Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen. An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik. Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und als Person vor Ort, steht den vielfältigsten Problemen oftmals auf sich allein…
-
Ordnungswidrigkeiten
„Ordnungswidrigkeiten im Umweltrecht“ lautet der Titel eines Seminars, das am 23. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Aus dem europäischen und deutschen Umweltrecht resultiert eine Vielzahl an Pflichten für Betreiber von Anlagen und sonstige Unternehmen, aus denen im Falle der Nichterfüllung Ordnungswidrigkeiten erwachsen können. Das Seminar zeigt die rechtlichen Möglichkeiten im Rahmen eines Bußgeldverfahrens auf und macht Sie mit dem Verfahrensablauf im Bußgeldverfahren vertraut. Die Teilnehmer erfahren, wie sie umweltrechtliche Verantwortlichkeiten ordnungsgemäß im Unternehmen umsetzen müssen, um entsprechende ordnungswidrigkeitsrechtliche Konsequenzen erfolgreich zu vermeiden. Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind: – Allgemeines zu Ordnungswidrigkeiten, wie Anwendungsbereich, Definitionen, Zuständigkeiten, Verfahrensablauf und Verjährung…
-
Das Verpackungsgesetz VerpackG
„Das Verpackungsgesetz VerpackG – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel des Seminars, welches am 20. September 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Ab dem 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz (VerpackG). Es verpflichtet Hersteller und Vertreiber von Produkten für den privaten Endverbraucher zu umfangreichen Registrierungs-, Melde- und Beteiligungsvorgängen. Wer dies nicht tut, muss mit harten Konsequenzen wie Bußgeldern oder gar einem Vertriebsverbot rechnen. Das gilt für große Industrieunternehmen genauso wie für Einmannbetriebe. Deshalb ist es für Ihr Unternehmen von existenzieller Bedeutung, dass Sie sich gründlich mit dem neuen Verpackungsgesetz auseinandersetzen. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer die Anforderungen…